Autor Thema: Ottakring - Identifikation  (Gelesen 86162 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7741
    • www.tramway.at
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #135 am: 16. Mai 2014, 22:26:56 »
Das ist jetzt ein bissl mysteriös. Sandleiten stimmt sicher, aber ich kann den Fotostandpunkt nicht finden - diese Arkaden sind am Nietscheplatz, aber passen nicht exakt...  :o ich hab da meinen Aufnahmestandpunkt braun eingetragen.  Soweit ich mich dunkel erinnere, ziehen sich die Arkaden eventuell rechts ums Eck (sind aber nicht im Wienplan eingetragen). Dann wäre es am historischen Bild der blaue Ausschnitt. Nein, kann auch nicht stimmen mit der Gebäudeecke im Hintergrund  >:(

Morgen Abend bin ich draussen, da schau ich nochmal.

edit: es stimmt doch. Die Trafik ist rechts von den Bögen. Anscheinend hat man das Eck erst nachträglich fertiggebaut, vielleicht um die Gleise durchzubekommen. Auch die Stiegen 1-5 fehlen noch, das Haus im Hintergrund muss Stiege 14 sein. Das Gleis hab ich schwarz eingezeichnet.

Wäre es vielleicht möglich, das Bild (und/oder andere von Sandleiten) für mein Buch zu bekommen?
Harald A. Jahn, www.tramway.at

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #136 am: 16. Mai 2014, 22:53:00 »
Bau der 10er Strecke Richtung Hernalser Hauptstraße
Zumindest das ist recht einfach zu ermitteln: Der 10er fuhr ab 26. März 1966 nach Dornbach.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #137 am: 16. Mai 2014, 23:01:00 »
Dann wird diese Aufnahme wohl im Sommer 1965 gemacht worden sein.

Ganz sicher, da die Bauarbeiten für die Verlängerung des 10ers im März 1965 begannen und im Dezember gleichen Jahres nahezu abgeschlossen waren.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7741
    • www.tramway.at
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #138 am: 16. Mai 2014, 23:01:11 »
Trotzdem fehlt mir da in etwa die Gleisverbindung zur Werksbahn –– das schließt sich mir nicht ganz, wie das früher ausgesehen haben muss..

So etwa
Harald A. Jahn, www.tramway.at

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #139 am: 17. Mai 2014, 03:16:33 »
Noch zwei Bilder aus der Gegend (Meinl) von ca 1925.


[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

(ÖNB-Bildarchiv)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

kuse

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 156
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #140 am: 17. Mai 2014, 09:47:42 »
Zu dem Bild der  Aufnahme der Sandleitengasse mit der Kassenfabrik - an dieser Stelle steht heute die Sandleitenkirche (die Gasse links im Bild  ist die Gomperzgasse). Die Aufnahme zeigt den Bau der Streckenverlängerung für die Linie J2 - nach Dornbach Ende der 20er Jahre, die Linie J2 fuhr ab 1928 durch die Wilhelminenstraße und Sandleitengasse nach Dornbach, zum Zeitpunkt der Verlängerung der Linie 10 im Jahr 1966 nach Dornbach bestand dieser Streckenteil und auch die Sandleitenkirche schon lange.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7741
    • www.tramway.at
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #141 am: 17. Mai 2014, 10:22:17 »
Zu dem Bild der  Aufnahme der Sandleitengasse mit der Kassenfabrik - an dieser Stelle steht heute die Sandleitenkirche (die Gasse links im Bild  ist die Gomperzgasse). Die Aufnahme zeigt den Bau der Streckenverlängerung für die Linie J2 - nach Dornbach Ende der 20er Jahre, die Linie J2 fuhr ab 1928 durch die Wilhelminenstraße und Sandleitengasse nach Dornbach, zum Zeitpunkt der Verlängerung der Linie 10 im Jahr 1966 nach Dornbach bestand dieser Streckenteil und auch die Sandleitenkirche schon lange.

