Autor Thema: [UK] London 1861 - 1952  (Gelesen 234988 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Linie29

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1609
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #165 am: 05. Dezember 2019, 18:11:13 »
Super  :)  :)  :) :up:

Garratt Lane in Wandsworth!!! Genial, die Gegend kenne ich wie meine Westentasche, unsere Freundin wohnt dort, und wir fahren in der Garratt Lane immer mit dem 44er oder 270er Bus zur Tube (Tooting Broadway).

Vielen Dank!!

Danke für die nette Rückmeldung. Anbei noch zwei besonders schöne Bilder vom Straßenbahnverkehr beim Tooting Broadway aus den 1950er Jahren. (Pamlin Prints, Croydon & Fotosammlung CStanley)

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7606
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #166 am: 05. Dezember 2019, 20:20:04 »
Vielen Dank an alle für die Aufnahmen!

Im Kingsway Tunnel liegen im nicht zum Straßentunnel adaptierten Teil  die Gleise größtenteils bis heute (ich war 2009 im Rahmen einer Kunstausstellung selbst unten, hatte damals aber noch keine Ausstattung, um Fotos bei wenig Licht machen zu können)
Interessant fand ich auch, daß die beiden Abgänge zur ehemaligen Straßenbahnstation im Tunnel heute auf einer winzigen Insel zwischen den Richtungsfahrbahnen der oberirdischen Straße rauskommen und lediglich durch im Boden (ungefähr auf Straßenniveau) liegende Metallgitter "versperrt" sind und die Gleise liegen im Tunnel in Kopfsteinpflaster

Zur Zeit wird er mWn. für die Bauarbeiten für Crossrail (quasi eine Schnellbahnstrecke durch London) verwendet

Weiters ist der Tunnel das größte noch vorhandene Relikt des ehemaligen Londoner Straßenbahnnetzes

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2362
  • The Streetcar strikes back!
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #167 am: 05. Dezember 2019, 21:45:12 »
Siehe die letzten Fotos hier in diesem Thread. ;)
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Linie29

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1609
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #168 am: 06. Dezember 2019, 07:56:00 »
Vielen Dank an alle für die Aufnahmen!

Im Kingsway Tunnel liegen im nicht zum Straßentunnel adaptierten Teil  die Gleise größtenteils bis heute (ich war 2009 im Rahmen einer Kunstausstellung selbst unten, hatte damals aber noch keine Ausstattung, um Fotos bei wenig Licht machen zu können)
Interessant fand ich auch, daß die beiden Abgänge zur ehemaligen Straßenbahnstation im Tunnel heute auf einer winzigen Insel zwischen den Richtungsfahrbahnen der oberirdischen Straße rauskommen und lediglich durch im Boden (ungefähr auf Straßenniveau) liegende Metallgitter "versperrt" sind und die Gleise liegen im Tunnel in Kopfsteinpflaster

Zur Zeit wird er mWn. für die Bauarbeiten für Crossrail (quasi eine Schnellbahnstrecke durch London) verwendet

Weiters ist der Tunnel das größte noch vorhandene Relikt des ehemaligen Londoner Straßenbahnnetzes

Im Tunnel selbst war ich noch nicht. Dieser ist leider im Gegensatz zu der in unmittelbarer Nähe gelegenen aufgelassenen U-Bahnstation Aldwych - in der bisweilen Führungen für interessierte Gruppen stattfinden - momentan nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Nach Fertigstellung der Elizabeth Linie soll der Kingsway Tunnel restauriert werden. Vielleicht entsteht ja dort in den kommenden Jahren ein Museum. Die Gleise sind allerdings auch von außen auf der Rampe sichtbar. Früher befanden sich im Kingsway Tunnel zwei Straßenbahnstationen, Holborn und Aldwych. Der Zugang zur Straßenbahnstation Holborn befand sich gleich neben der Underground Station Holborn die noch heute in Betrieb ist. (Bild 1) Das zuvor erwähnte Metallgitter liegt nun genau an dieser Stelle. Abgesehen davon hat sich der Kingsway und auch der Eingang zur U-Bahnstation in den letzten Jahrzehnten kaum verändert.

