Autor Thema: Langsamfahrstellen  (Gelesen 19472 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #30 am: 14. März 2011, 23:35:26 »
Weißt du eh, dass Vorsignale im Bremswegabstand stehen/hängen (sollen)!?
Mindestens im Bremswegabstand, wobei eine allfällige Wiederholung des Signalbegriffes bei großem Abstand zwischen Haupt- und Vorsignal nicht ausgeschlossen ist.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #31 am: 15. März 2011, 10:45:17 »
Weißt du eh, dass Vorsignale im Bremswegabstand stehen/hängen (sollen)!?
Nun, dann hängt man eben ein einfaches A hin oder kreiert ein eigenes Zeichen (da sind die WL ja eh kreativ...) und setzt das Ganze per Dienstauftrag und außergewöhnlicher örtlicher Bestimmung in Kraft.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #32 am: 15. März 2011, 12:10:19 »
Weißt du eh, dass Vorsignale im Bremswegabstand stehen/hängen (sollen)!?
Mindestens im Bremswegabstand, wobei eine allfällige Wiederholung des Signalbegriffes bei großem Abstand zwischen Haupt- und Vorsignal nicht ausgeschlossen ist.
Im § 54.(6) der StrabVO steht "Die Ankündigungssignale sind mit dem Zusatzsignal So 4 zu kennzeichnen und auf Höhe des Bremseinsatzpunktes anzuordnen", von "mindestens" steht da nichts und wenn du mehrere verwenden willst, müsstest du sie wohl nebeneinander hängen!  ;)



Nun, dann hängt man eben ein einfaches A hin oder kreiert ein eigenes Zeichen (da sind die WL ja eh kreativ...) und setzt das Ganze per Dienstauftrag und außergewöhnlicher örtlicher Bestimmung in Kraft.
Das war ja auch die ursprüngliche Bedeutung des heutigen "A"-Signals (Abfahrempfehlung), ein Relikt hängt noch in Erdberg (18er). Heute hilft man sich, indem man das Vorsignal mit einem "A" (Ankündigung einer Freiphase) ergänzt, zu sehen z.B. bei der 49er-Haltestelle Johnstraße oder auf der Philadelphiabrücke.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #33 am: 15. März 2011, 12:41:34 »
Im Reindl wäre es gescheiter, dem Fahrer anzuzeigen, ob er wegen der nachkommenden Züge schon fahren muss oder noch warten kann. Auf die planmäßige Abfahrtszeit warten nur wenige Fahrer in der Angst, die hinteren Kurse aufzuhalten.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #34 am: 15. März 2011, 14:00:48 »
Die Countdown-Anzeige wär auch eine gute Idee, genauso bei 43/44 am Schottentor (hier aufgrund der Ampel # Ebendorferstraße)
Dort hängt das Vorsignal genau in der Schleife und es nützt auch nix - bei der Kreuzung steht man praktisch jedes Mal.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #35 am: 15. März 2011, 14:54:03 »
Die Countdown-Anzeige wär auch eine gute Idee, genauso bei 43/44 am Schottentor (hier aufgrund der Ampel # Ebendorferstraße)
Dort hängt das Vorsignal genau in der Schleife und es nützt auch nix - bei der Kreuzung steht man praktisch jedes Mal.

Dieses A nütz nur was wennst ein E1 fährst mit nen Ulf hast Null Chance vorn die Phase zu erwischen weger der Kurvenbegrenzung.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #36 am: 15. März 2011, 15:47:20 »
Dieses A nütz nur was wennst ein E1 fährst mit nen Ulf hast Null Chance vorn die Phase zu erwischen weger der Kurvenbegrenzung.
Aaaaah, das ist die Erklärung, die ich schon lange suchte! Danke, ich wusste ja, dass es sicher nicht an den Fahrern liegt!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

