Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)  (Gelesen 291553 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5931
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #375 am: 26. November 2025, 23:21:46 »
Also lt. Video war der erste TW der 401, der am Kopf verrußt war (Minute 3:48), der folgende 116 wies keine Beschädigungen auf, dürfte also der 401 gebrannt haben.

Was wie verrußt ausschaut ist die Totalwerbung.
Und warum sollte dann der beschädigte Triebwagen den Stromabnehmer oben haben und der unbeschädigte nicht?

Ich sehe das genauso. Und das ist schon wieder einmal eine Diskussion um des Kaisers Bart. Ist das nicht egal, welcher Wagen da den Schaden hatte? Wichtig ist mMn dass einerseits keine Personen zu schaden gekommen sind. Und die Störung rasch behoben wurde.

Viel lustiger finde ich, dass die Feuerwehr mit einem kompletten Löschzug inkl. Leiterwagen zugefahren ist.
Wenn es dir um den Löschzug geht, meld dich in irgendeinem Blaulichtforum an, aber versuch nicht hier, Interessierte daran zu hindern, mehr zu den Beschädigungen am Fahrzeug zu erfahren >:(

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1093
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #376 am: 26. November 2025, 23:47:58 »
Ist das nicht egal, welcher Wagen da den Schaden hatte?

In diesem Fall macht das schon einen großen Unterschied, finde ich. Während 401 vermutlich in die Werkstatt gebracht wird, landet 116 möglicherweise am Schrottplatz.

denond

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2058
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #377 am: Gestern um 17:23:02 »
Ist das nicht egal, welcher Wagen da den Schaden hatte?

In diesem Fall macht das schon einen großen Unterschied, finde ich. Während 401 vermutlich in die Werkstatt gebracht wird, landet 116 möglicherweise am Schrottplatz.

Genau so - "Ist es nicht egal... " - sehe ich das auch. MMn hatte der Fahrer kein Gefühl für eine Einbremsung am/seines Zug(es). Während der Twg. 401 vielleicht gar keinen Schaden hat, weder mechanisch noch elektrisch, wird beim Twg. 116 das betroffene Drehgestell in der Werkstätte (vermutlich nur der Federspeicher hängen geblieben, da die FW offensichtlich - nach der Länge ihres des Einsatzes - nur Nachschau hielt) getauscht, durchgemessen und der Wagen steht in Kürze wieder in Betrieb.