Das Aufnahmedatum lässt sich eingrenzen; W IV O AII 539 wurde am 11.02.1929 angemeldet und erhielt im September 1930 das Kennzeichen A 19.126.
Hab mal in der Zeitungsdatenbank ANNO gesucht - leider erfolglos, obwohl es doch einige Meldungen von Verkehrsunfällen (mit Personenschäden) gab. Bei dem abgebildeten Unfall dürfte es sich nur einen mit Blechschaden gehandelt haben, die Stoßstange des Busses ist ja ziemlich massiv.
Bezüglich des Holzstöckelpflasters: Ich kann mich aus meiner 60jährigen Autofahrpraxis nur mehr an eine diesbezügliche Pflasterung in der Schottenfeldgasse erinnern. Grund für das Holzpflaster war die geringere Lärmentwicklung, Nachteil war die doch rutschige Oberfläche bei Nässe, die diese Art der Pflasterung daher bei Steigungen nicht opportun erscheinen ließ. Geschichtewiki vermerkt:
"Wenig später (1875) verlegte man erstmals Holzpflaster nach dem System Morris; obwohl man noch in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts derartige „Holzstöckelpflaster" (beispielsweise in der Augustinerstraße) verwendete (weil man sich von diesem wegen des weicheren Materials eine Minderung der Lärmbelästigung versprach), konnte sich dieser Belag nicht durchsetzen. "
In den Amtsblättern der Stadt Wien sind immer Berichte zum Thema Holzstöckelpflaster aus dem Gemeinderat protokolliert.