Autor Thema: Verlängerung Linie 25 Seestadt  (Gelesen 239271 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

oepnvlover

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 258
Re: Verlängerung Linie 25 Seestadt
« Antwort #375 am: Heute um 09:33:17 »
Wird bei den beiden neuen Straßenzügen, in denen die Linie 25 voraussichtlich ein Mal durch die Seestadt fahren könnte, die Linie 25 eigentlich in irgendeiner Form bereits mitgeplant? Ist dort etwa ein eigener Gleiskörper vorgesehen? Welcher Straßenquerschnitt ist geplant? Ich gehe ja schon davon aus, dass die Straßen und die nördliche Bebauung eher fertig sein wird, als die Straßenbahnstrecke... Zumindest ist dort die Entwicklung ja gerade am beginnen.

Im oben verlinkten Plan erkenne ich das eher nicht, also kein eigener Gleiskörper? Wäre ja widersinnig, keinen entsprechenden Streifen freizuhalten und dann ein paar Jahre danach erst wieder die Straßen umzubauen.

In einem Flächenwidmungsplan wirst du das nie sehen. Der Gibt nur die maximale Breite eines Verkehrsweges (Zeichen VB für Verkehrsband oder öffentlichen Fläche (gar kein Zeichen) vor. Nicht aber deren Ausgestaltung. . Wobei es Ausnahmen gibt. Meist aber auch nur die Schaffung einer Baumreihe. Wo die wiederrum in der Straße ist, wird meist nicht festgeschrieben.
Lt. ursprünglichem Masterplan bekommt der 25er entlang der Johann Kutschera und der Verkehrsfläche 05638 (Bezeichnung lt. Flächenwidmung derzeit), einen eigenen Gleikörper. In der Einkaufsstraße (05600) soll es etwa wie in der Grazer Herrengasse aussehen. Lt. derzeitigem Masterplan erkennt man es schlicht nicht ob es einen eigenen geben wird oder nicht. Wobei bei so wenig Verkehr ist er auch nicht zwingend notwendig. Die durchfahrenen Straßen, in denen es auch anderen Verkehr geben wird, sind reine Zufahrtsstraßen zu Garagen oder den paar Parkplätzen. Da wird sichs nicht abspielen.

https://www.aspern-seestadt.at/jart/prj3/aspern/data/downloads/180110_oeffentlicher_Verkehr_2018-02-01_1702444.pdf
https://www.wien.gv.at/pdf/ma21/flugfeldaspern-kurzfassung-masterplan.pdf Seite 14
https://www.aspern-seestadt.at/jart/prj3/aspern/data/downloads/aspern_Fortschreibung_Masterplan.pdf
Doch man erkennt es schon im Flächenwidmungsplan und zwar im Begleittext der der jeweiligen Widmung vorliegt. Da steht dann sowas drinnen wie, es soll Platz für eine Straßenbahn frei gehalten werden. Ob sie dann als eigenen Gleiskörper oder im Mischverkehr realisiert wird steht da zwar dann nicht, aber man weiß zumindest das sie auf der einen Straße dann mitgeplant wird für die Zukunft

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 635
Re: Verlängerung Linie 25 Seestadt
« Antwort #376 am: Heute um 09:45:04 »
Klar, man wird dort wohl kaum unbedingt einen eigenen Gleiskörper brauchen, aber will man dann ernsthaft ansonsten ein paar Jahre nach Fertigstellung der neuen Straßen gleich wieder alles aufreißen?
Wirklich teuer ist nicht so sehr die spätere Entfernung der Straßendecke sondern die eventuelle Verlegung der Rohrleitungen und Kanäle. Ob der Flächenwidmungsplan in Österreich hier Vorschreibungen machen kann weiß ich nicht, nehme jedoch an dass eine eventuelle zukünftige Straßenbahntrasse sehr wohl in der Planung einer neuen Straße berücksichtigt wird. Beispiel wäre die Vorgartenstraße im Bereich des Nordbahnhofgeländes, wo soweit mir bekannt für den 12er keine großen Vorarbeiten im Untergrund notwendig waren.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6804
Re: Verlängerung Linie 25 Seestadt
« Antwort #377 am: Heute um 10:01:43 »
Doch man erkennt es schon im Flächenwidmungsplan und zwar im Begleittext der der jeweiligen Widmung vorliegt. Da steht dann sowas drinnen wie, es soll Platz für eine Straßenbahn frei gehalten werden. Ob sie dann als eigenen Gleiskörper oder im Mischverkehr realisiert wird steht da zwar dann nicht, aber man weiß zumindest das sie auf der einen Straße dann mitgeplant wird für die Zukunft

Die Frage war ja ob sie einen eigenen Gleiskörper bekommt. Nicht ob sie durch diese Straßen führen wird. Letzteres ist klar, weil auch es auch entsprechende Publikationen dazu gibt. Ob es nun ein eigener Gleiskörper ist, ist aber eben nicht ersichtlich.