Der Kindergarten im Hintergrund ist gerade in Bau, der wurde 1927-1929 errichtet, nachdem es nach Rohbau aussieht wird das um 1928 gewesen sein. Die Kirche anstelle der Kassenfabrik wurde ab 1934 gebaut.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14543
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #142 am: 17. Mai 2014, 11:16:48 »
Noch zwei Bilder aus der Gegend (Meinl) von ca 1925.
Im ersten Bild ein Tschechisch-ungarischer Güterwagen?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11675
    • In vollen Zügen
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #143 am: 17. Mai 2014, 11:53:35 »
MAV scheint durchgestrichen zu sein. Vermutlich ein ungarischer Güterwagen, der nach dem Krieg an die Tschechoslowakische Staatsbahn übergeben wurde.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #144 am: 17. Mai 2014, 12:17:00 »
Zu dem Bild der  Aufnahme der Sandleitengasse mit der Kassenfabrik - an dieser Stelle steht heute die Sandleitenkirche (die Gasse links im Bild  ist die Gomperzgasse). Die Aufnahme zeigt den Bau der Streckenverlängerung für die Linie J2 - nach Dornbach Ende der 20er Jahre, die Linie J2 fuhr ab 1928 durch die Wilhelminenstraße und Sandleitengasse nach Dornbach, zum Zeitpunkt der Verlängerung der Linie 10 im Jahr 1966 nach Dornbach bestand dieser Streckenteil und auch die Sandleitenkirche schon lange.
Wow, dann ist das ja das erste Bild vom Bau der Strecke Wilhelminenstraße - Sandleitengasse!  :up:
Demnach muß das Foto im Sommer 1928 entstanden sein, da der J2 ab 2. Dezember 1928 diese Strecke befuhr.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7261
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #145 am: 17. Mai 2014, 14:02:48 »
Zu dem Bild der  Aufnahme der Sandleitengasse mit der Kassenfabrik - an dieser Stelle steht heute die Sandleitenkirche (die Gasse links im Bild  ist die Gomperzgasse). Die Aufnahme zeigt den Bau der Streckenverlängerung für die Linie J2 - nach Dornbach Ende der 20er Jahre, die Linie J2 fuhr ab 1928 durch die Wilhelminenstraße und Sandleitengasse nach Dornbach, zum Zeitpunkt der Verlängerung der Linie 10 im Jahr 1966 nach Dornbach bestand dieser Streckenteil und auch die Sandleitenkirche schon lange.
Wow, dann ist das ja das erste Bild vom Bau der Strecke Wilhelminenstraße - Sandleitengasse!  :up:
Demnach muß das Foto im Sommer 1928 entstanden sein, da der J2 ab 2. Dezember 1928 diese Strecke befuhr.

Die Gleisbaumethoden haben sich jedenfalls seither nicht wahnsinnig verändert... nur die Betonplatte unter den Gleisen dürfte der Höhe der Holzpackln nach zu urteilen dicker geworden sein.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #146 am: 17. Mai 2014, 16:08:20 »
Wow, dann ist das ja das erste Bild vom Bau der Strecke Wilhelminenstraße - Sandleitengasse!  :up:
Demnach muß das Foto im Sommer 1928 entstanden sein, da der J2 ab 2. Dezember 1928 diese Strecke befuhr.

Ergänzend dazu noch ein Ausschnitt aus der Wiener Zeitung vom 1. Dezember 1928.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #147 am: 17. Mai 2014, 16:16:48 »

Es zeigt die heutige Thaliastraße. Rechts, der damalige Pfarrhof. Im Hintergund die Odoakergasse.
Hier ganz links im Bild ist der ebenerdige Teil des Hauses rechts in deinem Bild zu sehen, allerdings von der anderen Seite (Ottakringer Straße 215). Angeblich ca 1920.


[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

(ÖNB-Bildarchiv)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #148 am: 17. Mai 2014, 16:21:44 »
Dein Bild muss aber wesentlich später aufgenommen worden sein (30er-Jahre?). Sieht man an den Masten und der Straßenbeleuchtung.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

WIENTAL DONAUKANAL

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1975
Re: Ottakring - Identifikation
« Antwort #149 am: 17. Mai 2014, 22:00:03 »
Eine letzte historische Aufnahme noch, dann ist Schluss für heute.

Feßtgasse vor Thaliastraße, ca 1935. Ob da die Linie 9 oder 48 gerade am Bild zu sehen ist, kann ich nicht sagen.

Auch wusste ich bis zur dieser Aufnahme nicht, dass das Straßenniveau später angehoben wurde.

Dazu noch ein Detail der Stadtmöblierung:
Offensichtlich wird auch die Öffentliche Beleuchtung umgebaut, der Mann auf der Fahrbaren Leiter stemmt gerade mit einem Rohrmeißel mühsam ein Loch für eine eine Gabelkeilschraube - die Fasade für die Kabelrohraufführung ist bereits aufgestemmt. Die Masten im Vordergrund dürften bereits freigespannt sein.
Am interessantesten ist aber der typische Wiener Schaltbock mit seinem abgerundeten Haubendach, die letzten ihrer Art wurden erst im Jahr 2007 aus Sicherheitsgründen abgebaut - wieder ein Stück alte Technik unbemerkt verschwunden.
Vor dem Schaltbock in der Künette ein Elektriker, vermutlich beim Gießen der neuen Kabelköpfe.