Autor Thema: Hier kommt der Flexity  (Gelesen 2371141 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7470 am: 07. März 2025, 15:48:29 »
Ich bin nicht versessen darauf, aber bei 146 langen Fahrzeugen scheint mir eine freizügige Einsetzbarkeit im gesamten Netz schon sinnvoll.
Das ganze Netz für 1/3 der Flotte tauglich zu machen verursacht Kosten, angefangen von der Werkstättenausrüstung über Materiallagerhaltung bis zu den Schulungen von Facharbeitern und Fahrern. Lässt sich die freizügige Einsetzbarkeit in eine vernünftige Relation dazu bringen? Ist das wirklich sinnvoll?

Jedenfalls war es bei den E2, die ja nie so viele waren, wie es Flexitys geben wird so, dass sie freizügig eingesetzt werden konnten. Genauso wie bei B1, B, A1, A und E1.
1) Soll das Aufrechterhalten einer Tradition ein Argument dafür sein, dass etwas sinnvoll ist?
2) Dass die E2 nach Transdanubien gekommen sind, habe ich schon damals nicht verstanden. Man hätte diese Generation überspringen können.
3) Dass A/B und A1/B1 netzweit verteilt wurden, hat mit Kundenfreundlichkeit zu tun. A/B haben die Niederflurigkeit gebracht, A1/B1 die Klimatisierung. Von beiden sollte die gesamte Bevölkerung auf ihren Heimatlinien zumindest gelegentlich profitieren können. Dem gegenüber stellen die D keinen großen Vorteil gegenüber den B1 dar.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3144
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7471 am: 07. März 2025, 15:59:58 »
Ich bin nicht versessen darauf, aber bei 146 langen Fahrzeugen scheint mir eine freizügige Einsetzbarkeit im gesamten Netz schon sinnvoll.
Das ganze Netz für 1/3 der Flotte tauglich zu machen verursacht Kosten, angefangen von der Werkstättenausrüstung über Materiallagerhaltung bis zu den Schulungen von Facharbeitern und Fahrern. Lässt sich die freizügige Einsetzbarkeit in eine vernünftige Relation dazu bringen? Ist das wirklich sinnvoll?

Jedenfalls war es bei den E2, die ja nie so viele waren, wie es Flexitys geben wird so, dass sie freizügig eingesetzt werden konnten. Genauso wie bei B1, B, A1, A und E1.
1) Soll das Aufrechterhalten einer Tradition ein Argument dafür sein, dass etwas sinnvoll ist?
2) Dass die E2 nach Transdanubien gekommen sind, habe ich schon damals nicht verstanden. Man hätte diese Generation überspringen können.
3) Dass A/B und A1/B1 netzweit verteilt wurden, hat mit Kundenfreundlichkeit zu tun. A/B haben die Niederflurigkeit gebracht, A1/B1 die Klimatisierung. Von beiden sollte die gesamte Bevölkerung auf ihren Heimatlinien zumindest gelegentlich profitieren können. Dem gegenüber stellen die D keinen großen Vorteil gegenüber den B1 dar.

Von sinnvoll hab ich nichts geschrieben, ich hab das nicht wertend gemeint. Ich würde mich halt eher darauf einstellen, dass die Wiener Linien den Flexity auch über der Donau einsetzen werden.
Bei den Zahlenspielen (Flexity =1/3 der Flotte) muss man halt auch berücksichtigen, dass im Sektor Nord keine kurzen Fahrzeuge eingesetzt werden (die paar Fahrzeuge von 5 und 33 abgesehen).
Und perspektivisch müsste man die nächste Generation dann jedenfalls auch im Sektor Nord einsetzen, was man zumindest in deren ersten Betriebsjahr eher vermeiden wollen wird, da man da die maximale Distanz zur Hauptwerkstätte hat.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7472 am: 07. März 2025, 16:27:56 »
Und perspektivisch müsste man die nächste Generation dann jedenfalls auch im Sektor Nord einsetzen, was man zumindest in deren ersten Betriebsjahr eher vermeiden wollen wird, da man da die maximale Distanz zur Hauptwerkstätte hat.

Und das neue Typen zuerst in Favoriten eingesetzt werden hat abslout nichts mit der Distanz zur HW zu tun, sondern damit das die Versuchabteilung für die Abnahme von neuen Zügen in Favoriten beheimatet ist.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Werner1981

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1112
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7473 am: 07. März 2025, 19:17:35 »
Aber gerade die Mobilitätseingeschränkten beschweren sich am meisten über den Flexity.

Wann, wo und wie? Bitte eine Quelle anführen und nicht die eigene Einstellung fälschlicherweise auf die Allgemeinheit projizieren!

