Autor Thema: Linie 71  (Gelesen 314791 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 71
« Antwort #420 am: 08. Juli 2016, 12:20:42 »
Mit bestem Allerheiligenwetter. Da damals noch sehr viel mit Kohle geheizt wurde, wird es wohl ähnlich gerochen haben wie heute noch bei solchem Wetter in Oberschlesien. :D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7261
Re: Linie 71
« Antwort #421 am: 08. Juli 2016, 15:23:46 »
Mit bestem Allerheiligenwetter. Da damals noch sehr viel mit Kohle geheizt wurde, wird es wohl ähnlich gerochen haben wie heute noch bei solchem Wetter in Oberschlesien. :D

Jein, da in Wien auch aufgrund der weit verbreiteten Kachelöfen viel mit Braunkohle (z.B. in Form von Lausitzer Rekordbriketts aus der DDR) geheizt wurde. Die riecht doch deutlich anders. Echte Kachelöfen kann man mit der recht heiß brennenden Steinkohle nicht (lange) heizen, damit ruiniert man sie. Braunkohlebriketts führt noch heute jeder Baumarkt und ab und zu weht im Winter der Duft durch die Straßen.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13722
Re: Linie 71
« Antwort #422 am: 13. Juli 2016, 11:27:50 »
Ein vom Bahnhof Erdberg gestellter Friedhofsverstärker in St. Marx mit G1 836 + m3 (Foto: Franz  Kraus, ca. 1950).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13722
Re: Linie 71
« Antwort #423 am: 13. Juli 2016, 22:41:44 »
Linie 71 classic mit C1 136 + c1 1536 zu Allerheiligen 1976 (Foto: Kurt Rasmussen).

LG nord22

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2309
Re: Linie 71
« Antwort #424 am: 13. Juli 2016, 23:15:33 »
Seltsam - was uns heute gefällt, war damals "fad".

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Linie 71
« Antwort #425 am: 14. Juli 2016, 01:02:42 »
Seltsam - was uns heute gefällt, war damals "fad".
Ich denke, das ist sowas wie ein Naturgesetz – alles Historische ist interessant. In ein paar Jahrzehnten werden in Foren wie diesem wohl ULF-Fotos gepostet werden und alle werden sich denken, jö war das schön damals – heute halten wir solche Fotos für fad und 08/15.

Für manche kommen wohl auch noch Erinnerungen an frühere Zeiten dazu. Ich kenne das Gefühl nur von E6/c6-Fotos (alle anderen historischen Fotos finde ich zwar interessant, aber ich assoziiere nichts Besonderes damit), aber sehr bald werden c3 auch schon eine Sache der Vergangenheit sein und da finde ich besonders schade, dass Fotos oder Videos ja nicht einmal reproduzieren können werden, wie die innen nach Holz riechen.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5586
Re: Linie 71
« Antwort #426 am: 14. Juli 2016, 06:55:56 »
Seltsam - was uns heute gefällt, war damals "fad".
C1 Garnituren waren niemals fad!!!!! ;)

111

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 279
Re: Linie 71
« Antwort #427 am: 14. Juli 2016, 12:59:44 »
Seltsam - was uns heute gefällt, war damals "fad".
C1 Garnituren waren niemals fad!!!!! ;)

Dem kann ich mich nur anschließen  :). Außerdem fand ich alles interessant wo ein Schaffner/Zugführer mitfuhr. Dies gilt auch für E1 die bereits mit schaffnerloser Einrichtung ausgestattet ausgeliefert wurden aber trotzdem mit einem Zugführer besetzt waren!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13722
Re: Linie 71
« Antwort #428 am: 16. Juli 2016, 20:21:37 »
M 4077 + m3 5301 und B 76 + b 1463 (Linie T) in der Schlachthausgasse bei der Erdbergstraße (Foto: Robert Hergett, 31.10.1978).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 13722
Re: Linie 71
« Antwort #429 am: 18. Juli 2016, 17:32:31 »
M 4082 + m3 5321 in der Schlachthausgasse, gefolgt von E1 4530 + cx am 18er (Foto: Robert Hergett, 31.10.1978).

LG nord22

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4156
  • Halbstarker
Re: Linie 71
« Antwort #430 am: 18. Juli 2016, 20:15:02 »
M 4082 + m3 5321 in der Schlachthausgasse, gefolgt von E1 4530 + cx am 18er (Foto: Robert Hergett, 31.10.1978).

LG nord22

Na sowas. Beide Triebwagen gibt's heute noch.  :)

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7261
Re: Linie 71
« Antwort #431 am: 20. Juli 2016, 12:37:04 »
Rückt der gerade aus Erdberg aus oder was tut ein 71er in der Schlachthausgasse?
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1657
Re: Linie 71
« Antwort #432 am: 20. Juli 2016, 13:20:57 »
Rückt der gerade aus Erdberg aus oder was tut ein 71er in der Schlachthausgasse?

Ziemlich sicher. Ich sehe zwar keine Zebratafel, aber Erdberg stellte um Allerheiligen immer mehrere 71er-Garnituren.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11560
Re: Linie 71
« Antwort #433 am: 20. Juli 2016, 14:19:30 »
Rückt der gerade aus Erdberg aus oder was tut ein 71er in der Schlachthausgasse?

Ziemlich sicher. Ich sehe zwar keine Zebratafel, aber Erdberg stellte um Allerheiligen immer mehrere 71er-Garnituren.

Allerdings waren das zu dieser Zeit meist Zischer, die tagsüber am T nicht gebraucht wurden. Dass auch M-mx von Erdberg gestellt wurden, war mir bislang neu.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5586
Re: Linie 71
« Antwort #434 am: 20. Juli 2016, 14:38:34 »
Rückt der gerade aus Erdberg aus oder was tut ein 71er in der Schlachthausgasse?

Ziemlich sicher. Ich sehe zwar keine Zebratafel, aber Erdberg stellte um Allerheiligen immer mehrere 71er-Garnituren.

Allerdings waren das zu dieser Zeit meist Zischer, die tagsüber am T nicht gebraucht wurden. Dass auch M-mx von Erdberg gestellt wurden, war mir bislang neu.
In diesem Fall war es nur 1978!