Autor Thema: Hier kommt der Flexity  (Gelesen 2989458 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linie U7

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 9
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7770 am: 27. September 2025, 22:12:07 »
Auf den Linien 1, 2, 12, 25, 26, 27 (ab 06.10.), 31, 40 & 41 fahren noch keine D. Wahrscheinlich kommt als nächstes die Linie 1.
Bin gespannt, ob, wenn einmal alle D zur Gänze ausgeliefert sind, ob eventuell Linien wie der 5er oder 38er auch wieder in den Genuss von langen Garnituren kommen oder ob diese weiterhin mit Kurz-ULFs alleine betrieben werden, obwohl diese auch fast immer sehr stark frequentiert sind
Da es mehr E2, die ausschließlich auf Lang-ULF-Linien eingesetzt werden, als noch ausständige D gibt, wird sich am Bestand von Kurz-Ulfen nichts ändern, was bedeutet, dass sie im Fall einer Umstellung einer Kurzzug-Linie auf Langzüge ja irgendwo anders eingesetzt werden müssen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15906
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7771 am: 28. September 2025, 05:43:12 »
Ich weiß nicht, wieso ihr so versessen seid, dass der Flexity auch in den Sektor Nord kommen soll? Was hätte das für einen Vorteil gegenüber den ULF? Ausser dass die Fahrzeuge neuer sind.


Wichtig ist mir nur, dass sie die E2 ersetzen. Aber ob die neuen Flexity direkt die E2 ersetzen oder ob dafür eben ein ULF aus den anderen Sektoren in den Norden kommt, ist mMn völlig egal.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

4020er

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1003
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7772 am: 28. September 2025, 09:04:52 »
Auf den Linien 1, 2, 12, 25, 26, 27 (ab 06.10.), 31, 40 & 41 fahren noch keine D. Wahrscheinlich kommt als nächstes die Linie 1.
Bin gespannt, ob, wenn einmal alle D zur Gänze ausgeliefert sind, ob eventuell Linien wie der 5er oder 38er auch wieder in den Genuss von langen Garnituren kommen oder ob diese weiterhin mit Kurz-ULFs alleine betrieben werden, obwohl diese auch fast immer sehr stark frequentiert sind
Da es mehr E2, die ausschließlich auf Lang-ULF-Linien eingesetzt werden, als noch ausständige D gibt, wird sich am Bestand von Kurz-Ulfen nichts ändern, was bedeutet, dass sie im Fall einer Umstellung einer Kurzzug-Linie auf Langzüge ja irgendwo anders eingesetzt werden müssen.
Ok! Da muss ich dir Recht geben! Hab ich nicht so im Kopf gehabt! Bin auch gespannt, wann die Wiener Linien einmal überlegen, eine neue Generation von kurzen Garnituren anzuschaffen, vor allem wenn die ältesten Kurz-ULFs auch schon fast 30 Jahre unterwegs sind

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1078
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7773 am: 28. September 2025, 09:26:19 »
Bin auch gespannt, wann die Wiener Linien einmal überlegen, eine neue Generation von kurzen Garnituren anzuschaffen, vor allem wenn die ältesten Kurz-ULFs auch schon fast 30 Jahre unterwegs sind

Ich hab eigentlich die Hoffnung, dass man einfach keine kurzen Garnituren mehr anschaffen wird. Ich denke, auf keiner der derzeit mit A(1) betriebenen Linien wäre der Einsatz von B(1)/D ein wesentliches Überangebot. Im Gegenteil ist auf dem Großteil dieser Linien der Einsatz von Kurz-ULF ein Ärgernis für die Fahrgäste.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3200
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7774 am: 28. September 2025, 09:36:49 »
Bin auch gespannt, wann die Wiener Linien einmal überlegen, eine neue Generation von kurzen Garnituren anzuschaffen, vor allem wenn die ältesten Kurz-ULFs auch schon fast 30 Jahre unterwegs sind

Ich hab eigentlich die Hoffnung, dass man einfach keine kurzen Garnituren mehr anschaffen wird. Ich denke, auf keiner der derzeit mit A(1) betriebenen Linien wäre der Einsatz von B(1)/D ein wesentliches Überangebot. Im Gegenteil ist auf dem Großteil dieser Linien der Einsatz von Kurz-ULF ein Ärgernis für die Fahrgäste.

