Autor Thema: Gleisbelastung  (Gelesen 11962 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: Gleisbelastung
« Antwort #15 am: 17. Februar 2014, 11:39:35 »
Dass die Räder nicht genau vis-à-vis zueinander angeordnet sind, wie es bei einem Achsenpaar der Fall wäre.
Das höre ich jetzt aber zum ersten Mal, daß die Räder nicht genau gegenüber angesetzt sind. Welchen Sinn soll es haben den Zug asymmetrisch zu bauen?
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Gleisbelastung
« Antwort #16 am: 17. Februar 2014, 12:56:34 »
Dass die Räder nicht genau vis-à-vis zueinander angeordnet sind, wie es bei einem Achsenpaar der Fall wäre.
Das höre ich jetzt aber zum ersten Mal, daß die Räder nicht genau gegenüber angesetzt sind. Welchen Sinn soll es haben den Zug asymmetrisch zu bauen?
Keinen, ist ja auch Schwachsinn.

diogenes

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2082
Re: Gleisbelastung
« Antwort #17 am: 17. Februar 2014, 17:03:34 »
Danke, jetzt weiß ich mehr :)
Ceterum censeo in Vindobona ferrivias stratarias ampliores esse.
Oh 8er, mein 8er!

4855

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 64
Re: Gleisbelastung
« Antwort #18 am: 16. Oktober 2014, 13:52:32 »
Kann mir jemand erklären, warum manche Ulf in Kurven mit dem Bugportal so stark anknallen, dass FG herumfliegen und manche recht schön anliegen ? Werden die Räder mit der Zeit dünner ?

Andi_M

  • Gast
Re: Gleisbelastung
« Antwort #19 am: 16. Oktober 2014, 17:12:56 »
Ja da gibts wirklich manche Ulf, die knallen richtig rein und manche eben nicht. Liegt aber auch zum Teil am Fahrkönnen des Fahrers. Lässt man den Zug in der Kurve leicht beschleunigen legt sich der Zug am Außengleis an und springt nicht ständig zwischen Innen- und Außengleis hin und her.

Hubi

  • Gast
Re: Gleisbelastung
« Antwort #20 am: 16. Oktober 2014, 17:57:08 »
Ähnlicher Fahrstil wie bei einem Starrachser!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Gleisbelastung
« Antwort #21 am: 16. Oktober 2014, 19:21:09 »
Ja da gibts wirklich manche Ulf, die knallen richtig rein und manche eben nicht. Liegt aber auch zum Teil am Fahrkönnen des Fahrers. Lässt man den Zug in der Kurve leicht beschleunigen legt sich der Zug am Außengleis an und springt nicht ständig zwischen Innen- und Außengleis hin und her.
Du weißt aber eh, dass der ULF eine Kurvenbegrenzung auf 15 km/h hat? Da lässt sich nichts beschleunigen.


Bei A/B wirkt diese Begrenzung zum Glück nur bei engeren Radien (unter etwa 50 Meter, ist aber nicht bei jedem gleich), bei A1/B1 auch bei sehr großen Radien, ja sogar in einem schnurgeraden Gleisstück kann das vorkommen. Fährt nun ein A1/B1 schneller als 18 km/h in einen eher flachen Bogen ein, kann er zwar nicht beschleunigt werden, aber es beginnt ein lustiges hin und her hutschen, weil dann ja das erste Portal abwechselnd gegen die Außen- und die Innenschiene gelenkt wird.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

4855

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 64
Re: Gleisbelastung
« Antwort #22 am: 17. Oktober 2014, 02:13:01 »
Es ist phänomenal was die Kurvenbegr. angeht...  :fp:
Können ist eher falsch, weil es ja um die selben Kurven handelt mit verschiedenen Zügen. Der Fahrer entscheidet ob er wissend irgendwo anknallt oder nicht. Bug und Heckportal sind einfach die unangenehmsten Aufenthaltsorte aber trotzdem die beliebtesten. 43er hat einige Kurven wo ich immer wieder lachen muss wenn ich als FG zusehe wie die armen herumfliegen, unerwarteter Ruck eben.