In meiner Schule und heute auch auf Facebook.

Das ist natürlich eine vollkommene objektive und unumstößliche Quelle mit absolutem Wahrheitsgehalt. ::)

Dass der Fahrzeugboden zur Tür hin leicht abschüssig ist, das gibt es auch bei anderen Fahrzeugmodellen. Dadurch entsteht natürlich, wenn man durch den Wagen geht, ein unebener Eindruck. Aber wer muss denn bitte durch den ganzen Wagen gehen? Nur der Fahrer im Rahmen der Wagenumsicht. Und dass sich reihenweise Fahrer derstessen haben, weil der Boden so schief ist, wäre mir noch nicht zu Ohren gekommen. Gerade Leute, die ohnehin schlecht zu Fuß unterwegs sind, werden sich einen Sitzplatz in der Nähe ihres Einstiegs nehmen, denen wird überhaupot nicht auffallen, dass der Boden stellenweise geneigt ist.

Das Einzige, was man objektiv messbar kritisieren kann, weil es eine Verschlechterung darstellt, ist der niedrigere Sitzplatzanteil. Aber das ist dem momentanen Zeitgeist geschuldet, siehe auch X-Wagen.

Ihr werdet das aber ohnehin nicht wahrhaben wollen.

Den Eindruck dass die Wiener (!) Flexitys nicht sonderlich beliebt sind habe ich aber auch, eben weil man die von mir genannten Punkte nicht nur von Eisenbahn- oder Straßenbahnfahrgästen, sondern auch von normalen Fahrgästen hört!

Man hört sie vor allem von "normalen" Fahrgästen (egal ob im privaten oder beruflichen Umfeld oder in den sozialen Medien). Die technische Weiterentwicklung ist unbestritten, nützt aber dem Fahrgast in der Praxis wenig. Der Normalfahrgast beurteilt nach anderen Kriterien als die Wiener Linien-Kostenverantwortlichen oder die "Straßenbahn-Fan-Szene".

pTn

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
    • pTn public transport net
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7474 am: 08. März 2025, 09:15:21 »

Sorry, aber gerade die Rampen beim Eingang sind problematisch, weil diese nicht nur in eine Richtung gehen, sondern seitlich eine Abschrägung haben, welche ja die Stolperfalle darstellt. Die schiefen Böden bei den Sitzen lassen sich auch nicht wegdiskutieren. Und ob Zeitgeist oder nicht: die meisten Fahrgäste möchten sitzen und beurteilen danach ob sie eher im Flexity oder im ULF einen Sitzplatz bekommen. Technisch mag der Flexity dem ULF ja überlegen sein, niedrigere Wartungskosten haben und geringeren Gleisverschleiß haben, aber das sind halt Sachen, welche dem Fahrgast nicht auffallen und die er dementsprechend nicht bewertet. Ich selbst würde Podeste statt schiefen Böden bei den Sitzen im Sitzmodul begrüßen und bei den Einstiegen könnte man sich mit 30/40cm langen Glasscheiben behelfen, welche man rechtwinklig zur Türe entlang der Schräge neben den Rampen plaziert. Damit wäre diese Stolperfalle auch ausgemerzt. Es sind diese Kleinigkeiten, die den Flexity unsympathisch machen. Ggü dem ULF ist natürlich die gute Heizleistung und die elektronische Fahrgastinfo ein Vorteil und außerhalb der HVZ freuen sich dickere Personen oder Leute mit Einkaufstaschen über die BigMama-Sitze. Die meisten Leute sind aber dann unterwegs wenn man den Sitzplatz nehmen muss, den man noch ergattern kann (oder auch nicht mehr). Den Eindruck dass die Wiener (!) Flexitys nicht sonderlich beliebt sind habe ich aber auch, eben weil man die von mir genannten Punkte nicht nur von Eisenbahn- oder Straßenbahnfahrgästen, sondern auch von normalen Fahrgästen hört!
Ich glaube auch nicht, dass der Flexity per se ein schlechtes Fahrzeug ist, es sind nur diese Wiener Details, die ihn unpraktisch machen.

