Liebe Leute,
es freut mich ja sehr, dass das Projekt hier so ausführlich diskutiert wird, obwohl es stellenweise echt hart ist, da durchzusteigen, aber als gelernter Österreicher ist man ja so einiges gewöhnt

Ohne jetzt auf alle einzelnen Punkte aus der Diskussion einzugehen, möchte ich folgendes einwerfen, was vermutlich doch einiges klären wird: Wir haben im Bezirk Mödling generell ein Verkehrsproblem, von Breitenfurt bis Guntramsdorf, von Hinterbrühl bis Achau. Es gibt bereits Untersuchungen welche Kapazitäten die Hauptkreuzungen noch vertragen würden - und das ist gar nicht mehr viel. Es gibt sogar schon Überlegungen, wie sich die Gemeinden die noch verfügbaren Kapazitäten kontingentieren könnten. Und das alles unter den Vorzeichen, dass wir hier in einer Wachstumsregion liegen, der die Statistik Austria noch mal 30% Zuwachs bis 2050 prognostiziert. Nicht zu erwähnen, dass wir kaum mehr Platz für weitere Straßen haben.
An leistungsfähigem und attraktivem ÖV haben wir nur die Südbahn und die Badnerbahn, beide in Nord-Süd-Richtung. Tangentialen fehlen. Es sind zwar alle Orte im Bezirk mit Bussen erreichbar, aber das ist ganz offensichtlich nicht attraktiv genug. Wir sind von der Pkw-Dichte her knapp hinter den Bezirken Waidhofen/Thaya, Eisenstadt und Zwettl mit 655 Pkw/1000 Ew und noch vor Horn und Hartberg. Allein das zeigt schon, dass da irgendetwas gröber nicht stimmt. Zum Vergleich: der geringst motorisierte Bezirk in Österreich ist Wien Brigittenau mit 306 Fahrzeugen/1000 Ew (Zahlen aus 2012).
Wir brauchen jedenfalls eine ÖV-Lösung, die auch für das hier ansässige Publikum hinlänglich attraktiv ist. Und wir haben glücklicherweise mit der Kaltenleutgebnerbahn eine zur Zeit völlig ungenutzte und weitgehend frisch sanierte Trasse, die schon fast alles hat, was für einen Forschungs-, Test- und Probebetrieb nötig ist. Und freilich werden wir mit der Kaleubahn alleine nicht das Verkehrsproblem im ganzen Bezirk lösen, aber sie drängt sich als Einstieg dazu förmlich auf. Übrigens mit 3 Ausweichen und 4 Fahrzeugen lässt sich bei 30km/h etwa ein 5-Minuten-Takt darstellen...
Betriebswirtschaftlich interessant wird das Konzept vermutlich aber erst, wenn wir es bis zur HTL in Mödling schaffen.
Wie auch immer, wir haben schon viel Gehirnschmalz in das Projekt gesteckt und es wird noch jede Menge nötig sein, um sich der "großen Vision" weiter anzunähern. Vielen Dank schon im Voraus für alle konstruktiven, weiterhelfenden Beiträge!
Möchte für weitere Klärungen auch noch auf diesen Beitrag verweisen:
http://tramondemand.wordpress.com/2014/04/24/die-10-aussendung/Liebe Grüße
Christian Apl