Autor Thema: Änderungen ab A1 117  (Gelesen 35329 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rodauner

  • Gast
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #15 am: 26. März 2015, 19:48:24 »
Dem kann man aber entgegenwirken, in dem man eben den Sollwertgeber nicht gleich bis zum Anschlag vor legt oder wenn der Zug wirklich so schlecht eingestellt ist, dann kann man in der Graden oder im Gefälle sich ebenfalls mit dem Federspeicher lösen behelfen.
"Federspeicher lösen" geht angeblich ab dem 117 nicht mehr.... Ob der Rest auch nachträglich modifiziert wird, ist die Frage... Anscheinend ist die Anwendung dieses Tricks seitens des Unternehmens nicht erwünscht, weil als Risiko angesehen (wofür...?). 117 war heute Beobachtungen nach am 62er.  Hat definitiv keine Niveaureg. mehr.

Hubi

  • Gast
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #16 am: 26. März 2015, 20:13:32 »
Zitat
"Federspeicher lösen" geht angeblich ab dem 117 nicht mehr...

Das Dauerhafte lösen geht nur mehr auf VN, dazu ist der Drehschalter mind. 5 sec. auf lösen zu halten, ein lösen auf VA geht wie gehabt!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #17 am: 27. März 2015, 00:11:28 »
Anscheinend ist die Anwendung dieses Tricks seitens des Unternehmens nicht erwünscht, weil als Risiko angesehen (wofür...?).
Das ist ja kein Trick, sondern die von Siemens vorgesehene Möglichkeit um wo langsam anschließen oder nachfahren zu können. Aber auch zum Wegrollen bei Stromunterbrechung (Streckentrenner usw.)!


Die Experten vom Schulbüro, fast hätte ich gesagt Wappler, meinen ja, für solche Aktionen ist nur die Notfahrt geeignet! Für alle, die es nicht wissen, das Umschalten auf Notfahrt und das anschließende Zurückschalten dauert etliche Minuten. Was soll man machen? An allen wichtigen Stellen sitzen halt nur harte Praktiker (oder wer halt immer sich dafür hält)!  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Hubi

  • Gast
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #18 am: 27. März 2015, 05:45:15 »
Zitat
Das ist ja kein Trick, sondern die von Siemens vorgesehene Möglichkeit um wo langsam anschließen oder nachfahren zu können. Aber auch zum Wegrollen bei Stromunterbrechung (Streckentrenner usw.)!


Die Experten vom Schulbüro, fast hätte ich gesagt Wappler, meinen ja, für solche Aktionen ist nur die Notfahrt geeignet! Für alle, die es nicht wissen, das Umschalten auf Notfahrt und das anschließende Zurückschalten dauert etliche Minuten. Was soll man machen? An allen wichtigen Stellen sitzen halt nur harte Praktiker (oder wer halt immer sich dafür hält)! 

Ist dir schon aufgefallen das du dir selbst widersprichst? :fp:

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 702
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #19 am: 27. März 2015, 08:18:12 »
Sind die neuen A1 mit Videoaufzeichnungen ausgerüstet?

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #20 am: 27. März 2015, 13:57:03 »
Zitat
Das ist ja kein Trick, sondern die von Siemens vorgesehene Möglichkeit um wo langsam anschließen oder nachfahren zu können. Aber auch zum Wegrollen bei Stromunterbrechung (Streckentrenner usw.)!


Die Experten vom Schulbüro, fast hätte ich gesagt Wappler, meinen ja, für solche Aktionen ist nur die Notfahrt geeignet! Für alle, die es nicht wissen, das Umschalten auf Notfahrt und das anschließende Zurückschalten dauert etliche Minuten. Was soll man machen? An allen wichtigen Stellen sitzen halt nur harte Praktiker (oder wer halt immer sich dafür hält)! 

Ist dir schon aufgefallen das du dir selbst widersprichst? :fp:
Wo widerspricht es sich dort?
Zitat
"Federspeicher lösen" geht angeblich ab dem 117 nicht mehr...

Das Dauerhafte lösen geht nur mehr auf VN, dazu ist der Drehschalter mind. 5 sec. auf lösen zu halten, ein lösen auf VA geht wie gehabt!
Alles andere wäre ja auch ein Blödsinn. Bzgl. der Änderung beim dauerhaftem Lösen. Bedeutet das jetzt, wenn man unter einem Trenner stehe oder der Zug geschleppt/gezogen werden muß, dass man dann erst auf VN(vorwärts Notfahrt) schalten muß um den Zug wegbewegen zu können? Zumindestens beim Trenner sollte es doch gehen, wenn man einfach den Federspeicher mit dem Kippschalter auf lösen geht oder verstehe ich da jetzt was nicht?
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #21 am: 27. März 2015, 16:11:55 »
Zitat
Ist dir schon aufgefallen das du dir selbst widersprichst? :fp:
Wo widerspricht es sich dort?
Das habe ich auch nicht verstanden!  :-[


Zitat
Zumindestens beim Trenner sollte es doch gehen, wenn man einfach den Federspeicher mit dem Kippschalter auf lösen geht oder verstehe ich da jetzt was nicht?
Wenn du am Fahrerplatz bist, geht das ja eh. Steuerhebel nach unten drücken (Totmann!) und Schalter auf "Lösen". Das Schleppen mit BAWS "0" und dauerhaftem Lösen* der Federspeicher geht halt nimmer.