Betrifft mMn vor allem 5 und 38, von den FG-Zahlen her müsste es den 9er auch betreffen, kann aber sein dass das aufgrund der vielen Kurzstreckenfahrgäste trotzdem noch geht. Umgekehrt am O wo es rein nach FG-Zahlen weniger danach aussieht, eventuell aber der Anteil an Langstreckenfahrgästen so viel höher ist, dass es trotzdem nicht ausreicht. Kenn die Situation am O aber nicht vor Ort. Am 62er wurden ja auch schon oft lange ULF verlangt, allerdings sah ich ihn nie so übervoll und da dürfte es auch noch viel Spielraum für bessere Intervalle geben.
Fix nicht überdimensioniert sind A/A1 damit eigentlich nur auf 10, 33, 37, 42, 44 und 52.

Wäre wirklich an der Zeit, dass man endlich die Ausschreibung für neue Fahrzeuge rausschickt!

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2406
  • The Streetcar strikes back!
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7775 am: 28. September 2025, 09:42:31 »
Ich hab eigentlich die Hoffnung, dass man einfach keine kurzen Garnituren mehr anschaffen wird. Ich denke, auf keiner der derzeit mit A(1) betriebenen Linien wäre der Einsatz von B(1)/D ein wesentliches Überangebot. Im Gegenteil ist auf dem Großteil dieser Linien der Einsatz von Kurz-ULF ein Ärgernis für die Fahrgäste.

Da kann ich Dir nur beipflichten.  :up:
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

EinfallsreicherName

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 421
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7776 am: 28. September 2025, 10:18:47 »

Fix nicht überdimensioniert sind A/A1 damit eigentlich nur auf 10, 33, 37, 42, 44 und 52.


Auch wenn es anderen Linien (5er!) gibt, die Langzüge notwendiger haben: Auch am 52er wären lange Züge gerechtfertigt. In der Äußeren Mariahilfer geht der 52er regelmäßig über.

Tram Wien

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 89
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7777 am: 28. September 2025, 10:38:29 »
Bin auch gespannt, wann die Wiener Linien einmal überlegen, eine neue Generation von kurzen Garnituren anzuschaffen, vor allem wenn die ältesten Kurz-ULFs auch schon fast 30 Jahre unterwegs sind

Ich hab eigentlich die Hoffnung, dass man einfach keine kurzen Garnituren mehr anschaffen wird. Ich denke, auf keiner der derzeit mit A(1) betriebenen Linien wäre der Einsatz von B(1)/D ein wesentliches Überangebot. Im Gegenteil ist auf dem Großteil dieser Linien der Einsatz von Kurz-ULF ein Ärgernis für die Fahrgäste.

Betrifft mMn vor allem 5 und 38, von den FG-Zahlen her müsste es den 9er auch betreffen, kann aber sein dass das aufgrund der vielen Kurzstreckenfahrgäste trotzdem noch geht. Umgekehrt am O wo es rein nach FG-Zahlen weniger danach aussieht, eventuell aber der Anteil an Langstreckenfahrgästen so viel höher ist, dass es trotzdem nicht ausreicht. Kenn die Situation am O aber nicht vor Ort. Am 62er wurden ja auch schon oft lange ULF verlangt, allerdings sah ich ihn nie so übervoll und da dürfte es auch noch viel Spielraum für bessere Intervalle geben.
Fix nicht überdimensioniert sind A/A1 damit eigentlich nur auf 10, 33, 37, 42, 44 und 52.

Wäre wirklich an der Zeit, dass man endlich die Ausschreibung für neue Fahrzeuge rausschickt!
Am O-Wagen sind die Züge zwischen Hbf und Troststr/Neilreichgasse immer ziemlich voll, sonst sind Kurzzüge mMn vollkommen ausreichend. Für die meisten Fahrgäste in diesem stark ausgelasteten Abschnitt bietet sich aber auch die Linie 11 als Alternative an.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8931
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7778 am: 28. September 2025, 11:37:18 »
Das lässt sich jedoch, dank der Station "Währinger Straße, Volksoper" vom 42er, in Fahrtrichtung Antonigasse, nicht vermeiden. Diese ist, schlichtweg, zu Kurz für Lange Züge, wie man hier sehen kann.
Für Linien, wie den 42er, hat man ausreichend A1 jüngeren Baujahrs, die noch längere Zeit nicht ausgemustert werden. Die A sollten definitiv durch lange Züge ersetzt werden. Damit könnten dann z.B. der O-Wagen, 5er, 9er, 38er und 52er betreiben werden.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3269
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7779 am: 28. September 2025, 11:44:00 »
Das lässt sich jedoch, dank der Station "Währinger Straße, Volksoper" vom 42er, in Fahrtrichtung Antonigasse, nicht vermeiden. Diese ist, schlichtweg, zu Kurz für Lange Züge, wie man hier sehen kann.
Für Linien, wie den 42er, hat man ausreichend A1 jüngeren Baujahrs, die noch längere Zeit nicht ausgemustert werden. Die A sollten definitiv durch lange Züge ersetzt werden. Damit könnten dann z.B. der O-Wagen, 5er, 9er, 38er und 52er betreiben werden.
Das steht natürlich außer Frage, allerdings bräuchte man auch mehrere Abstellmöglichkeiten, da die Lang ULFe und Flexity (verständlicherweise) länger sind als die Kurz ULFe und da reicht der Ausbau der Remise Kagran sowie die geplante Remise Seestadt alleine nicht, da, in dem Fall, nur die Transdanubien Linien davon profitieren würden.
Ich finde, dass man, neben der geplanten Remise Seestadt, eine Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes errichten sollte.

