Autor Thema: Linie D  (Gelesen 87199 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

stef66

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 34
Re: Linie D
« Antwort #60 am: 12. April 2018, 02:10:51 »
Keine mögliche, sondern eine tatsächlich durchgeführte Beschleunigungsmaßnahme: Vom Gleis des D-Wagens Richtung Hauptbahnhof vor der Kreuzung Heiligenstädter Straße/Grinzinger Straße wurde gestern die Linksabbiegespur entfernt und die Sperrfläche bis zum Zebrastreifen vorgezogen. Linksabbieger, die rot haben und die Tramway dahinter an der Weiterfahrt hindern, gehören damit der Vergangenheit an. :)

Und das Ergebnis war gestern Vormittag um ca 8:30 Uhr ein Verkehrsstau, der bis zur Sickenberggasse zurückreichte und in dem die Straßenbahn drinsteckte... Einige sind so wie bisher über alle Sperrlinien gefahren und links abgebogen.  Andere haben rechts vor der Kreuzung gehalten. :o

Nussdorf

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 569
Re: Linie D
« Antwort #61 am: 12. April 2018, 19:44:04 »
Ich finde das eine super Idee. Die Straßenbahn gewinnt 1 Ampelphase (die ich ihr grundsätzlich gönne), und die Regionalbusse verlieren sie. Tolle Bilanz.

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: Linie D
« Antwort #62 am: 12. April 2018, 21:25:52 »
Ist das Linksabbiegen nachwievor möglich? Andernfalls wird sich die geänderte Abbiegeordnung in Bälde eingspielt haben.

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Linie D
« Antwort #63 am: 12. April 2018, 21:28:04 »
Ich finde das eine super Idee. Die Straßenbahn gewinnt 1 Ampelphase (die ich ihr grundsätzlich gönne), und die Regionalbusse verlieren sie. Tolle Bilanz.
Die Busse haben auch Fahrgäste!  :(
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Linie D
« Antwort #64 am: 13. April 2018, 00:27:33 »
Ist das Linksabbiegen nachwievor möglich?
Ja, die Linksabbiegespur ist jetzt rechts neben dem Gleiskörper.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Linie D
« Antwort #65 am: 19. April 2018, 22:39:04 »
Ein aktueller Bericht der Bezirkszeitung dazu (in der gedruckten Ausgabe sogar der Aufmacher!) zeigt wieder einmal anschaulich, dass man als Fahrgast der öffentlichen Verkehrsmittel in Wien das sprichwörtliche Weh vom Dienst ist: Ein Tag Stau und dutzende Lenkradldreher steigen auf die Barrikaden; Jahr ein, Jahr aus an diversen Kreuzungen zum Wohle der Autler minutenlang warten müssen, und der Durchschnittsdodel von Fahrgast nimmt es nicht einmal bewusst wahr. :(
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Landstraße

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 294
Re: Linie D
« Antwort #66 am: 22. Dezember 2021, 09:05:51 »
Es wäre notwendig, die Ampel an der Kreuzung Canettistraße # Arsenalstraße endlich besser auf den D-Wagen abzustimmen. Durch deren wirklich lächerlich langen Phasen verliert der D Richtung Nußdorf in dem meisten Fällen jene am Gürtel und steht gut und gerne zusätzlich noch mal 3 Minuten am Quartier Belvedere, vor allem wenn noch die Fahrablöse dazukommt. Die Fahrt Hauptbahnhof Ost -> Schloss Belvedere kann daher oft genug 9-10min dauern und macht die Linie in diesem Bereich nicht wirklich attraktiver.

Hbf

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 194
Re: Linie D
« Antwort #67 am: 16. Januar 2022, 21:57:26 »
Es wäre notwendig, die Ampel an der Kreuzung Canettistraße # Arsenalstraße endlich besser auf den D-Wagen abzustimmen. Durch deren wirklich lächerlich langen Phasen verliert der D Richtung Nußdorf in dem meisten Fällen jene am Gürtel und steht gut und gerne zusätzlich noch mal 3 Minuten am Quartier Belvedere, vor allem wenn noch die Fahrablöse dazukommt. Die Fahrt Hauptbahnhof Ost -> Schloss Belvedere kann daher oft genug 9-10min dauern und macht die Linie in diesem Bereich nicht wirklich attraktiver.

