@hema: Das stimmt aber auch; warum gibt es in anderen Städten diese ganzen Probleme, die bei uns quasi unlösbar sind, nicht? Die Klingelfee hat zwar einige Gründe aufgelistet, aber wenn andere Betriebsabläufe bessere Prozesse ermöglichen, warum stellt man sie dann nicht um? Die Zeiten, wo alles über Jahrzehnte gleich geblieben ist, nur weil es immer schon war, sind definitiv vorbei.
Es stimmt schon, dass vieles nicht wirklich optimal abläuft. aber so einfach, wie es hier aufgezeigt wird, sind die Sachen nicht lösbar, nicht einmal, wenn man etliche unnötige Betriebshemmnisse abbaut. Auf der Modellbahn und vor dem Computer ist alles so leicht. Aber bitte, einmal da eine Zeit reinsetzen und besser machen. Und es ist wirklich nicht so, dass da nur grenzdebile Vollidioten sitzen oder ausschließlich Leute, die einfach nicht (mehr) wollen, im Gegenteil, die meisten sind bemüht, das beste draus zu machen. Aber die Idealwelt der Straßenbahnfreunde und der harte Alltag draußen, mit all seinen Unwägbarkeiten, sind leider zwei Paar Schuhe. Viele Kritik ist zumindest vordergründig berechtigt, aber wenn man hinter den Vorhang blickt, relativiert sich einiges.
Lieber 13er, ich glaube kaum, dass du tiefere oder über einen längeren Zeitraum anhaltende Einblicke in außerwienerische Betriebe hast. Viele Eindrücke sind Momentaufnahmen oder subjektive Wahrheiten, da baut man sich schnell seine Welt zusammen. Lass dir einmal von unserem gemeinsamen Freund schildern, was er so im Lauf der Jahre alles im Münchner Idealbetrieb erlebt hat. Dort ist längst nicht alles Gold, was so verlockend zu uns herüberschimmert! Und, wie gesagt, in Wien ist längst nicht alles zufriedenstellend gelöst, aber so wirklich ganz schlecht ist nur einiges.

@haidi: Was du hier äußerst, ist das typische "Man müsste ja nur . . . . !" des Beobachters, dem die inneren Zusammenhänge weitestgehend unbekannt sind!
