Autor Thema: Linie 16 (1911-1971)  (Gelesen 128414 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2404
Re: Linie 16 (1911-1971)
« Antwort #255 am: 25. Januar 2025, 13:21:44 »
Ein wunderbares Bild von einem Altmeister!  :up:

Ja, das stimmt. Ich habe solche Tramwaytypen wenigstens noch "im Kopf".

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14811
Re: Linie 16 (1911-1971)
« Antwort #256 am: 11. Mai 2025, 18:35:52 »
G3 2149 ex 2135 + k8 in der Bahnunterführung am Praterstern um 1961 (Foto: Alfred Rosenkranz).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14811
Re: Linie 16 (1911-1971)
« Antwort #257 am: 29. Juni 2025, 08:34:29 »
G1 4824 mit Fahrziel "Reichsbrücke" auf der Reichsbrücke (Foto: Mag. Alfred Luft, 29.02.1960). Im Vergleich zu den zwei Kabinenrollern wirkt der G1 richtig imposant.

LG nord22

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1587
Re: Linie 16 (1911-1971)
« Antwort #258 am: 29. Juni 2025, 09:02:04 »
Bedeutete die Zielangabe "Reichsbrücke" damals das cisdanubische Ufer? Oder wo wurde gewendet?
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 458
Re: Linie 16 (1911-1971)
« Antwort #259 am: 29. Juni 2025, 11:26:35 »
Also lt. Straßenbahnjournal wurde über VRG gewendet.
Lg Helmut

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1587
Re: Linie 16 (1911-1971)
« Antwort #260 am: 29. Juni 2025, 13:28:43 »
Interessant, dass man dann nicht mit "Bhf. Vorgarten" gefahren ist.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15313
Re: Linie 16 (1911-1971)
« Antwort #261 am: 29. Juni 2025, 15:46:11 »
G1 4824 mit Fahrziel "Reichsbrücke" auf der Reichsbrücke (Foto: Mag. Alfred Luft, 29.02.1960). Im Vergleich zu den zwei Kabinenrollern wirkt der G1 richtig imposant.

LG nord22
Diese Form von Motorrädern ist wieder im Kommen, nennt sich jetzt Trike
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 433
    • Michael Heussler Photography
Re: Linie 16 (1911-1971)
« Antwort #262 am: 29. Juni 2025, 17:18:48 »
Interessant, dass man dann nicht mit "Bhf. Vorgarten" gefahren ist.

Ich bin mir zu 97% sicher, dass es die Aufschriften "Bhf. Vorgarten" bzw. "Bahnhof Vorgarten" zumindest auf den Brustwandtafeln nie existierten. Einen Überblick über die (mir bekannten) Beschriftungsvarianten der Brustwandtafeln habe ich diesem Posting angehängt.
Für Ergänzungen bzw. Korrekturen bin ich dankbar. Insbesondere bei den unten angegebenen Jahreszahlen bin ich unsicher.

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1587
Re: Linie 16 (1911-1971)
« Antwort #263 am: 30. Juni 2025, 08:03:56 »
Eine interessante Übersicht - aber auch, dass die Brustwandtafel offenbar auch von der cisdanubischen Seite aus benützt wurde (Zentralfriedhofsverkehr), obwohl die Reichsbrücke dann nie erreicht wurde.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1554
Re: Linie 16 (1911-1971)
« Antwort #264 am: 01. Juli 2025, 21:17:34 »
Eine interessante Übersicht - aber auch, dass die Brustwandtafel offenbar auch von der cisdanubischen Seite aus benützt wurde (Zentralfriedhofsverkehr), obwohl die Reichsbrücke dann nie erreicht wurde.

"Reichsbrücke, Mexikoplatz" war auch auf den Brosebändern drauf, soweit ich mich erinnern kann!

Arkadier

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 158
Re: Linie 16 (1911-1971)
« Antwort #265 am: 02. Juli 2025, 14:35:58 »
Wurde da nicht die Schleife von "B" und "Bk" am Mexikoplatz benutzt? Denn soweit ich in Erinnerung habe, hatten diese Linien auch Reichsbrücke auf den Brustwandtafeln stehen.

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 238
Re: Linie 16 (1911-1971)
« Antwort #266 am: Gestern um 03:17:54 »
in den 60er u. 70er wurde von beiden Seiten eingezogen, wobei die Personenbeförderung bei der Reichsbrücke (Mexikoplatz) endete. Danach wurde leer über 11, je nach Abstellort entweder von der hinteren Einfahrt oder der Walcherstr. eingezogen. Tauschzüge waren mit normaler Linienbetafelung unterwegs und zogen über Vorgartenstr ein, wo der Tauschzug am Gegengleis bereit stand und der Fahrgastwechsel vollzogen wurde.