Diese Ampel bei der Canettistraße hat seit 2012 eigentlich ganz gut funktioniert. Sie wurde aber letztes Jahr zu Gunsten des MIV entlang der Arsenalstraße umprogrammiert. Es ist tatsächlich oft eine Qual dort, aber 10 Min nie im Leben. Eher 5 bei Personalablöse.

Bhf_Breitensee

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 428
Re: Linie D
« Antwort #68 am: 17. Januar 2022, 07:59:50 »
Da die Linie D nicht alle fünf Minuten oder dichter fährt, würde sich ein Vorrang der Bim sicher auszahlen, um die leider geringe Attraktivität der Linie in diesem Streckenabschnitt zu stärken!

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 380
Re: Linie D
« Antwort #69 am: 08. April 2025, 15:32:18 »
Ich wohne seit einiger Zeit in D-Nähe und nutze ihn daher regelmäßig zwischen 19. und Ring. Ich finde die Linie funktioniert ingesamt wirklich solide. 2 Stellen gibt es, die im nördlichen Teil Verbesserungsbedarf hätten - ich glaube beide wurden hier auch schon diskutiert: Die Ampel bei der Haltestelle Althanstraße halte ich für mehr als überflüssig, ich denke hier könnte man ziemlich einfach eine Verbesserung und kleine Beschleunigung erreichen, indem man diese Ampel einfach auflässt. Sofern ich das beurteilen kann, braucht es beim dortigen Verkehrsaufkommen an der Kreuzung echt keine Ampel... Die zweite, gravierendere Schwachstelle der Linie ist der Bereich zwischen der Haltestelle Schlickgasse und dem Ring. Hier steht die Bim eingentlich jedes Mal recht lange. Ich weiß nicht, wie genau man die Situation hier verbessern könnte, aber jedenfalls ist das der zeitraubendste Abschnitt der Linie.

Bimigel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 971
Re: Linie D
« Antwort #70 am: 08. April 2025, 17:09:17 »
Ich stimme dir grundsätzlich schon zu, dass die Linie D bezüglich Ampelschaltungen nicht ganz so schlecht ist wie viele andere Linien. Allerdings gäbe es auch hier genügend Potential, die Linie zu beschleunigen. Am Nordast ist es abgesehen von deinen bereits angesprochenen Punkten die Kreuzung Grinzinger Straße # Heiligenstädter Straße, wo man teilweise ewig steht. Genauso die eine Überfahrt ebendort von der Haltestelle auf den eigenen Gleiskörper. Möglicherweise erwischt man dort die Phase aufgrund der Langsamfahrstelle nicht mehr, die es übrigens auch schon seit Ewigkeiten gibt. Am Südast würde mir beispielsweise der Schwarzenbergplatz oder auch die Kreuzung Canettistraße # Arsenalstraße einfallen, wo man oft lange steht.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Linie D
« Antwort #71 am: 08. April 2025, 17:58:20 »
Ich stimme dir grundsätzlich schon zu, dass die Linie D bezüglich Ampelschaltungen nicht ganz so schlecht ist wie viele andere Linien. Allerdings gäbe es auch hier genügend Potential, die Linie zu beschleunigen. Am Nordast ist es abgesehen von deinen bereits angesprochenen Punkten die Kreuzung Grinzinger Straße # Heiligenstädter Straße, wo man teilweise ewig steht. Genauso die eine Überfahrt ebendort von der Haltestelle auf den eigenen Gleiskörper. Möglicherweise erwischt man dort die Phase aufgrund der Langsamfahrstelle nicht mehr, die es übrigens auch schon seit Ewigkeiten gibt. Am Südast würde mir beispielsweise der Schwarzenbergplatz oder auch die Kreuzung Canettistraße # Arsenalstraße einfallen, wo man oft lange steht.
Nochmals: Die Wiener Linien wollen keine Fahrzeitverkürzungen, maximal Stabilisierung. Fast immer stehen die Gewerkschaften dahinter, denn die Bediensteten würden beim Gehalt verlieren! Das war schon mal ein Thema hier.
Dann kommen die vielen unterschiedlichen Interessen, Autofahrer, Wirtschaft, usw.....

