Eine Frage von mir: Wurden E1 auch verschrottet? Abgesehen von Unfallschäden meine ich jetzt "normale" Ausmusterungen. Mir scheint, die E1 reißen sie uns aus der Hand wie die warmen Semmeln. Die E2 wird wahrscheinlich niemand haben wollen, wenn einmal ihre Zeit gekommen ist, die ULFe schon gar nicht.
Es wurden natürlich auch welche verschrottet. Den 4749 habe ich z.B. Anfang Juli selbst in der HW bereit zum Verschrotten (Ausbau aller elektrischen Einrichtungen, Türen usw.) gesehen.
Wie Ferry schon schrieb: Teilweise wurden die E
1 (und natürlich auch c
3) als Ersatzteilspender ausgeschlachtet. E
1 eignen sich als robuste Fahrzeuge natürlich bestens für eine Weiterverwendung (und wären wohl auch bei uns noch in weit größerer Zahl im Einsatz, wenn man die Niederflurtechnik nicht entwickelt hätte). Angefangen mit dem Verkauf gebrauchter Wagen nach Osteuropa haben die Deutschen – diese Geschäfte wurden anfangs oft von Straßenbahnfreunden vermittelt, denn die Verkehrsunternehmen wären wahrscheinlich von selber nie auf die Idee gekommen, ausgemusterte Fahrzeuge als weiterverwendbar anzusehen.
Nun ist der deutsche Fahrzeugpool nahezu erschöpft, Wien ist hier also – wie in vielen Dingen – etwas hinten nach. Dass die E
2 ein ähnliches zweites Leben bekommen werden wie die E
1, glaube ich nicht. Aber nicht deshalb, weil sie ein Klumpert sind (brrrr...

), sondern schlicht, weil zu dem Zeitpunkt, wo sie abgabereif sein werden, in Osteuropa niemand mehr nach gebrauchten Hochflurern verlangen wird (außer man macht aus zwei E
2 einen EU8N). Selbst in Krakau fangen die Leute schon langsam zu raunzen an, wenn gebrauchte Hochflurer beschafft werden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Jahre 2032 ein historisches Bild vom ULF 37 zu sehen ist, mit der Bemerkung "und fährt heute in Alexandria herum". 
Aber vielleicht ein aktuelles Bild von einem ULF-Wagenkasten, den man in Oradea auf gewöhnliche Drehgestelle gepackt hat.
