Autor Thema: Unbekannter Aufnahmeort  (Gelesen 18228 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7375
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #15 am: 02. Januar 2015, 21:40:10 »
Weiß jemand, wo das ist?

https://www.youtube.com/watch?v=xKW3PWLqr00
(Noch) nicht. Irgendwo gibt es aber deutschsprachige Aufschriften. Es muß sich also um eine Bahnlinie handeln, die Deutsch als Dienstsprache verwendet.
Deutschsprachiger Raum ist klar, sieht man an dem gelben Zettel (Kran-Bedienungsvorschriften). Aufgrund der Beleuchtungs-Gittermasten würde ich auf Deutschland tippen. Und die Gleise auf der flussabgewandten Seite wirken durchaus befahren.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15384
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #16 am: 02. Januar 2015, 23:11:17 »
Ich hab nachgefragt, werden sehen, ob wir Antwort bekommen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36924
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #17 am: 09. Januar 2015, 21:53:27 »
Im EBFÖ bin ich über eine Aufnahme gestolpert, die am Bildrand offenbar ein Straßenbahnfahrzeug (eventuell einen M oder N?) zeigt:

http://www.bahnforum.info/smf/index.php?topic=166321.0

Dort weiß niemand so recht, wo das sein könnte – ist vielleicht hier ein Wissender? (Hinweis: Zum Betrachten des Fotos ist kein EBFÖ-Account notwendig, da es dort extern eingebunden wurde.)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2004
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #18 am: 09. Januar 2015, 23:39:43 »
Ja, ich tendiere auch zur EK mit der Breitenfurter Straße. Das Gebäude hinter dem Schrankenposten könnt das Flohberg Schutzhaus der gleichnamigen Kleingartensiedlung sein. Dazwischen läge noch der damals nur dreigleisige Meidlinger Einschnitt mit den ersten Weichen zur Abzweigung nach Hetzendorf-Verbindungsbahn.
Es gab auf dem einstigen Fußballplatz und jetzigen Werksgelände links neben dem Zug tatsächlich so ein Werksanschlussgleis, das bei der EK mit der Oswaldgasse aus dem Anschlussgleis der Kabelfabrik abzweigte und nur in Sägefahrt erreicht werden konnte. Die Hügelkette links neben dem Zug in der Ferne würde ich zur Perchtoldsdorfer Haide zuordnen.
Leider ist der linke Gleisrand vom Zug verdeckt, dort gab es bis zur Elektrifizierung noch Reste der ehemaligen Bahnsteigkante der einstigen Haltestelle und am Standort des Fotografen müsste ein Geländer aus Betonpfeilern mit Doppelrohrverbindung sein. Wäre das sichtbar, dann könnte ich es eindeutig festlegen. Nicht in Erinnerung bei besagter EK ist mir der Fußgängersteg, aber gut, das sind Erinnerungen von vor über fünfzig Jahren und ich kenne das Gebiet eher aus einem Zug der Linie 62 heraus. der da mit maulendem Personal und Fahrgästen wieder einmal vor dem geschlossenen Schranken stand.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7375
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #19 am: 10. Januar 2015, 12:07:57 »
Ich hätte ja instinktiv auf 58 Verbindungsbahn getippt, aber das kann von der ganzen Umgebung und der Gleislage her unmöglich sein, außerdem hatte der Spohrstraßen-Steg schmalere Stiegenaufgänge. Da passt eigentlich bis auf Bahn im Bogen, ein Eisensteg und eine Tramway daneben gar nichts.

Amüsant finde ich die Anmerkung im EBFÖ, der M hätte kein Liniensignal - hat er eh, man sieht die Scheibe am Mittelsignal nur von der Seite nicht.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #20 am: 10. Januar 2015, 12:22:53 »
Ich hätte ja instinktiv auf 58 Verbindungsbahn getippt, aber das kann von der ganzen Umgebung und der Gleislage her unmöglich sein, außerdem hatte der Spohrstraßen-Steg schmalere Stiegenaufgänge. Da passt eigentlich bis auf Bahn im Bogen, ein Eisensteg und eine Tramway daneben gar nichts.

Amüsant finde ich die Anmerkung im EBFÖ, der M hätte kein Liniensignal - hat er eh, man sieht die Scheibe am Mittelsignal nur von der Seite nicht.

Verbindungsbahn in Unter St. Veit paßt aber überhaupt nicht, da die Strecke dort damals dreigleisig war.