F 748

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 50
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7780 am: 28. September 2025, 13:31:01 »
In den meisten Fällen werden Langzüge bisher eingesetzten Kurzzüge nicht 1:1 ersetzen, sondern es kommt zu einer Intervallstreckung.

Somit auch Abstellkapa nicht eklatant höher.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15906
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7781 am: 28. September 2025, 13:35:22 »
Das lässt sich jedoch, dank der Station "Währinger Straße, Volksoper" vom 42er, in Fahrtrichtung Antonigasse, nicht vermeiden. Diese ist, schlichtweg, zu Kurz für Lange Züge, wie man hier sehen kann.
Für Linien, wie den 42er, hat man ausreichend A1 jüngeren Baujahrs, die noch längere Zeit nicht ausgemustert werden. Die A sollten definitiv durch lange Züge ersetzt werden. Damit könnten dann z.B. der O-Wagen, 5er, 9er, 38er und 52er betreiben werden.
Das steht natürlich außer Frage, allerdings bräuchte man auch mehrere Abstellmöglichkeiten, da die Lang ULFe und Flexity (verständlicherweise) länger sind als die Kurz ULFe und da reicht der Ausbau der Remise Kagran sowie die geplante Remise Seestadt alleine nicht, da, in dem Fall, nur die Transdanubien Linien davon profitieren würden.

Schon einmal überlegt, dass es dann einen Schneeballefekt gibt und somit zum Beispiel die Brigittenau Platz bekommt und so dann auch Züge aus den anderen Bahnhöfen abstellen kann, bzw man eben so Platz schafft, damit dann dort wo derzeit kurze ULF stehen, dann lange Niederflurfahrzeuge abgestellt werden können.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Schienenbremse

  • Administrator
  • Zugführer
  • *****
  • Beiträge: 659
    • Tramwayforum
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7782 am: 28. September 2025, 17:08:44 »
OT entfernt.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7389
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7783 am: 29. September 2025, 13:01:14 »
Ein großer Vorteil der Flexitys für Fahrgäste ist der viel ruhigere Lauf. Ja, das Bugmodul hat in Bögen eine unangenehme Seitenauslenkung, aber ansonsten glaubt man im Vergleich zum ULF, man schwebt über die Schienen. Insofern freue ich mich jedes Mal, wenn ich einen Flexity erwische und keinen ULF.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2646
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7784 am: 29. September 2025, 13:21:11 »
Ein großer Vorteil der Flexitys für Fahrgäste ist der viel ruhigere Lauf. Ja, das Bugmodul hat in Bögen eine unangenehme Seitenauslenkung, aber ansonsten glaubt man im Vergleich zum ULF, man schwebt über die Schienen. Insofern freue ich mich jedes Mal, wenn ich einen Flexity erwische und keinen ULF.
Das ist aber kein Grund, das Fahrzeug in einen neuen Sektor zu bringen. Niederflur und Klimatisierung sind da wohl wichtigere Gründe und beides bieten die ULFe (Klimatisierung nur teilweise) auch.
Ein einziger möglicher Grund könnte künftig sein, wenn der Flexity zur Standard-Type (oder wie man dazu sagt) erhoben wird, auf der alle Fahrer aller Bahnhöfe fahrberechtigt sind, dann wird man ihn auch im Sektor NORD brauchen, um die Fahrer für die Praxis auf der Type nicht in andere Sektoren dienstzuteilen zu müssen.