Autor Thema: Klimaanlagen in Öffis  (Gelesen 91338 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6449
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #255 am: 01. November 2023, 08:47:46 »
In den 1970ern kurbelte ich beim VW die Fenster runter...

Dann fahr Mal heute mit einem heutigen Auto schneller als 30 mit offenem Fenster. Da fliegen dir die Ohren weg, weil das Auto so aerodynamisch optimiert ist, das es nur noch wummert aber kaum Luft ins Auto kommt. Gleiches gilt wohl für Eisenbahn Fahrzeuge. Sind diese doch auch schon sehr auf windschlüpfrigkeit ausgelegt, wegen dem Energieverbrauch. Der Mehrverbrauch der Klima ist dagegen nicht der Rede Wert. Gut eine Tramway die selten schneller als 50 fährt ist das Thema Luftwiderstand nicht ganz so wichtig, aber auch vorhanden. Und Kühlanlagen in Fahrzeugen sind halt stand der Technik. Und der Effekt des Windchill wird von manchen über bewertet. Bleibt doch die tatsächliche Temperatur, die auf den Organismus wirkt, die selbe. Und ab 30 Grad steigt das Risiko für Hitzschläge und Kreislaufversagen egal ob mit Wind oder ohne. Somit ist jede Anlage, die es schafft die Temperaturen unter 30Grad Celsius zu halten, meiner Meinung nach notwendig in der heutigen Zeit.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14719
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #256 am: 01. November 2023, 09:00:17 »
In den 1970ern kurbelte ich beim VW die Fenster runter...

Dann fahr Mal heute mit einem heutigen Auto schneller als 30 mit offenem Fenster. Da fliegen dir die Ohren weg, weil das Auto so aerodynamisch optimiert ist, das es nur noch wummert aber kaum Luft ins Auto kommt. Gleiches gilt wohl für Eisenbahn Fahrzeuge. Sind diese doch auch schon sehr auf windschlüpfrigkeit ausgelegt, wegen dem Energieverbrauch. Der Mehrverbrauch der Klima ist dagegen nicht der Rede Wert. Gut eine Tramway die selten schneller als 50 fährt ist das Thema Luftwiderstand nicht ganz so wichtig, aber auch vorhanden. Und Kühlanlagen in Fahrzeugen sind halt stand der Technik. Und der Effekt des Windchill wird von manchen über bewertet. Bleibt doch die tatsächliche Temperatur, die auf den Organismus wirkt, die selbe. Und ab 30 Grad steigt das Risiko für Hitzschläge und Kreislaufversagen egal ob mit Wind oder ohne. Somit ist jede Anlage, die es schafft die Temperaturen unter 30Grad Celsius zu halten, meiner Meinung nach notwendig in der heutigen Zeit.

Nur die 2. Große Gefahr zur Kreislaufprobleme gibt es, wenn Personen plötzlichen Temperaturschwankungen von über 10 Grad ausgesetzt werden.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2309
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #257 am: 01. November 2023, 09:08:23 »
In den 1970ern kurbelte ich beim VW die Fenster runter...

Und, sind wir noch in den 1970ern?

Habe diese Frage-Antwort natürlich erwartet. Ist nicht zu verstehen, was ich damit gemeint habe?

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1132
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #258 am: 01. November 2023, 09:16:30 »
Dann schreib halt, was du damit gemeint hast.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

DaedalusBC304

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 114
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #259 am: 01. November 2023, 10:13:40 »
Nur die 2. Große Gefahr zur Kreislaufprobleme gibt es, wenn Personen plötzlichen Temperaturschwankungen von über 10 Grad ausgesetzt werden.

Im Winter ja anscheinend kein Problem, da hat man draußen teils Minusgrade, aber (vor allem die Busse) werden gerne auf 20°C+ aufgeheizt und in der Rush Hour hats in den randvollen Öffis dann gerne auch mal 25°C+.....  ::)

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14719
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #260 am: 01. November 2023, 10:19:47 »
Nur die 2. Große Gefahr zur Kreislaufprobleme gibt es, wenn Personen plötzlichen Temperaturschwankungen von über 10 Grad ausgesetzt werden.

