Autor Thema: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5  (Gelesen 625319 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Linie_65A

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 11
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1920 am: 30. November 2024, 10:19:04 »
Lieber jetzt die Türen bauen anstatt in 10 bis 20 Jahren die Stationen zu sperren weil die Türen eingebaut werden müssen.
wenn man jetzt die Türen einbaut und nicht verwendet, dann werden sie in 10 oder 20 Jahren vor allem technisch vergammelt sein. Nichts ist schädlicher für Technik, als die Technik nicht verwenden. Sperren muss man die Stationen für den Einbau sowieso. Vielleicht kommt man bis dahin drauf, dass es auch ohne Türen geht.

Als ich mir auf Empfehlung meines Mechanikers einen gebrauchten Ur-Twingo um 100 Euro gekauft habe, der nach Motorschaden 3 Jahren gestanden ist und er mir um 300 Euro  einen Motor besorgt und eingebaut hat, hat das Fahrzeug am Anfang an die 10 Liter/100 km gebraucht und ist gerade 120 gegangen. Er meinte, das braucht seine Zeit, das Auto ist gestanden und es muss sich wieder einlaufen. Nach 100 km ist er wieder gelaufen wie als Junger.

Man muss die Stationen eben nicht sperren, weil die Türen dann schon mitgebaut werden.
Was heißt technisch "vergammelt"? Die Türen werden ja auch für den manuellen Betrieb (siehe U2 ab 06.12) verwendet.
Stationssperren sind unheimlich teuer, und zwar für die Bevölkerung und auch für die Wirtschaft.
Dies hat die aktuelle U1 Sperre und die Verzögerung der U2 Wiedereröffnung gezeigt.
Wenn die Strategie der Wiener Linien die Vollautomatisierung der U-Bahn ist (und das sollte sie sein), dann sollte auch jede Renovierung, U-Bahn Verlängerung etc. dafür genutzt werden den Betrieb auf Vollautomatisierung vorzubereiten.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1921 am: 30. November 2024, 10:52:04 »
In den neuen Stationen werden die Bahnsteige so gebaut, dass es weiterhin den Schutzraum darunter gibt, sie aber das Gewicht der Türen und der Verglasung tragen können. M.E. die derzeit einzig sinnvolle Vorleistung.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 168
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1922 am: 30. November 2024, 12:12:26 »
Lt. WienMobil wird die U2 im Abschnitt Schottentor<>Karlsplatz schon jetzt in der Echtzeitinfo angezeigt. :fp:

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7347
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1923 am: 30. November 2024, 12:20:49 »
Lt. WienMobil wird die U2 im Abschnitt Schottentor<>Karlsplatz schon jetzt in der Echtzeitinfo angezeigt. :fp:

Ja, mindestens seit gestern. Zum Glück wenigstens nicht in Routenplanern, das wäre der ultimative Pflanz.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2557
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1924 am: 30. November 2024, 12:27:47 »
Hier wurde ja irgendwann einmal berichtet, dass nur ein Teil der V-Wagen für den Betrieb mit den Bahnsteigtüren umgerüstet werden soll.
Wird das nach Nummerngruppen gemacht? Mir ist nämlich seit ein paar Wochen aufgefallen, dass ich auf der U1 keine V-Wagen mit höheren Nummern als 385x mehr gesehen habe.
Das legt die Vermutung nahe, dass die mit den höheren Nummern ab beispielsweise 3861/62 umgerüstet werden.



Floster

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 140
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1925 am: 30. November 2024, 13:21:59 »
Danke für eure Antworten, mir gings es allerdings bei meiner Frage um die Zukunft der Vollautomatik.
Es wird ja dann bezüglich der Vollautomatik hoffentlich nicht nur bei der U5 bleiben.
Wenn man die Umstände der U6 und U4 berücksichtigt, wären dann die U2,U3,U1 die nächsten Vollautomatisierungskandidaten.
Aus meiner Sicht wäre als nächster Schritt eine Umrüstung der U3 auf fahrerlosen Betrieb am naheliegendsten, da hier vermutlich mit zunehmendem Alter ohnehin Erneuerungsbedarf an der Infrastruktur gegeben sein wird. Im Gegensatz zur U5 könnte der vollautomatische Betrieb auf der U3 seine Stärken ausspielen und bei der Bewältigung des Fahrgastaufkommens hilfreich sein, etwa durch kürzere Intervalle.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5755
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1926 am: 01. Dezember 2024, 16:44:12 »
In den neuen Stationen werden die Bahnsteige so gebaut, dass es weiterhin den Schutzraum darunter gibt, sie aber das Gewicht der Türen und der Verglasung tragen können. M.E. die derzeit einzig sinnvolle Vorleistung.
Naja, Bahnsteigtüren haben auch im manuellem Betrieb Vorteile, weil einfach der Gleisbereich gesichert frei ist.

