Autor Thema: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4  (Gelesen 36366 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #60 am: 05. März 2014, 11:22:16 »
Ich nehme doch einmal an, dass solche Systeme selbst bei den Wiener Linien redundant vorhanden sind. Ich vermute eher, dass die Umschaltung auf das Backup-System nicht funktioniert hat oder dieses den selben Fehler hatte. Aber das ist jetzt eine reine Spekulation.

E2

  • Gast
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #61 am: 05. März 2014, 11:31:39 »
Dies war heuer (2014) bereits der 84. Ausfall (Störung) der Zugsicherungsanlage.

und das in 64 Tagen  :o

Da sollt man schon Angst kriegen, mitzufahren...

(Vielleicht sollte man ihnen auch sagen, dass Windows 95 nicht mehr state of the art ist, oder ham die gar noch Win 3.1?)

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #62 am: 05. März 2014, 14:11:11 »
Da sollt man schon Angst kriegen, mitzufahren...
Eigentlich nicht, denn der Ausfall der Sicherungsanlage hat ja den Stillstand der Züge zur Folge. Dann sind sie am Sichersten. ;)
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #63 am: 05. März 2014, 14:12:59 »
Ich werd das bei unserer Storage auch so machen: Wenn die einen Datenkonflikt hat, lass ich sie am besten runterfahren und hol mir dann einen Surecom-Switch vom Saturn. Technik wird eben nun mal kaputt, da kann ma nix machen! *gottergebenesseufzen*
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14840
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #64 am: 05. März 2014, 15:51:32 »
Ich mag diese Meldung nicht weiter kommentieren.... Muss aber an ein Emoticon mit animalischem Hintergrund denken.
 http://wien.orf.at/news/stories/2634434/

nord22

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12179
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #65 am: 05. März 2014, 16:00:34 »
Ich mag diese Meldung nicht weiter kommentieren.... Muss aber an ein Emoticon mit animalischem Hintergrund denken.
 http://wien.orf.at/news/stories/2634434/
Naja, man kann ja auch mit Verspätung jeden Punkt der Stadt erreichen - zu Fuß! Für etliche, durch den gestrigen Auslauf betroffene Relationen gibt es nämlich dank der Weisheit der Verantwortlichen, keine "Parallelverbindungen zur U-Bahn" zu dulden, keine Alternative mehr. Aber das wurde natürlich nicht erwähnt.

Was aber in meinen Augen die größte Sauerei ist:
Das Back-up werden auch in Zukunft die Mitarbeiter der Wiener Linien sein, die im Notfall die Stellwerke manuell bedienen können.
Anstatt das ganze Zentralstellwerk oder zumindest zentrale Komponenten redundant auszuführen, will man auch weiterhin im Störfall den Fahrgästen stundelange Wartezeiten in den Zügen und Stationen zumuten.  :ugvm:
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #66 am: 05. März 2014, 16:01:06 »
Ich könnte mir auch vorstellen, dass das personelle Konsequenzen hat.

Was willst du wem vorwerfen, der von der Sache keine Ahnung hat und sich trotzdem bemüht seine Aufgabe nach bestem (Un-)Wissen und Parteigewissen zu erledigen?  >:D


Vielleicht sollte man bei Netzwerken auf stinknormale Consumer-Produkte von DiTech, Conrad und Co. zurückgreifen, wie es weltweit viele Millionen Leute voller Zufriedenheit machen. Bei mir rennt das seit Jahren Tag und Nacht ohne Schaden. Der Wahrheit halber, einmal hat das Netzteil eines Routers den Geist aufgegeben.  ;)

Wär' vielleicht ganz im Ernst nicht so blöd und wenn man Angst hat, kann man ja die Switches* alle zwei Jahre tauschen, die Dinger kosten selbst im Einzelhandel kaum zehn Euro aufwärts!



*) Laut Dir. Steinbauer (ORF2) war ein defekter Netzwerk-Switch Verursacher der Störung.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #67 am: 05. März 2014, 16:19:57 »
In dem Fall ist es schon ok, spezialisierte Switches und Router einzusetzen. Die für den Heimgebrauch sind sicher nix, was ich hinter ein Stellwerk geben würde ;) Und zwar einmal wegen der Leistung und zweitens wegen der Features, die man da so braucht.

Ganz im Gegensatz zu den Zugsdurchsagen, die kein kritisches System darstellen und wo es völlig egal ist, welcher USB- oder sonstiger Stick verwendet wird.

@Artikel: Sie lassen wieder einmal eine Möglichkeit verstreichen, was gutzumachen. Denen tun die paar tausend Euro für die Taxirechnungen sicher nicht weh und die Presse würde gut drüber berichten. Oder sie hätten sich wenigstens heute zu den größeren Stationen stellen können und als Schadensersatz jedem Fahrgast ein Packl Mannerschnitten in die Hand drücken. So bleibt nur das schlechte von dieser Störung in Erinnerung.