*) Damit kannst du einen ULF auch nicht mehr allein schieben, ich meine jetzt mit deiner Muskelkraft. Da muss wer am Fahrerplatz sitzen oder du musst auf Notfahrt umschalten!  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

Hubi

  • Gast
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #22 am: 27. März 2015, 17:00:41 »
Zitat
Das ist ja kein Trick, sondern die von Siemens vorgesehene Möglichkeit um wo langsam anschließen oder nachfahren zu können. Aber auch zum Wegrollen bei Stromunterbrechung (Streckentrenner usw.)!


Die Experten vom Schulbüro, fast hätte ich gesagt Wappler, meinen ja, für solche Aktionen ist nur die Notfahrt geeignet! Für alle, die es nicht wissen, das Umschalten auf Notfahrt und das anschließende Zurückschalten dauert etliche Minuten. Was soll man machen? An allen wichtigen Stellen sitzen halt nur harte Praktiker (oder wer halt immer sich dafür hält)!

Da schreibt er ja das es eine "Erfindung" von Siemens ist, was hat da das Schulbüro damit zu tun???

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2508
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #23 am: 27. März 2015, 17:24:49 »
Werden jetzt die älteren ULFe im Zuge von Fristausbesserungen ebenfalls der Hydraulik beraubt?

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #24 am: 27. März 2015, 17:29:57 »

Da schreibt er ja das es eine "Erfindung" von Siemens ist, was hat da das Schulbüro damit zu tun???
Die von mir beschriebene Funktion des Schalters ist dafür vorgesehen, mit dem Zug auch unter 8 km/h vernünftig fahren und rangieren zu können. Nur leider bildet sich das Schulbüro ein, dies verbieten zu müssen. Seit sie halt draufgekommen sind, weil Fahrer es erzählt haben. So lange sie nichts davon wussten, war alles paletti! Jetzt verstanden?


Gibt ja auch etliche andere Schmäs und Tricks, über die man besser nicht laut spricht, sonst wird das auch verboten (War schon immer so!).  ;)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #25 am: 27. März 2015, 17:32:17 »

Da schreibt er ja das es eine "Erfindung" von Siemens ist, was hat da das Schulbüro damit zu tun???
Tu mir bitte den Gefallen und lese alles zu dem Thema, denn auch ich habe schon geschrieben, dass es von Siemensseite und vom Werkmeister nur so gemacht gehört(Federspeicher lösen bei Fahrten unter 7kmh) nur das Schulbüro und der eine oder andere Überschlaue ZKler(mir wurscht wie die jetzt heißen) wird dir sagen das es verboten ist.
Wenn sie dir aber mit dieser Antwort kommen, frag sie wo das steht und wenn sie sagen in der Betriebserlaubnis des Ulfes, dann lass es dir zeigen oder geh mit ihnen zum Werkmeister, da wird ihnen irh blödsinn den sie erzählt haben vor Augen geführt.
Somit hat nicht hema sich widersprochen sondern du nicht komplett (sinnerfassend) gelesen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16461
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #26 am: 27. März 2015, 17:43:46 »
. . . . Federspeicher lösen bei Fahrten unter 7kmh . . . .
Ist natürlich nur in Fällen nötig, wo den Zug sonst die Haltebremse zwanghaft "runterfängt", ohne dass der Fahrer das eigentlich will. Also z.B. nicht beim bergauf Fahren.

Gilt natürlich nur für A1, B1 und bedingt für den E2, nur treibt der dieses dumme Spiel des Zwangs-Einackerns erst bei 4 km/h. Aber nicht für Alt-ULFs!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #27 am: 27. März 2015, 18:05:20 »
. . . . Federspeicher lösen bei Fahrten unter 7kmh . . . .
Ist natürlich nur in Fällen nötig, wo den Zug sonst die Haltebremse zwanghaft "runterfängt", ohne dass der Fahrer das eigentlich will. Also z.B. nicht beim bergauf Fahren.

Gilt natürlich nur für A1, B1 und bedingt für den E2, nur treibt der dieses dumme Spiel des Zwangs-Einackerns erst bei 4 km/h. Aber nicht für Alt-ULFs!
Natürlich A1/B1/E2.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Rodauner

  • Gast
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #28 am: 27. März 2015, 18:22:00 »
Apropos A1/B1 Federspeicher: Im April gibts ja diese Straßenbahn-EM in der HW. Wie auf Videos der bisherigen EM's zu sehen ist, gehört auch das möglichst knappe Zufahren an einen Vorderzug (bzw. eine Stange oder dgl.) zum Geschicklichkeitswettbewerb. Man darf gespannt sein, ob die Verwendung des Federspeicher-Lösen Schalters dabei erlaubt sein wird (falls auf einem in A1/B1 gefahren wird). ;D
So oder so wird es für die Fahrer anderer Betriebe nicht einfach, mit diesen eigenwilligen Krax'n besser zu sein als das daran mehr oder weniger gewöhnte WiLi-Personal...
(Überhaupt dürften die Gewinnchancen bei sowas für die heimischen Mannschaften immer am größten sein. ^-^)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36882
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Änderungen ab A1 117
« Antwort #29 am: 27. März 2015, 18:29:53 »
Für die Disziplin, wo es darum geht, so zu fahren, dass von einem randvollen Becher Wasser nichts verschüttet wird, müssen sie sich aber eine Alternative einfallen lassen. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!