Linie29

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1609
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #169 am: 06. Dezember 2019, 19:52:55 »
Straßenbahnbilder aus dem London der 1920er Jahre.

Bild 1: London United Tramways  Triebwagen 268 in West Croydon. (Fotosammlung CStanley)

Bild 2: Ein Triebwagen der Metropolitan Electric Tramways. (Bildautor unbekannt, Quelle: Ebay)

Bild 3: Straßenbahnverkehr in Bishopsgate 1923. (Pamlin Prints, Croydon)

Bild 4: Brixton Road im Jahre 1926. (Fotosammlung CStanley)

Bild 5: Straßenbahnverkehr im North En in Croydon 1926. (Pamlin Prints, Croydon)

Bild 6: Triebwagen 75 bei Colders Green 1919. (H F Davis)

Bild 7: TW 290 unterwegs auf der Linie 79 in Waltham Cross. (Bildautor unbekannt, Quelle: Ebay)

Bild 8: Whitechapel High Street in Aldgate im Jahre 1929. (Bildautor unbekannt, Quelle: Ebay)

Linie29

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1609
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #170 am: 07. Dezember 2019, 12:38:01 »
Stencil Plates - Signalscheiben scheinen sich auch bei Sammlern in Großbritannien großer Beliebtheit zu erfreuen. Signalscheiben der Londoner Straßenbahn werden als Sammlerstücke online mit Preisen zwischen GBP 50 und GBP 80 zum Verkauf angeboten.

Linie29

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1609
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #171 am: 07. Dezember 2019, 21:51:15 »
Der folgende Beitrag ist der Blackfriars Bridge gewidmet.

Bild 1: TW 1822 unterwegs auf der Linie 4 nach Wimbledon aufgenommen in den fünfziger Jahren. (H Beck)

Bild 2,3,4 & 5: Postkartenmotive die den Straßenbahnverkehr auf der Blackfriars Bridge zeigen. (Pamlin Prints u.a. Funde bei Ebay)

Bei allen Aufnahmen ist im Hintergrund die im Jahre 1864 eröffnete Blackfriars Railway Bridge zu sehen. Aufgrund des steigenden Eisenbahnverkehrs wurde zur Entlastung von 1884 bis 1886 von den Ingenieuren John Wolfe-Barry und Henri Marc Brunel nur wenige Meter weiter östlich der bereits bestehenden Brücke eine zweite Eisenbahnbrücke errichtet. Die 1864 errichtete Brücke wurde im Jahre 1971 für den Eisenbahnverkehr gesperrt da sie die modernen Eisenbahnzüge nicht tragen konnte. Im Jahre 1984 wurde sie bis auf die gemauerten Pfeiler mit den gusseisernen Säulen und den Auflager am Südufer mit dem Emblem der London Chatham & Dover Railway abgerissen, die noch heute auf der South Bank zu sehen sind. (Bild 6 & 7 aufgenommen im Juli 2018) Auf der anderen, erhalten gebliebenen, Eisenbahnbrücke befinden sich heute die Bahnsteige der modernisierten Blackfriars Station.

Linie29

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1609
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #172 am: 08. Dezember 2019, 14:37:57 »
Straßenbahnbilder aus dem London der späten vierziger und frühen fünfziger Jahre.

Bild 1: TW 191 unterwegs auf der Linie 78 in der Stockwell Road. (A Packer)

Bild 2: TW 2051 der Linie 29 aufgenommen in der Euston Road. Im Hintergrund ist ein Feltham Triebwagen zu sehen. (A Packer)

Bild 3: TW 1991 in der Endstelle der Linie 78 in West Norwood. (Fotosammlung CStanley)

Bild 4: TW 1784 unterwegs auf der Linie 54 in der Bromley Road. (Fotosammlung CStanley)

Bild 5: TW 164 der Linie 48 auf dem Weg nach Camberwell bei Herne Hill. (R Mack)

Bild 6: Straßenbahnverkehr in der Kennington Park Road in den frühen fünfziger Jahren. (Fotosammlung CStanley)

Linie29

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1609
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #173 am: 09. Dezember 2019, 15:02:54 »
Bilder der Londoner Straßenbahn aus der Zeit vor dem 1.Weltkrieg. (Bildautoren unbekannt)