Mir soll's recht sein, die Chance auf die U5 sinkt täglich, was man so aus politischen Kreisen hört :D Da wird immer mehr in die Richtung gedrängt, dass das vorhandene Netz auf Vordermann gebracht wird und dann erst über Ausbauten nachzudenken ist.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

E2

  • Gast
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #68 am: 05. März 2014, 16:22:02 »
Was aber in meinen Augen die größte Sauerei ist:
Das Back-up werden auch in Zukunft die Mitarbeiter der Wiener Linien sein, die im Notfall die Stellwerke manuell bedienen können.
Ja eh. 3 Funkwagen BI und wer noch? Und wer kennt sich aus?  :ugvm:

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #69 am: 05. März 2014, 16:29:50 »
Ich nehme doch einmal an, dass solche Systeme selbst bei den Wiener Linien redundant vorhanden sind. Ich vermute eher, dass die Umschaltung auf das Backup-System nicht funktioniert hat oder dieses den selben Fehler hatte. Aber das ist jetzt eine reine Spekulation.
Hab übrigens inzwischen erfahren, dass es in anderen nicht-welbesten Städten Usus ist, zumindest einmal im Monat diesen Failover tatsächlich anlaufen zu lassen, um zu sehen, ob/dass/wie er noch funktioniert. Natürlich nicht grad mitten in der HVZ, sondern am Sonntag Vormittag oder so. Das wäre ja ein ganz konkreter Vorschlag, den man umsetzen könnte.

Das mit den Netzwerkswitches ist ja auch eher so eine Sache wie "seit 10 Jahren fahr ich problemlos über das Gleis und dann brichts auf einmal" 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11680
    • In vollen Zügen
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #70 am: 05. März 2014, 16:55:26 »
Hab übrigens inzwischen erfahren, dass es in anderen nicht-welbesten Städten Usus ist, zumindest einmal im Monat diesen Failover tatsächlich anlaufen zu lassen, um zu sehen, ob/dass/wie er noch funktioniert.
Das ist natürlich ein gangbarer Weg – aber bitte erst nachdem man als Backup Mitarbeiter zu den entsprechenden Stellwerken disponiert hat. C:-)
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15712
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #71 am: 05. März 2014, 17:10:56 »
Was aber in meinen Augen die größte Sauerei ist:
Das Back-up werden auch in Zukunft die Mitarbeiter der Wiener Linien sein, die im Notfall die Stellwerke manuell bedienen können.
Anstatt das ganze Zentralstellwerk oder zumindest zentrale Komponenten redundant auszuführen, will man auch weiterhin im Störfall den Fahrgästen stundelange Wartezeiten in den Zügen und Stationen zumuten.  :ugvm:

Bevor du das aber machen kannst, muss man erst die ganze alte Stellwerkstechnik austauschen. Und auch wenn man heute beschließt, dass man das System redundant baut, dann braucht es mindestens 2 Jahre bis zur Umsetzung.

Grund - Umverteilung des Budget für die Kosten und EU-weite Ausschreibung für das redundante System. Das ist einmal nicht etwas, was man binnen 5 min beschafft und einbaut. Und bitte keine Endlosdiskussion, wieso das die WL nicht haben. Das ist Fakt und wird sicher auch nicht gekauft, weil sich ein paar Mitglieder eines Forum monatelang darüber aufregen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #72 am: 05. März 2014, 17:12:48 »
wird sicher auch nicht gekauft, weil sich ein paar Mitglieder eines Forum monatelang darüber aufregen.
So wie sich die Brauner heute aufgeregt hat, wird sie die entsprechenden Stellen schon davon "überzeugen" 8)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3733
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #73 am: 05. März 2014, 17:17:08 »
Mir soll's recht sein, die Chance auf die U5 sinkt täglich, was man so aus politischen Kreisen hört :D Da wird immer mehr in die Richtung gedrängt, dass das vorhandene Netz auf Vordermann gebracht wird und dann erst über Ausbauten nachzudenken ist.
Vielleicht dämmert es den werten Genossen, dass mit einer nagelneuen U5 und fünf U-Bahn-Linien vor dem Exitus nicht mehr viel zu holen ist. Die Aufwendungen für die U4-Sanierung mit 355 Mio. muss allein die Gemeinde Wien aufbringen, danach die Ertüchtigung der U6 nebst den (jetzt angekündigten) Stationssanierungen und dann noch die U1 zwischen Stephansplatz und Kagran, da sind über den Daumen gepeilt womöglich schon 1 Mrd. EUR verplant, der Anteil, den man vermutlich für das Linienkreuz U2/U5 aufbringen muss.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

ULF

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 978
Re: 4.3.2014: Komplettausfall U3, U6, Teilausfall U4
« Antwort #74 am: 05. März 2014, 17:55:47 »
Heute Österreich berichtet (inklusive Ursachenforschung und Techniker mit Anzug und Krawatte).