Ursprünglich saß der Zugbegleiter neben dem Fahrer und diente als Totmanneinrichtung und auch als Ablenkung für den Fahrer , die einige Unfälle verursacht haben dürfte. Auch die Zugbegleiter wurden abgelenkt und fertigten gerne von der Türe aus.
Ursprünglich gab es in jeder Station stationärer Zugabfertiger. Der Begleiter beim Fahrer kam erst später. Und er saß nicht, er musste stehen (neben der besseren Übersicht über den Zug beim Abfertigen war das möglicherweise auch ein Grund, den Zugbegleiter in den zweiten TW zu "verbannen" - dort konnte er am Fahrerplatz sitzen).
Über durch Zugbegleiter abgelenkte Fahrer und dadurch ausgelöste Unfälle ist mir nichts bekannt - die vielen schweren Unfälle auf der Stadtbahn in den frühen Siebzigern sind jedenfalls nicht darauf zurückzuführen, denn zu dieser Zeit war der Begleiter bereits im zweiten TW situiert.
In den Sechzigern wurde die Totmanneinrichtung eingebaut und der Zugbegleiter auf den 2. Triebwagen verbannt, was den Zugbegleiter auch zwingen sollte, zur Flüstersäule zu gehen, von dort das Signal zum Schließen der Türen zu geben, wobei seine Halbtüre offen blieb.
Die Tür des Zugbegleiters war von der pneumatischen Türsteuerung entkoppelt. Dafür war in den TW über jeder Türe ein Hebel angebracht.
Anschließend ging stieg er ein und gab mit dem Säulenflüsterschlüssel das Signal zur Abfahrt und beobachtete den Zug in der Türe stehend.
Mittels des Säulenflüsterschlüssels wurde ein neben der Tür angebrachter Taster betätigt, der in allen TW (bei einem Zug mit drei TW auch im Unbesetzten!) eine Klingel ertönen ließ. Das war das Signal zur Abfahrt.
Und wenn ich mich richtig erinnere, gab er noch ein Doppelsignal, wenn er die Türe zudrückte, worauf der Fahrer dann auf Höchstgeschwindigkeit gehen durfte.
Richtig. Das Schalten auf Parallelstufen war erst nach dem Ertönen des zweiten Signals (das erst, nachdem der komplette Zug die Station verlassen hatte, zu geben war) gestattet. Vorher war auf "erhöhte Bremsbereitschaft" zu fahren. Dass es etliche Fahrer gab, die diese Regelung sehr freizügig ausgelegt haben, braucht nicht extra erwähnt zu werden...

Am Fahrerplatz war zusätzlich zum akustischen Signal am Armaturenbrett eine grüne Lampe vorhanden, die gleichzeitig mit der Klingel aufleuchtete. Nach Ertönen des zweiten Signals hatte der Fahrer diese grüne Lampe mittels Betätigen eines daneben angebrachten - ebenfalls in grün gehaltenen - Tasters wieder auszuschalten.