Für mich ist das eindeutig die EK Breitenfurter Straße.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6792
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #21 am: 10. Januar 2015, 12:46:02 »
Ich würde sagen ehemalige Zufahrt zur Nordbrücke. Rechts der Bahnhof Floridsdorf. Soweit ich weiß ging dort auch Steg über die Bahn.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14903
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #22 am: 10. Januar 2015, 13:06:21 »
@ coolharry: für deine Annahme sprechen die im Bildhintergrund sichtbaren Hügel; dies dürften die Ausläufer des Bisambergs sein. Vor dem Wiederaufbau der Nordbahnbahnbrücke herrschte auf der ehemaligen ÖNWB reger Güterverkehr. Der Nordwestbahnhof war damals mit der "Russenschleife", welche die Linie O niveaugleich querte, an den Nordbahnhof angebunden.

nord22

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #23 am: 10. Januar 2015, 13:23:30 »
Ich würde sagen ehemalige Zufahrt zur Nordbrücke. Rechts der Bahnhof Floridsdorf. Soweit ich weiß ging dort auch Steg über die Bahn.

Kann nicht sein, da die Nordwestbahn zweigleisig war und der Bhf. FLOR ein ganzes Stück weit weg.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16467
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #24 am: 10. Januar 2015, 13:28:48 »
Ich tendiere auch zur Breitenfurter Straße!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6792
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #25 am: 10. Januar 2015, 13:35:53 »
Ich würde sagen ehemalige Zufahrt zur Nordbrücke. Rechts der Bahnhof Floridsdorf. Soweit ich weiß ging dort auch Steg über die Bahn.

Kann nicht sein, da die Nordwestbahn zweigleisig war und der Bhf. FLOR ein ganzes Stück weit weg.
Nach dem Krieg nicht mehr. Und du bist gedanklich bei der falschen Brücke. In meiner Annahme steht der Fotograf auf der Prager Straße und schaut gen Norden.  Nur muß ich meine Vermutung eh revidieren. Zwischen den Gleisen und dem Betriebsbahnhof Floridsdorf waren noch ein paar Kleingärten.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #26 am: 10. Januar 2015, 13:50:35 »
Nach dem Krieg nicht mehr. Und du bist gedanklich bei der falschen Brücke. In meiner Annahme steht der Fotograf auf der Prager Straße und schaut gen Norden.  Nur muß ich meine Vermutung eh revidieren. Zwischen den Gleisen und dem Betriebsbahnhof Floridsdorf waren noch ein paar Kleingärten.

Keine Ahnung, warum du mir unterstellst, gedanklich bei der falschen Brücke zu sein, aber zeig mir auf untenstehendem Plan die im Bild zu sehende Kurve.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #27 am: 10. Januar 2015, 14:22:02 »
Also Floridsdorf Prager Straße mit einem Zug der Nordwestbahn von Jedlesee Richtung Wien schließe ich vollständig aus. Dort könnte zwar der Bogen stimmen, sonst aber schon gar nichts. Wo am Photo der Lagerplatz ist, müßte sich der Schloßpark des heutigen Bezirksmuseums befinden. Schloßpark mit Gleisanschluß? Woher? Und danach Prager Straße Richtung stadtauswärts müßten sich alte Häuser und keine Alleebäume befinden (Penner Eissalon). Die EIsenbahntrasse müßte Richtung Nordwestbahnbrücke auf einem Damm ansteigen, die Umgebung tiefer liegen, was am Photo genau umgekehrt ist. Hier ein Luftbild von 1956:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Edit: Ich korrigiere mich mit dem Schloßpark. Da lag zwar noch ein Streifen zwischen Bahn und Schloßpark, der aber auch nichts mit dem Lagerplatz am Photo gemeinsam hat. Lt. Luftbild müßte sich dort sogar noch eine Straße befinden (heute Nordbrückenauffahrt), die dann unter der Eisenbahn im Rücken des Photographen hindurchführt.

Ich schließe mich Revisors Ansicht an. Einzig der Bogen hat mich zeitweise etwas stutzig gemacht. Aber erstens scheint dieser Bogen am Photo durch den Aufnahmewinkel etwas verzerrt und verstärkt zu wirken, und zweitens befindet sich dort die Trasse tatsächlich in einem leichten Bogen.

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2004
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #28 am: 10. Januar 2015, 14:48:51 »
Ich habe da eine Aufnahme der Brücke über den Meidlinger Einschnitt und der anschließenden EK mit der Breitenfurter Straße gefunden.
Das Flügelsignal wäre da, der Schrankenposten, aber kein Fußgängersteg.

Conducteur

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 717
Re: Unbekannter Aufnahmeort
« Antwort #29 am: 10. Januar 2015, 15:00:33 »
Ich habe da eine Aufnahme der Brücke über den Meidlinger Einschnitt und der anschließenden EK mit der Breitenfurter Straße gefunden.
Das Flügelsignal wäre da, der Schrankenposten, aber kein Fußgängersteg.
Vielleicht hatte damals die Brücke bereits ihren Geist aufgegeben. An derselben Stelle am 25.9.1954 noch mit Steg ein Photo von Hoch, veröffentlicht in Bahn im Bild 79: