Autor Thema: Linie 360 (1921-1967)  (Gelesen 325653 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14627
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #645 am: 11. Dezember 2024, 22:20:48 »
Ein Zug mit DT 29 oder 30 + l + l + l in Mödling im WK I unter städtischer Betriebsführung (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). Am 27. Mai 1921 wurde der elektrische Betrieb zwischen Mauer und Mödling eröffnet.

LG nord22

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3054
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #646 am: 18. Dezember 2024, 17:52:29 »
Offenbar dürfte man neuerdings die alte Schleife Rodaun vom 360er für Probefahrten von Zweiwege-Arbeitsbühnen verwenden.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14627
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #647 am: 22. Januar 2025, 17:14:57 »
Ein Fotohalt der "Kasperlgarnitur" A 1 + gr1 7158 ex u2 3832 + 340 auf der Brücke über die Hochquellenwasserleitung behinderte den Tourenzug K 2443 + k5 der Linie 360 (Foto: Peter Bader, 07.10.1967). Der abgebildete A 1 wurde per 30.12.1972 skartiert und 1973 verschrottet.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14627
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #648 am: 28. Januar 2025, 18:43:21 »
K 2426, K 2429 und ein weiterer K am Areal des Betriebsbahnhofs Perchtoldsdorf Brunnergasse im Herbst 1963 (Foto: Harald Herrmann, Archiv Dr. Peter Standenat).

LG nord22

Allegra

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 12
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #649 am: 07. Februar 2025, 17:31:32 »
Wunderschönes Farbbild; vielen Dank.
Der K 2426 ist erhalten geblieben und steht heute im Mödlinger Stadtverkehrsmuseum.

Währinger

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 2
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #650 am: 01. März 2025, 20:01:20 »
Heute haben wir uns auf Spurensuche nach der ehemaligen Straßenbahnlinie 360 gemacht. Fast 60 Jahre nach deren Einstellung findet man noch immer einige Spuren.

https://youtu.be/rJqA8k9wO8M

RobertK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 228
    • Tramtrack Austria
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #651 am: 16. März 2025, 23:16:14 »
Heute haben wir uns auf Spurensuche nach der ehemaligen Straßenbahnlinie 360 gemacht. Fast 60 Jahre nach deren Einstellung findet man noch immer einige Spuren.

https://youtu.be/rJqA8k9wO8M

In einem interessanten Kommentar zum Video schreibt jemand, er erinnere sich daran, dass die 360er-Schleife Rodaun auch nach der Einstellung des 360ers noch gelegentlich vom 60er befahren worden ist.

Wenn das stimmt, und er das nicht mit ÖBB-Überstellungsfahrten oder Schulfahrten verwechselt, dürften dort wohl Reserve-Wagen für Verkehrsspitzen bereitgestellt worden sein, einen anderen Zweck erkenne ich nicht.

Sind solche Befahrungen dokumentiert oder überliefert?

Damit muss aber irgendwann vor 1977 Schluss gewesen sein, denn das Kreuzstück des Schleifengleisbogens beim stadteinwärts führenden Gleis ist bekanntlich noch vor der endültigen Streckensperre zugeschweißt worden.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #652 am: 17. März 2025, 10:15:17 »
Ich habe den Kommentar auch gelesen, glaube aber, dass der gute Mann einfach 60er- und 360er-Schleife verwechselt hat.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12084
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #653 am: 18. März 2025, 10:22:40 »
In einem interessanten Kommentar zum Video schreibt jemand, er erinnere sich daran, dass die 360er-Schleife Rodaun auch nach der Einstellung des 360ers noch gelegentlich vom 60er befahren worden ist.

Wenn das stimmt, und er das nicht mit ÖBB-Überstellungsfahrten oder Schulfahrten verwechselt, dürften dort wohl Reserve-Wagen für Verkehrsspitzen bereitgestellt worden sein, einen anderen Zweck erkenne ich nicht.

Ich auch nicht. Und ehrlich gesagt, ich bezweifle das; in den fast zehn Jahren nach der Einstellung des 360ers, in denen dessen Schleifeanlage in Rodaun noch fallweise befahren wurde, hätte es ja wohl irgendwann das eine oder andere Foto einer solchen 60er-Fahrt gegeben.

Und soviel ich mich erinnere, wäre auch von den Gleisanlagen her ein Befahren der 360er-Schleife durch den 60er gar nicht möglich gewesen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15219
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #654 am: 18. März 2025, 10:26:59 »
Und soviel ich mich erinnere, wäre auch von den Gleisanlagen her ein Befahren der 360er-Schleife durch den 60er gar nicht möglich gewesen.
Für ein Foto kann man ihn schon durch Zurückschieben hinein stellen.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #655 am: 18. März 2025, 11:05:51 »
Nach Einstellung der Linie 360 blieb die Strecke bis zum Übergabegleis der Firma Gräf und Stift noch knapp 10 Jahre betriebsfähig. In diesem Zeitraum gab es auch immer wieder Sonderfahrten mit Museumsgarnituren. Vermutlich wurden im Zuge derartiger Sonderfahrten immer wieder Fotohalte eingelegt, was dann vermutlich zu den genannten Erinnerungen geführt hat.

Prinzipiell hätte der 60er von der Gleiskonfiguration her über die 360er-Schleife wenden können, aber wie schon angemerkt wurde, wäre das sinnlos gewesen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12084
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #656 am: 18. März 2025, 15:34:53 »
Prinzipiell hätte der 60er von der Gleiskonfiguration her über die 360er-Schleife wenden können, aber wie schon angemerkt wurde, wäre das sinnlos gewesen.

Das heißt, es gab bis zum Schluss vom inneren stadtauswärtigen Gleis der 360er Schleife einen Bogen zum stadteinwärtigen Gleis? Man hätte also theoretisch dort im Kreis fahren können?

Das ist mir anders in Erinnerung geblieben: ich weiß wohl, dass es eine solche Schleife für Rundumfahrten gab, allerdings wurde die schon früher (vor 1967) stillgelegt und das innere, stadtauswärtige Gleis durch einen Prellbock abgeschlossen und nur mehr für Verschubfahrten verwendet. Aber vielleicht bringe ich da auch etwas durcheinander, ist ja doch schon ein paar Tage her...  :)
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #657 am: 18. März 2025, 17:33:25 »
Schau dir die vorhandenen Gleisreste im Luftbild an und denk dir die abgeschnittenen Verbindungen zum Bestand dazu.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14627
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #658 am: 11. April 2025, 19:09:47 »
Umkuppeln in Mödling mit K 2454 und k2 3390 + k2 + K (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat, 29.07.1956). K 2454 wurde erst im März/ April 1959 mit Elindosen und Schienenbremsen ausgerüstet.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14627
Re: Linie 360 (1921-1967)
« Antwort #659 am: 15. April 2025, 22:49:28 »
K 2440 beim Umkuppeln in Mödling (Foto: DI Gerhard Mayr, Archiv TAÖ/ Prix, MStM, 19.07.1959).

LG nord22