Im Winter ja anscheinend kein Problem, da hat man draußen teils Minusgrade, aber (vor allem die Busse) werden gerne auf 20°C+ aufgeheizt und in der Rush Hour hats in den randvollen Öffis dann gerne auch mal 25°C+.....  ::)

Es ist aber auch ein Unterschied ob die Temperaturunterschiede im + oder -  Bereich befindet. Ich vertrage auch leichter, wenn ich von der Kälte in einen normal temperierten Bereich komme, als wenn ich von der Hitze in den Normalbereich komme
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1132
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #261 am: 01. November 2023, 10:36:02 »
Nur die 2. Große Gefahr zur Kreislaufprobleme gibt es, wenn Personen plötzlichen Temperaturschwankungen von über 10 Grad ausgesetzt werden.

Im Winter ja anscheinend kein Problem, da hat man draußen teils Minusgrade, aber (vor allem die Busse) werden gerne auf 20°C+ aufgeheizt und in der Rush Hour hats in den randvollen Öffis dann gerne auch mal 25°C+.....  ::)

Es ist aber auch ein Unterschied ob die Temperaturunterschiede im + oder -  Bereich befindet. Ich vertrage auch leichter, wenn ich von der Kälte in einen normal temperierten Bereich komme, als wenn ich von der Hitze in den Normalbereich komme

Also kriegst du Kreislaufprobleme, wenn du im Winter aus der Bim in die Kälte aussteigst?
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14719
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #262 am: 01. November 2023, 10:47:51 »
Nur die 2. Große Gefahr zur Kreislaufprobleme gibt es, wenn Personen plötzlichen Temperaturschwankungen von über 10 Grad ausgesetzt werden.

Im Winter ja anscheinend kein Problem, da hat man draußen teils Minusgrade, aber (vor allem die Busse) werden gerne auf 20°C+ aufgeheizt und in der Rush Hour hats in den randvollen Öffis dann gerne auch mal 25°C+.....  ::)

Es ist aber auch ein Unterschied ob die Temperaturunterschiede im + oder -  Bereich befindet. Ich vertrage auch leichter, wenn ich von der Kälte in einen normal temperierten Bereich komme, als wenn ich von der Hitze in den Normalbereich komme

Also kriegst du Kreislaufprobleme, wenn du im Winter aus der Bim in die Kälte aussteigst?

Nein, denn da mache ich entsprechend die Kleidung zu. Und wenn du genau lesen würdest, dann würdest du auch lesen, dass ich bei Hitze (+30) und nicht bei Kälte die Probleme habe.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1132
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #263 am: 01. November 2023, 10:52:36 »
Aha, ich hab gedacht es wären die >10 Grad Temperaturunterschied (aber nur in die eine Richtung)?

Aber ist eh wurscht, es ist wie üblich frei erfunden.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14719
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #264 am: 01. November 2023, 11:01:13 »
Aha, ich hab gedacht es wären die >10 Grad Temperaturunterschied (aber nur in die eine Richtung)?

Aber ist eh wurscht, es ist wie üblich frei erfunden.

Wieso frei erfunden. Erkundig dich doch mal bei älteren Personen. Da wirst du auch erfahren, dass sie mit einem Temperaturwechsel von Heiß auf Normal oder Normal auf Heiß wesentlich mehr Probleme haben, als von Kalt auf Normal oder Normal auf Kalt.

Aber du kommst mir vor, wie ein ehemaliger Werkmeister im Fahrdienst. Für den war auch allen Fehler, die in keinem Handbuch standen, als erfunden.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1132
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #265 am: 01. November 2023, 11:12:15 »
Wieso frei erfunden. Erkundig dich doch mal bei älteren Personen. Da wirst du auch erfahren, dass sie mit einem Temperaturwechsel von Heiß auf Normal oder Normal auf Heiß wesentlich mehr Probleme haben, als von Kalt auf Normal oder Normal auf Kalt.