Ob der Flächenwidmungsplan in Österreich hier Vorschreibungen machen kann weiß ich nicht, nehme jedoch an dass eine eventuelle zukünftige Straßenbahntrasse sehr wohl in der Planung einer neuen Straße berücksichtigt wird. Beispiel wäre die Vorgartenstraße im Bereich des Nordbahnhofgeländes, wo soweit mir bekannt für den 12er keine großen Vorarbeiten im Untergrund notwendig waren.
Natürlich wird das berücksichtigt. Aber auch das sagt nicht aus, ob die Tram dort auf Rasengleis, in einer MIV Fahrbahn oder auf einem Schotterbett unterwegs sein wird. Nur das man den Bereich ausserhalb der Gehsteigbereiche nur quert und nicht in Längsrichtung vollbaut. Trifft wohl vorallem Fernwärmeplanungen und Sammelkanäle.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Besserwisser

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 30
Re: Verlängerung Linie 25 Seestadt
« Antwort #378 am: Heute um 10:46:26 »
Klar, man wird dort wohl kaum unbedingt einen eigenen Gleiskörper brauchen, aber will man dann ernsthaft ansonsten ein paar Jahre nach Fertigstellung der neuen Straßen gleich wieder alles aufreißen?
Wirklich teuer ist nicht so sehr die spätere Entfernung der Straßendecke sondern die eventuelle Verlegung der Rohrleitungen und Kanäle. Ob der Flächenwidmungsplan in Österreich hier Vorschreibungen machen kann weiß ich nicht, nehme jedoch an dass eine eventuelle zukünftige Straßenbahntrasse sehr wohl in der Planung einer neuen Straße berücksichtigt wird. Beispiel wäre die Vorgartenstraße im Bereich des Nordbahnhofgeländes, wo soweit mir bekannt für den 12er keine großen Vorarbeiten im Untergrund notwendig waren.

Ich kann bestätigen dass die Straßenkanäle bereits fertiggestellt sind. Man müsste im Zuge der Verlängerung lediglich die Schienenentwässerung anschließen.

Lerchenfelder

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 528
Re: Verlängerung Linie 25 Seestadt
« Antwort #379 am: Heute um 11:06:52 »
Wien hat ja die Eigenheit dieses kombinierten Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes. Ein klassischer Flächenwidmungsplan ist das ja nicht. In Österreich hat ja irrwitzigerweise jedes Bundesland seine eigenen Widmungskategorien und deswegen sind auch alle Pläne etwas anders.  :ugvm: Weil wo kommen wir denn da hin, wenn der Tiroler die selben Widmungskategorien verwenden tät, wie der Weaner!

Klar, man wird dort wohl kaum unbedingt einen eigenen Gleiskörper brauchen, aber will man dann ernsthaft ansonsten ein paar Jahre nach Fertigstellung der neuen Straßen gleich wieder alles aufreißen?
Wirklich teuer ist nicht so sehr die spätere Entfernung der Straßendecke sondern die eventuelle Verlegung der Rohrleitungen und Kanäle. Ob der Flächenwidmungsplan in Österreich hier Vorschreibungen machen kann weiß ich nicht, nehme jedoch an dass eine eventuelle zukünftige Straßenbahntrasse sehr wohl in der Planung einer neuen Straße berücksichtigt wird. Beispiel wäre die Vorgartenstraße im Bereich des Nordbahnhofgeländes, wo soweit mir bekannt für den 12er keine großen Vorarbeiten im Untergrund notwendig waren.

Ja, aber so oder so ist es als Außenstehender schon absurd, eine neu gemachte Straße ein paar Jahre später eventuell erst wieder aufzureißen.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8271
    • www.tramway.at
Re: Verlängerung Linie 25 Seestadt
« Antwort #380 am: Heute um 11:32:46 »
Natürlich wird das berücksichtigt. Aber auch das sagt nicht aus, ob die Tram dort auf Rasengleis, in einer MIV Fahrbahn oder auf einem Schotterbett unterwegs sein wird. Nur das man den Bereich ausserhalb der Gehsteigbereiche nur quert und nicht in Längsrichtung vollbaut. Trifft wohl vorallem Fernwärmeplanungen und Sammelkanäle.

Es gibt ja schon eine Gestaltung für diese Straße - der Wettbewerb wurde 2022 abgeschlossen. Ergebnisse:
https://www.aspern-seestadt.at/jart/prj3/aspern/data/downloads/RoteSaiteNord_Dokumentation_Wettbewerbsergebnisse_2022-10-03_1210407.pdf

Die beiden Bilder zeigen etwa den Charakter dieser Straße.
Harald A. Jahn, www.tramway.at