Autor Thema: Linie 72 (1991-2003)  (Gelesen 15327 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 445
    • Michael Heussler Photography
Re: Linie 72 (1991-2003)
« Antwort #30 am: 04. Oktober 2025, 11:01:18 »
E1 4757+c3 1188 am ersten Betriebstag der Linie 72 (Zweitbesetzung), dem 6. April 1991, auf der Simmeringer Hauptstraße beim Bahnhof Simmering.
Foto: E. Königstein

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15121
Re: Linie 72 (1991-2003)
« Antwort #31 am: 29. Oktober 2025, 20:38:11 »
E1 4759 + c3 der Linie 72 in der Markhofgasse 1991 (Foto: Gerald Dolejsi). Dazu ein typisch wienerisches Kuriosum: bei der Planung der am 06.04.1991 eröffneten Schleife wollte die Gemeinde Wien die Markhofgasse im Bereich der neuen U3 Station verbreitern. Der Besitzer des rechts sichtbaren Gründerzeitaltbaus weigerte sich strikt, sein Haus zwecks Baufluchtkorrektur abreißen zu lassen (wahrscheinlich war die gebotene Ablösesumme aus Sicht des Hauseigentümers zu niedrig). So wurde die Schleife inkl. Überholgleis S - förmig um das Haus herum angelegt. Der Altbau ist längst verschwunden und kaum jemand ahnt, weshalb die Schleife bis heute zum Umbau 2025 im Gleisverlauf diesen S - förmigen Schwenk hatte.    edit: Änd.

LG nord22     

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6363
Re: Linie 72 (1991-2003)
« Antwort #32 am: 29. Oktober 2025, 21:58:20 »
E1 4759 + c3 der Linie 72 in der Markhofgasse 1991 (Foto: Gerald Dolejsi). Dazu ein typisch wienerisches Kuriosum: bei der Planung der am 06.04.1991 eröffneten Schleife wollte die Gemeinde Wien die Markhofgasse im Bereich der neuen U3 Station verbreitern. Der Besitzer des rechts sichtbaren Gründerzeitaltbaus weigerte sich strikt, sein Haus zwecks Baufluchtkorrektur abreißen zu lassen (wahrscheinlich war die gebotene Ablösesumme aus Sicht des Hauseigentümers zu niedrig). So wurde die Schleife inkl. Überholgleis S - förmig um das Haus herum angelegt. Der Altbau ist längst verschwunden und kaum jemand ahnt, weshalb die Schleife bis heute im Gleisverlauf diesen S - förmigen Schwenk hat.

LG nord22     
Möglicherweise kann man das mit der Neuverlegung dort ändern, ist aber nur eine Vermutung.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2513
Re: Linie 72 (1991-2003)
« Antwort #33 am: 29. Oktober 2025, 22:32:19 »
E1 4759 + c3 der Linie 72 in der Markhofgasse 1991 (Foto: Gerald Dolejsi). Dazu ein typisch wienerisches Kuriosum: bei der Planung der am 06.04.1991 eröffneten Schleife wollte die Gemeinde Wien die Markhofgasse im Bereich der neuen U3 Station verbreitern. Der Besitzer des rechts sichtbaren Gründerzeitaltbaus weigerte sich strikt, sein Haus zwecks Baufluchtkorrektur abreißen zu lassen (wahrscheinlich war die gebotene Ablösesumme aus Sicht des Hauseigentümers zu niedrig). So wurde die Schleife inkl. Überholgleis S - förmig um das Haus herum angelegt. Der Altbau ist längst verschwunden und kaum jemand ahnt, weshalb die Schleife bis heute im Gleisverlauf diesen S - förmigen Schwenk hat.
Bis heute hat die Schleife mitnichten diesen Schwenk, da die Schleife nicht mehr existiert. ;) Sieht man sich die Angelegenheit auf einem Stadtplan an, so sieht sie weit weniger kurios an, als die Beschreibung suggeriert. Wäre die Gleisführung der Fassade des Neubaus Markhofgasse 1–9 gefolgt, hätte sie lediglich marginal anders ausgesehen.

Möglicherweise kann man das mit der Neuverlegung dort ändern, ist aber nur eine Vermutung.
Die neue Schleife hat mit der alten kaum mehr etwas gemein; so beginnt etwa das neue Überholgleis bereits in der Schlachthausgasse und endet vor dem südlichen U3-Stationsgebäude. Irgendwo im Forum wurde dazu ein detaillierter Plan hochgeladen.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Floster

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 207
Re: Linie 72 (1991-2003)
« Antwort #34 am: 29. Oktober 2025, 23:04:01 »
Möglicherweise kann man das mit der Neuverlegung dort ändern, ist aber nur eine Vermutung.
Die neue Schleife hat mit der alten kaum mehr etwas gemein; so beginnt etwa das neue Überholgleis bereits in der Schlachthausgasse und endet vor dem südlichen U3-Stationsgebäude. Irgendwo im Forum wurde dazu ein detaillierter Plan hochgeladen.
Pläne der 18er-Verlängerung sind auf der Internetseite der Wiener Linien zu finden:
https://www.wienerlinien.at/neubau/linie-18-verlaengerung

Hier der Plan für den Bereich Schlachthausgasse:
https://www.wienerlinien.at/o/document/77-2024-linie18_plp_3-neubau-teil-1

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15121
Re: Linie 72 (1991-2003)
« Antwort #35 am: 29. Oktober 2025, 23:31:18 »
@ N1: danke für den Hinweis. Meine Tante hat in unmittelbarer Nähe in der Schlachthausgasse 14 gewohnt und nach der Eröffnung der U3 kam ich in der Markhofgasse zwecks Besuchs meiner Tante öfters vorbei. Die Gemeinde Wien verzichtete auf eine Baufluchtkorrektur, was die geschwungene Baulinie des des Neubaus Markhofgasse 1–9 erklärt.

nord22

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4255
  • Halbstarker
Re: Linie 72 (1991-2003)
« Antwort #36 am: 30. Oktober 2025, 20:03:14 »
E1 4759 + c3 der Linie 72 in der Markhofgasse 1991 (Foto: Gerald Dolejsi).

Ein wirklich schönes Bild!  :up:
Züge mit Schaffnerlos-Pickerl und dem Blinker noch unterhalb der Prellschiene waren am 72er sehr selten.