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Linie D
« Antwort #72 am: 08. April 2025, 18:52:49 »
Ich stimme dir grundsätzlich schon zu, dass die Linie D bezüglich Ampelschaltungen nicht ganz so schlecht ist wie viele andere Linien. Allerdings gäbe es auch hier genügend Potential, die Linie zu beschleunigen. Am Nordast ist es abgesehen von deinen bereits angesprochenen Punkten die Kreuzung Grinzinger Straße # Heiligenstädter Straße, wo man teilweise ewig steht. Genauso die eine Überfahrt ebendort von der Haltestelle auf den eigenen Gleiskörper. Möglicherweise erwischt man dort die Phase aufgrund der Langsamfahrstelle nicht mehr, die es übrigens auch schon seit Ewigkeiten gibt. Am Südast würde mir beispielsweise der Schwarzenbergplatz oder auch die Kreuzung Canettistraße # Arsenalstraße einfallen, wo man oft lange steht.
Nochmals: Die Wiener Linien wollen keine Fahrzeitverkürzungen, maximal Stabilisierung. Fast immer stehen die Gewerkschaften dahinter, denn die Bediensteten würden beim Gehalt verlieren! Das war schon mal ein Thema hier.
Dann kommen die vielen unterschiedlichen Interessen, Autofahrer, Wirtschaft, usw.....

Bitte hör endlich auf mit den falschen Argumenten. Denn die Zeiten, wo das Fahrpersonal nach Fahrzeit Zulagen bekommen hat ist scho lange vorbei. Die WL sind sehr wohl daran interessiert, dass die fahrzeit verkürzt wird. Nur bevor man eine Fahrzeitverkürzung in Angriff nimmt, muss man auch einmal schauen, dass der Intervall gleichmässig eingehalten werden kann. Denn auch wenn es einige Fahrer Innen immer wieder beweisen, dass die Fahrzeit zu lang ist, muss man in den Fahrzeiten auch einplanen, dass die Züge/Busse einen längeren Aufenhlat haben, weil zu beispiel ein Rollstuhlfahrer ein/aussteigen will und def Fahrer/Lenker muss aussteigen und die Rampe ausklappen.

Wann kapiert ihr endlich, dass man den Fahrplan nicht auf die kürzerst mögliche Fahrzeit auslegen kann. Denn wenn man aus welchem Grund auch immer einmal leicht zu spät dran ist, dann muss es immer noch möglich sein, die Verspätung wieder abzubauen. Denn was nützt mir eine kurze Fahrzeit, wenn dann dafür die Linie nur unregelmässig unterwegs ist.

Und derzeit sind leider die Langsamfahrstellen an den meisten Fahrzeitverlängerung, bzw auch an Nichtbeschleunigung die Ursache.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Linie D
« Antwort #73 am: 08. April 2025, 18:54:59 »
Ich nutze den D-Wagen, da mein aktueller Arbeitsplatz mit U-Bahn plus Fußweg schneller zu erreichen ist, nur mehr unregelmäßig. Ist es denn so, dass die langen Wartezeiten am Liechtenwerder Platz inzwischen der Vergangenheit angehören? Ich wundere mich nämlich, dass der in der aktuellen Diskussion noch nicht erwähnt wurde.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Linie D
« Antwort #74 am: 08. April 2025, 19:01:20 »
Ich nutze den D-Wagen, da mein aktueller Arbeitsplatz mit U-Bahn plus Fußweg schneller zu erreichen ist, nur mehr unregelmäßig. Ist es denn so, dass die langen Wartezeiten am Liechtenwerder Platz inzwischen der Vergangenheit angehören? Ich wundere mich nämlich, dass der in der aktuellen Diskussion noch nicht erwähnt wurde.
Da ich auch entlang des D-Wagens wohne, kann ich bestätigen, das es jeden zu  Tag massiven Verspätungen kommt.
Liechtenwerderplatz ist vor allem in er Morgenspitze ein Garant für Unpünktlichkeit.
Von den vielen schlecht geschalteten Ampeln ganz zu schweigen.......