Danke für eure Antworten, mir gings es allerdings bei meiner Frage um die Zukunft der Vollautomatik.
Es wird ja dann bezüglich der Vollautomatik hoffentlich nicht nur bei der U5 bleiben.
Wenn man die Umstände der U6 und U4 berücksichtigt, wären dann die U2,U3,U1 die nächsten Vollautomatisierungskandidaten.
Aus meiner Sicht wäre als nächster Schritt eine Umrüstung der U3 auf fahrerlosen Betrieb am naheliegendsten, da hier vermutlich mit zunehmendem Alter ohnehin Erneuerungsbedarf an der Infrastruktur gegeben sein wird. Im Gegensatz zur U5 könnte der vollautomatische Betrieb auf der U3 seine Stärken ausspielen und bei der Bewältigung des Fahrgastaufkommens hilfreich sein, etwa durch kürzere Intervalle.
:up:

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1927 am: 01. Dezember 2024, 17:43:00 »
Aus meiner Sicht wäre als nächster Schritt eine Umrüstung der U3 auf fahrerlosen Betrieb am naheliegendsten, da hier vermutlich mit zunehmendem Alter ohnehin Erneuerungsbedarf an der Infrastruktur gegeben sein wird. Im Gegensatz zur U5 könnte der vollautomatische Betrieb auf der U3 seine Stärken ausspielen und bei der Bewältigung des Fahrgastaufkommens hilfreich sein, etwa durch kürzere Intervalle.

Es gibt ja schon seit längerer Zeit das Gerücht, dass die U3 der nächste Kandidat für fahrerlosen Betrieb ist.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1928 am: 01. Dezember 2024, 17:44:49 »
Aus meiner Sicht wäre als nächster Schritt eine Umrüstung der U3 auf fahrerlosen Betrieb am naheliegendsten, da hier vermutlich mit zunehmendem Alter ohnehin Erneuerungsbedarf an der Infrastruktur gegeben sein wird. Im Gegensatz zur U5 könnte der vollautomatische Betrieb auf der U3 seine Stärken ausspielen und bei der Bewältigung des Fahrgastaufkommens hilfreich sein, etwa durch kürzere Intervalle.

Es gibt ja schon seit längerer Zeit das Gerücht, dass die U3 der nächste Kandidat für fahrerlosen Betrieb ist.

Aber eben nur ein Gerücht.. Denn ein grosses Problem ist die zeitweise Bahnsteigsperren Daher wird das Gerücht nicht so schnell umgesetzt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1929 am: 01. Dezember 2024, 17:52:31 »
Es ist imo. sowieso erst realistisch, wenn die U5 komplett fertiggestellt ist und das dauert ja noch ein ganzes Weilchen.

highspeedtrain

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1929
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1930 am: 01. Dezember 2024, 21:24:04 »
Aus meiner Sicht wäre als nächster Schritt eine Umrüstung der U3 auf fahrerlosen Betrieb am naheliegendsten, da hier vermutlich mit zunehmendem Alter ohnehin Erneuerungsbedarf an der Infrastruktur gegeben sein wird. Im Gegensatz zur U5 könnte der vollautomatische Betrieb auf der U3 seine Stärken ausspielen und bei der Bewältigung des Fahrgastaufkommens hilfreich sein, etwa durch kürzere Intervalle.

Es gibt ja schon seit längerer Zeit das Gerücht, dass die U3 der nächste Kandidat für fahrerlosen Betrieb ist.

Aber eben nur ein Gerücht.. Denn ein grosses Problem ist die zeitweise Bahnsteigsperren

Des bedeutet das?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8645
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1931 am: 01. Dezember 2024, 21:28:58 »
Des bedeutet das?
Dass der Umbau ein großer Aufwand ist und lange Sperren der wichtigen U-Bahn-Achse bedeuten würde.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 534
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1932 am: 01. Dezember 2024, 22:19:12 »
Wir haben es in einem anderen Thread schon durchgekaut.

https://www.viennaslide.com/p/0530-paris/M4/04-49%20Etienne%20Marcel%202019-10-29%2001.html

In Paris war der Türenbau im laufenden Betrieb möglich. (Wobei... da mussten vorher die Kanten nicht verstärkt werden, oder?)

Es ist sowieso egal, denn vor Mitte der 2030er und vor der Ausmusterung der restlichen Silberpfeile wird hier erstmal nichts passieren.

Offtopic:

Interessant wird es imo. auch sein, wie weit man in 10 Jahren in Sachen autonomer Trams sein wird. Die Siemens forscht ja schon seit ettlichen Jahren daran. Automatisierte Depots z.b. sollen in zwei Jahren möglich sein.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8645
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1933 am: 01. Dezember 2024, 23:02:13 »
In Paris war der Türenbau im laufenden Betrieb möglich. (Wobei... da mussten vorher die Kanten nicht verstärkt werden, oder?)
Dafür dauerte die Umstellung der M4 auch fast 10 Jahre und war mit 480 Mio. Euro auch nicht gerade billig.

Es ist sowieso egal, denn vor Mitte der 2030er und vor der Ausmusterung der restlichen Silberpfeile wird hier erstmal nichts passieren.
Das kommt noch dazu. Die Silberpfeile wird man nicht so bald ausmustern und alle alten Züge auf die U1 und U4 zu verschieben wird aus Gründen des Komforts und der Barrierefreiheit auch keine Option sein.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: U-Bahn-Ausbau: Verlängerung U2/U5
« Antwort #1934 am: 02. Dezember 2024, 10:06:37 »
Die Silberpfeile wird man nicht so bald ausmustern und alle alten Züge auf die U1 und U4 zu verschieben wird aus Gründen des Komforts und der Barrierefreiheit auch keine Option sein.

Ich wundere mich immer wieder, wie unbeliebt die Ux bei manchen hier im Forum sind. Ich persönlich fahre - außer vielleicht an sehr heißen Sommertagen - mit den Ux lieber als mit den V. Und auch in die Ux steigt man eben ein, sie haben bloß keine Spalt-Überbrückung, die aber die wenigsten brauchen.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)