Linie29

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1609
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #174 am: 09. Dezember 2019, 15:27:28 »
Die London United Tramways Company (LUT) war eine der großen Straßenbahngesellschaften Londons bevor diese im Jahre 1933 durch eine Fusion zu London Transport zusammengefasst wurden. Sie wurde am 19. Juli 1894 in das Londoner Handelsregister eingetragen und übernahm die Konzessionen und den Betrieb der West Metropolitan Tramways Co. Ltd.. Die LUT betrieb sowohl Straßenbahnen im Rahmen des größeren Netzes der Londoner Straßenbahn und ab dem Jahre 1931 auch O-Busse. Zur Zeit ihrer größten Netzausdehnung wurden von der London United Tramways 87 Kilometer normalspurige Straßenbahnstrecken betrieben. Bei Übergabe des Netzes an das London Passenger Transport Board am 1. Juli 1933 waren es noch etwas mehr 40 Kilometer. Das O-Busnetz, welches nun ebenfalls von London Transport betrieben wurde, sollte sich in weitere Folge bis 1940 zu einem der damals größten Netze weltweit entwickeln, da ab Mitte der 1930er der Umstieg von der Straßenbahn zum O-Bus durch die Londoner Stadtverwaltung forciert wurde. Im Jahre 1962 fuhren in London die letzten O-Busse auf dem ehemaligen Netz der LUT, während die letzte Straßenbahnstrecke, die einst von der London United Tramways betrieben wurde, bereits im Januar 1951 stillgelegt wurde.

Bild 1: Feltham Triebwagen 353 der LUT in Ealing Boardway in den frühen dreißiger Jahren. (Fotosammlung CStanley)

Bild 2: LUT Triebwagen 332 und 341 in der Uxbridge Road. (Fotosammlung CStanley)

Bild 3: Straßenbahnzüge der LUT in Brentford.(Wakefield) … ob der Fotograf hier wohl sehr über den Pferdekopf im Bild erfreut war? ;D

Bild 4: Eine weitere Aufnahme von einem Feltham am Ealing Boardway. Hier ist TW 352 unterwegs auf der Linie 7 nach Shepherds Bush zu sehen. (Fotosammlung CStanley)

Linie29

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1609
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #175 am: 10. Dezember 2019, 22:28:13 »
Fahrzeugtypen der Londoner Straßenbahn Teil 1

Class E/1 der London Country Council Tramways

Wagennummern:

552 - 601
752 - 1426
1477 - 1676
1727 - 1851

Die Standard-Triebwagen der Class E/1 wurden von 1907 bis 1930 gebaut und waren später eines der "Basisfahrzeuge“ der London Transport Tramways. Zwischen 1926 und 1930 wurden die Triebwagen renoviert und erhielten neben anderen Modernisierungen gepolsterte Sitze anstelle der unbequemem Querbänke.  Alle E/1 Fahrzeuge wurden nun auch im Rahmen dieser Revision im neuen Rot-Creme Farbschema lackiert.

Im Jahre 1930 wurden die letzten E/1 Wagen in Dienst gestellt, diese waren aber keine Neubauten, sondern die Wagenkästen wurden auf die Fahrgestelle der alten Class F und G Triebwagen aufgebaut. Der Umbau auf Wagenkästen mit Stockwerken erfolgte bei English Electric.

Während des zweiten Weltkriegs wurden 33 E/1 Triebwagen zerstört. Die E/1 blieben bis zum Ende der Straßenbahn in London im Juli 1952 im Linienbetrieb.

Zwei E/1 Triebwagen sind museal erhalten geblieben. Triebwagen 1025 befindet sich heute im Depot des London Transport Museum und der E/1 1622 kann im betriebsfähigen Zustand im Straßenbahnmuseum in Crich bewundert werden. 

Bild 1: E/1 559 unterwegs auf der Linie 38 in Woolwich

Bild 2: E/1 1352 im Straßenbahnbetriebsbahnhof West Norwood.

Bild 3: E/1 Triebwagen 1840 unterwegs auf der Linie 34 in der Cedars Road.