Da frage ich mich, wie es z.B. die alten Japaner machen. Die Gesellschaft ist noch überalterter als die österreichische und in Tokio hat es im Sommer praktisch durchgehend 25-35 Grad mit hoher Luftfeuchtigkeit, die Züge sind aber alle stark klimatisiert.

Es kommt dir vielleicht unangenehm vor, weil du es nicht gewöhnt bist, aber eine Gesundheitsgefährdung ist es nicht.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14546
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #266 am: 01. November 2023, 11:35:31 »
Und der Effekt des Windchill wird von manchen über bewertet. Bleibt doch die tatsächliche Temperatur, die auf den Organismus wirkt, die selbe.
Die Temperatur, die auf den Körper wirkt wird eben durch die Schweißverdunstung gesenkt. Allerdings würde sie in der Straßenbahn auch nur dann für alle Fahrgäste wirksam werden, wenn sie nicht stark besetzt ist. Sonst stehen die Fahrgäste dem Windchill im Weg.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

DaedalusBC304

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 114
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #267 am: 01. November 2023, 11:58:16 »
Es ist aber auch ein Unterschied ob die Temperaturunterschiede im + oder -  Bereich befindet. Ich vertrage auch leichter, wenn ich von der Kälte in einen normal temperierten Bereich komme, als wenn ich von der Hitze in den Normalbereich komme

Und ich vertrage es nicht, verschwitzt im Winter aus der Überhitzten Bus auszusteigen - und sich bei Schnee/Regen draußen dann an/ausziehen zu müssen ist sicher auch sehr gesund (weil im überfüllten Wagon wirds schwer...).

Und 30°C+ (mit teils noch direkter Sonneneinstrahlung, also gefühlt noch deutlich mehr) ist sicher genau so ungesund mehr als 10°C Temperaturdifferenz. Würde ja schon reichen, wenn es die WL in den Bereich von 25-30°C schaffen würden, sonst werden die Öffis in den immer heißer werdenden Sommern (inkl. längerer Intervalle) noch unattraktiver und jeder der es sich leisten kann wird wieder aufs Auto umsteigen.

Bellaria

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 62
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #268 am: 01. November 2023, 14:09:08 »
Nur die 2. Große Gefahr zur Kreislaufprobleme gibt es, wenn Personen plötzlichen Temperaturschwankungen von über 10 Grad ausgesetzt werden.
Na, hoffentlich treten die niemals aus dem Schatten in die pralle Sonne. Da sind die Temperaturunterschiede nämlich weit höher.
Wäre obiges wahr, müssten da reihenweise Personen umfallen.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2309
Re: Klimaanlagen in Öffis
« Antwort #269 am: 01. November 2023, 16:04:46 »
Dann schreib halt, was du damit gemeint hast.

 Ich habe in einer Zeit gelebt, in der klimatisierte Fahrzeuge (Autos, Züge, Straßenbahnen) unbekannt waren - und in denen trotzdem in der Sommerhitze niemand unter der Hitze wie jetzt etwa in den ULF A,B und in den E2/c5 mit den großen  Fenstern stöhnen musste. Man öffnete halt die Fenster und hatte die beste Durchlüftung und "Klimatisierung". Und jetzt schätze ich eben  klimatisierte Fahrzeuge. Wenn die "Klima" nicht wie des öfteren in Dostos ausfällt...dann wird es unerträglich. Mir ist außerdem klar, dass in 230 km/h schnellen Zügen zu öffnende Fenster absolut gefährlich wären. Um mich nicht misszuverstehen: Ich trauere nicht den alten Fahrzeugen mit zu öffnenden Fenstern nach - ich kritisiere allerdings Fahrzeuge, die kaum Belüftung ins Innere lassen und die sich dank der großen Fenster enorm aufheizen.