0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.
Der ging 2011 nach Katovice, vermute also, er wird oder wurde dort verschönert!
K 2337 + m3 5354 am Karlsplatz (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat, 05.10.1962). m3 5354 hatte im Dezember 1948 anlässlich einer Kastenreparatur m2 typische Schlitzlüfter bekommen.
Zitat von: nord22 am 14. Juni 2021, 07:34:48K 2337 + m3 5354 am Karlsplatz (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat, 05.10.1962)Bei den Signalscheiben dürfte es sich um ehemalige 165er-Scheiben handeln.
K 2337 + m3 5354 am Karlsplatz (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat, 05.10.1962)
Zitat von: Ferry am 14. Juni 2021, 10:16:13Zitat von: nord22 am 14. Juni 2021, 07:34:48K 2337 + m3 5354 am Karlsplatz (Foto: Alfred Rosenkranz, Archiv Dr. Peter Standenat, 05.10.1962)Bei den Signalscheiben dürfte es sich um ehemalige 165er-Scheiben handeln.Ist die linke Scheibe nicht sogar eine verstellbare Signalscheibe? Zum Aufnahmezeitpunkt gab es den 165er noch 1,5 Monate...
L 543 + c3 1243 während der Ausgleichszeit am Kärntner Ring (Foto: Ernst Kers, 1986). Dei Bugrundung von L 543 hat das Wiener Standardleiden. User "Helga06" wird die Julius Meinl Filiale gefallen.LG nord22
Zitat von: nord22 am 04. Mai 2022, 08:42:23L 543 + c3 1243 während der Ausgleichszeit am Kärntner Ring (Foto: Ernst Kers, 1986). Dei Bugrundung von L 543 hat das Wiener Standardleiden. User "Helga06" wird die Julius Meinl Filiale gefallen.LG nord22Als 62 und 65 noch fuhren, gab es meines Wissens am Ring keine Stehzeit.
1938 erschien eine Serie von Ansichtskarten mit zeitgenössischer Sonnendekoration. Dieses Motiv der Oper war schon 1938 äußerst veraltet: die 1928 stillgelegte Opernschleife war noch in Betrieb. Auf der Linie 65 ist ein G + h Zug zu erkennen. Vor der Oper ein ästhetischer und prächtiger Dreiwagenzug der Linie Ak mit den Typen K + m + m (Quelle: Online Archiv Wien Museum).Randbemerkung: auf den Tag genau 7 Jahre nach der Annexion der "Ostmark" wurde die Oper durch einen Bombenangriff und nachfolgenden Brand zerstört, was diesem Motiv eine besonders bedenkliche Note verleiht.LG nord22
Toll, gibt sehr wenig Bilder, wo man die Opernschleife sieht!