1) Die Lösung lautet mittelfristig: Ertüchtigung des Netzes für breitere und längere Straßenbahnen.
D.h. genau das vorbereiten, bei jedem Umbau, bei jeder Sanierung - und ja, dann hat man Teilnetze wo diese fahren können und Teilnetze wo es nicht geht, was soll's. 20-30 Jahre vorauszuplanen bei zu erwartenden 2,3 Mio. Menschen in Wien 2053 (https://www.wien.gv.at/statistik/bevoelkerung/prognose/index.html) ist wohl ok. Warum die Linien 12 und 27 nicht gleich entsprechend ausgelegt werden ist mir ein Rätsel entspricht aber dem "des war scho immer so".
Das bekannte Gegenargument, "aber bei der Gürtelquerung gehen sich keine längeren Fahrzeuge aus": auch der 44er hält nicht zwischen den Gürtelfahrbahnen.
2) Die Lösung lautet: Einstiegshöhe wie international gebräuchlich (30cm, oder?) und bei Serienfahrzeugen üblich, keine Extrawurst.
Im Rollstuhlbereich kann man rampen, dann erspart man sich die haltestellenseitigen Umbauten.
3) Gebe Dir Recht: die Menschen wollen sitzen.
4) und ich wünsche mir im Energieverbrauch optimierte Fahrzeuge und Fahrstile.

Leider schafft man es in Wien nicht sich an die Serie zu halten und braucht immer Extrawürste, das verteuert die Fahrzeuge auch.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14620
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7475 am: 08. März 2025, 23:45:30 »
D 400 der Linie 60 in der Schloßallee (Foto: Manfred Dohr, 06.03.2025).

LG nord22

Mike60

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 361
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7476 am: 10. März 2025, 16:21:48 »
Ein Kurier Artikel dazu
https://kurier.at/trend-hub/wiener-linien-flexity-bim-sitze-kritik/403020112
Auszug:
Kritik für die neuen XL-Sitze
"Toll, statt 2 Sitzplätzen einen, wo keiner so genau weiß, was man damit anfangen soll."
"Die Sitze nehmen so viel Platz für eine Person ein, wenn auch zwei Platz hätten. Aber die Flexy ist so oder so komisch eingeteilt, viel zu wenige Sitzplätze und null fahrgastfreundlich."
"Keiner mag diese Straßenbahn!!! Die Wölbungen am Boden, die rutschigen Sitzplätze, zu niedrig, zu eng, zu wenig Möglichkeiten sich anzuhalten irgendwo 😣 Mit Kinderwagen ist man ständig im Weg."
"Die Sitze sind extrem rutschig, bin bei einer starken Bremsung vom Sitz gerutscht und konnte mich gerade so noch festhalten."
"Schlechteste Sitzaufteilung … die Flexitys sind null passagierfreundlich … und nirgends kann man sich festhalten, ohne die Tür zu blockieren."
"Diese Sessel sind nichts, worauf man stolz sein sollte 😭"
"Macht’s mal lieber wieder Stoffsitze, da rutscht man nicht ständig."
"Die schlimmste Straßenbahn ever!"
"Kein Sitz hat so viele Grenzüberschreitungen herausgefordert wie dieser!"
"Die Sitzanordnung in dieser Straßenbahn ist ein komplettes Fiasko."

hiller_michael

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 356
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7477 am: 10. März 2025, 17:48:14 »
Ein Kurier Artikel dazu
https://kurier.at/trend-hub/wiener-linien-flexity-bim-sitze-kritik/403020112
Auszug:
Kritik für die neuen XL-Sitze
"Toll, statt 2 Sitzplätzen einen, wo keiner so genau weiß, was man damit anfangen soll."
"Die Sitze nehmen so viel Platz für eine Person ein, wenn auch zwei Platz hätten. Aber die Flexy ist so oder so komisch eingeteilt, viel zu wenige Sitzplätze und null fahrgastfreundlich."
"Keiner mag diese Straßenbahn!!! Die Wölbungen am Boden, die rutschigen Sitzplätze, zu niedrig, zu eng, zu wenig Möglichkeiten sich anzuhalten irgendwo 😣 Mit Kinderwagen ist man ständig im Weg."
"Die Sitze sind extrem rutschig, bin bei einer starken Bremsung vom Sitz gerutscht und konnte mich gerade so noch festhalten."
"Schlechteste Sitzaufteilung … die Flexitys sind null passagierfreundlich … und nirgends kann man sich festhalten, ohne die Tür zu blockieren."
"Diese Sessel sind nichts, worauf man stolz sein sollte 😭"
"Macht’s mal lieber wieder Stoffsitze, da rutscht man nicht ständig."
"Die schlimmste Straßenbahn ever!"
"Kein Sitz hat so viele Grenzüberschreitungen herausgefordert wie dieser!"
"Die Sitzanordnung in dieser Straßenbahn ist ein komplettes Fiasko."

So rutschig sind sie auch wieder nicht. Und das keiner diese Garnituren will stimmt auch nicht.Finde sie trotzdem besser als die Ulf. Beim Einstieg muss man halt schauen wo man hingeht und nicht aufs Handy schauen. Jede Type hat ihre Vor- und Nachteile.
Warum kann Wien nicht Stadtbahn und U-Bahn haben?