roadrunner

  • Gast
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #37 am: 15. März 2011, 16:47:08 »
Dieses A nütz nur was wennst ein E1 fährst mit nen Ulf hast Null Chance vorn die Phase zu erwischen weger der Kurvenbegrenzung.
Aaaaah, das ist die Erklärung, die ich schon lange suchte! Danke, ich wusste ja, dass es sicher nicht an den Fahrern liegt!
Erfahrungsgemäß ist es egal ob du einen E1 oder Ulf fährst. Da im Bogen zwei Weichen sind dürftest du ohnehin nur 15km/h fahren. Es ist eine Frage der Erfahrung und natürlich wie oft du 43/44 fährst, daß du die Phase richtig einschätzt. Leider beherrschen das immer weniger Fahrer. :(
Das beim Ulf die Kurvenbegrenzung diesbezüglich einen Strich durch die Rechnung machen kann stimmt natürlich voll und ganz. Kommt aber wieder auf den einzelnen Ulf an, da nicht alle gleich reagieren.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #38 am: 15. März 2011, 18:36:18 »
Das war ja auch die ursprüngliche Bedeutung des heutigen "A"-Signals (Abfahrempfehlung), ein Relikt hängt noch in Erdberg (18er).
Das wollte ich eigentlich auch schon erwähnen, habe es dann aber nicht getan, weil mir nicht und nicht eingefallen ist, wo dieses einsame "A" hängt, das aber ja dann doch wieder nicht so einsam ist, weil gleich daneben auch ein Gelb-Gelb-Doppelkammersignal und ein "Verhaltesignal" hängen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #39 am: 15. März 2011, 21:20:30 »
Okay sagen wir mal ned alle Ulf sagen wir ab 702-7xx also B1.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #40 am: 15. März 2011, 23:25:57 »
. . . und wenn du mehrere verwenden willst, müsstest du sie wohl nebeneinander hängen!  ;)
Nein, die kannst Du schon hintereinander hängen, aber nur zwischen Vorsignal und Hauptsignal. Bei der Straßenbahn ist das aufgrund des eher geringeren Bremswegabstandes natürlich witzlos. Bei der Vollbahn bringt das mehr, wenn man vom Vor- das Hauptsignal nicht sieht, zB wegen einer Kurve.

Dort hängt das Vorsignal genau in der Schleife und es nützt auch nix - bei der Kreuzung steht man praktisch jedes Mal.
Aha! Da ist der Bremswegabstand also wurscht? Und: Ist man mit einem E1 an der Stelle wirklich so viel schneller als mit einem ULF?

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #41 am: 16. März 2011, 14:41:25 »

Aha! Da ist der Bremswegabstand also wurscht? Und: Ist man mit einem E1 an der Stelle wirklich so viel schneller als mit einem ULF?
Es hängen etliche falsch, so ein "Aufhänger" hat halt auch seine eigenen kreativen Ansichten und (zu) wenig Ahnung von der Gesetzes- und Vorschriftenlage!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1894
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #42 am: 19. März 2011, 16:21:22 »
Im Reindl wäre es gescheiter, dem Fahrer anzuzeigen, ob er wegen der nachkommenden Züge schon fahren muss oder noch warten kann. Auf die planmäßige Abfahrtszeit warten nur wenige Fahrer in der Angst, die hinteren Kurse aufzuhalten.

Sinnvoll wäre ein A-Signal, das aufleuchtet, wenn die Grünphase oben bevorsteht UND auch, wenn Züge nachkommen und daher der in der Haltestelle stehende Zug so schnell wie möglich abfahren sollte.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Langsamfahrstellen
« Antwort #43 am: 19. März 2011, 16:52:38 »

Sinnvoll wäre ein A-Signal, das aufleuchtet, wenn die Grünphase oben bevorsteht . . . .
Und wenn dann die Leute eine Tür auch nur zwei Sekunden zu lange offen halten, ist die Phase weg.  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

TH

  • Gast
Neuerung Linie 10
« Antwort #44 am: 11. Januar 2012, 15:25:17 »
In der Reinlgasse gibt es ab 16.1.2011 nur mehr eine 30km/h Beschränkung (zw. Meiselg . u. Linzer Str.). Die 15 Km/h Beschränkung entfällt.