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3313
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7478 am: 10. März 2025, 18:09:39 »
Na ja "nicht rutschig" kann man nicht sagen, denn je nach angezogenem Sitz-Utensil kann es ganz rutschig werden, oft genug muss man sich noch zusätzlich anhalten, damit man nicht vom Sitz rutscht  :fp:
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1363
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7479 am: 11. März 2025, 06:43:28 »
Na ja "nicht rutschig" kann man nicht sagen, denn je nach angezogenem Sitz-Utensil kann es ganz rutschig werden, oft genug muss man sich noch zusätzlich anhalten, damit man nicht vom Sitz rutscht  :fp:
Wobei man aber sagen muss, dass die Sitze nicht Wagenspezifisch sind, sondern der Auffassung der WiLi betreffend "Kunden(un)freundlicheit" geschuldet sind. Kein anderern Verkehrsbetrieb würde sich solche Sitze einbauen lassen.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3582
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7480 am: 11. März 2025, 08:17:28 »
Na ja "nicht rutschig" kann man nicht sagen, denn je nach angezogenem Sitz-Utensil kann es ganz rutschig werden, oft genug muss man sich noch zusätzlich anhalten, damit man nicht vom Sitz rutscht  :fp:
Wobei man aber sagen muss, dass die Sitze nicht Wagenspezifisch sind, sondern der Auffassung der WiLi betreffend "Kunden(un)freundlicheit" geschuldet sind. Kein anderern Verkehrsbetrieb würde sich solche Sitze einbauen lassen.

Am 60er kann man das in der Lainzer Straße täglich beobachten, wie ältere Personen herumrutschen. Nur dieses Klientel ist weder im Internet noch ruft bei den WL an, insofern ist dann das Problem auch nicht vorhanden. Von den abgeschrägten Böden bei den Sitzen gar nicht zu sprechen, das das niemand gestört hat bei der Bestellung versteh ich nicht, wo man doch sonst immer so auf Sicherheit bedacht ist. Überall baut man gelbe Stangerl ein, damit man sich nicht weh tut oder einer mit Sehschwäche das erkennen kann, und dann sowas.  :fp:

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3313
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7481 am: 11. März 2025, 09:33:41 »
Na ja "nicht rutschig" kann man nicht sagen, denn je nach angezogenem Sitz-Utensil kann es ganz rutschig werden, oft genug muss man sich noch zusätzlich anhalten, damit man nicht vom Sitz rutscht  :fp:
Wobei man aber sagen muss, dass die Sitze nicht Wagenspezifisch sind, sondern der Auffassung der WiLi betreffend "Kunden(un)freundlicheit" geschuldet sind. Kein anderern Verkehrsbetrieb würde sich solche Sitze einbauen lassen.

Am 60er kann man das in der Lainzer Straße täglich beobachten, wie ältere Personen herumrutschen. Nur dieses Klientel ist weder im Internet noch ruft bei den WL an, insofern ist dann das Problem auch nicht vorhanden. Von den abgeschrägten Böden bei den Sitzen gar nicht zu sprechen, das das niemand gestört hat bei der Bestellung versteh ich nicht, wo man doch sonst immer so auf Sicherheit bedacht ist. Überall baut man gelbe Stangerl ein, damit man sich nicht weh tut oder einer mit Sehschwäche das erkennen kann, und dann sowas.  :fp:
Das kann ich als fast 75Jähriger nur unterstützen siehe meinen vorigen Beitrag, fällt aber bei den WL unter weils uns wurscht ist   :fp:
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

DaedalusBC304

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 158
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7482 am: 11. März 2025, 12:28:34 »
Ein Kurier Artikel dazu
https://kurier.at/trend-hub/wiener-linien-flexity-bim-sitze-kritik/403020112
Auszug:
Kritik für die neuen XL-Sitze
"Toll, statt 2 Sitzplätzen einen, wo keiner so genau weiß, was man damit anfangen soll."

Statt den 1.5 XL Sitz kann man ja einfach einen 1 Sitz hin geben und daneben eine Ablagefläche für den Rucksack  und dann sind alle wieder Glücklich :P

Mit dem ULF und seiner "weltweit niedrigsten" Einstiegshöhe hat man sich halt diese schiefen Böden auf Jahrzehnte erkauft, bei dem Erfolg vom ULF aber ein vernachlässigbare Spätfolge....

Emilzwei4026

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 82
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7483 am: 11. März 2025, 13:09:35 »
Die Lösung also für die kommende Generation: ULF plus?  >:D

E1 4833

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 263
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #7484 am: 11. März 2025, 15:18:00 »
Die Lösung also für die kommende Generation: ULF plus?  >:D

Der wär der Hammer aber nur mit XXXL sitzen und steilem glattem Boden  >:D