Bild 4: E/1 Triebwagen 1615 in Vauxhall.

Bild 5: E/1 Triebwagen 568 der Linie 70 in der Creek Road in Greenwich.

Bild 6: E/1 Triebwagen 577 in der Grand Depot Road.

Bild 7: E/1 Triebwagen 1573 unterwegs nach Plumstead auf der Linie 40 in der Westminster Bridge Road.

Bild 8: E/1 Triebwagen 571 in der Endstelle der Linie 68 bei der Waterloo Station.

 

(Alle Bilder: Fotosammlung CStanley)

Linie29

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1609
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #176 am: 10. Dezember 2019, 22:48:47 »
Der E/1 Triebwagen 1370 wurde im Jahre 1933 bei einem Unfall so schwer beschädigt das eine völlige Neugestaltung des Wagenkastens erforderlich war und erhielt nach Abschluss der Reparatur die Triebwagennummer 2.

Bild 1: TW 2 unterwegs auf der Linie 46 in der letzten Woche des Straßenbahnbetriebs im Juli 1952. (A Packer)

Bild 2: E/1 Triebwagen 2 unterwegs auf der Linie 48 bei Denmark Hill. (A Packer)

Bild 3: Triebwagen 2 in der Vauxhall Bridge Road. (Fotosammlung CStanley)

Linie29

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1609
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #177 am: 11. Dezember 2019, 17:32:31 »
Fahrzeugtypen der Londoner Straßenbahn Teil 2

Class E/3 der L.C.C. und der Leyton Country Council Tramways

Wagennummern:

160 - 210
1904 - 2003

Die Triebwagen 1904 - 2003 wurden im Jahre 1930 von der LCC bestellt. Im Jahre 1931 wurde der Wagen 160 geordert. Mit der Lieferung der E/3 Triebwagen wurden die alten Fahrzeuge der Type A und D der L.C.C ersetzt.

Nachdem die Wagen an die L.C.C. ausgeliefert wurden entschloss sich auch die Leyton Council Tramways zu einer Bestellung dieser Fahrzeugtype, und orderte 50 Triebwagen (Wagen 161 - 210) um ältere bzw. kleinere Fahrzeuge zu ersetzen. Diese Fahrzeuge wurden in der L.C.C. Farbgebung lackiert. Alle E/3 Triebwagen wurden bei der Fusion der Straßenbahngesellschaften im Jahre 1933 von London Transport übernommen und wurden bis zur Einstellung der Londoner Straßenbahn im Juli 1952 im Linienbetrieb eingesetzt.

Leider ist kein Londoner E/3 Triebwagen museal erhalten geblieben.

Bild 1: E/3 Triebwagen 204 der Linie 46 auf der Southwark Bridge. (R W A Jones)

Bild 2: E/3 Triebwagen 1907 unterwegs auf der Linie 42 in Thornton Heat. (V C Jones)

Bild 3: E/3 Triebwagen 190 der Linie 61 in Aldgate. (Fotosammlung CStanley)

Bild 4: E/3 Triebwagen 1956 unterwegs auf der Linie 33 in der Westminster Bridge Road. (R W A Jones)

Bild 5: E/3 Triebwagen 165 der Linie 46 in der Well Hall Road. (Fotosammlung CStanley)

Bild 6: E/3 Triebwagen 175 unterwegs auf der Linie 35 in der Theobalds Road in Holborn. (Fotosammlung CStanley)

Linie29

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1609
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #178 am: 12. Dezember 2019, 11:03:08 »
Fahrzeugtypen der Londoner Straßenbahn Teil 3

Class HR/2 der London Country Council Tramways

Wagennummern

101 - 159

1854 - 1903

Die HR/2 Triebwagen 1854 - 1903 wurden 1930 bei English Electric für die L.C.C. hergestellt, während die Fahrzeuge mit den Nummern 101 - 159 im Jahre 1931 bei Hurst Nelson gefertigt wurden.
Drei der Londoner HR/2 Wagen wurden nach Leeds verkauft. Während des 2 Weltkrieges wurden 16 Fahrzeuge zerstört. Auch diese Fahrzeugtype war bis zum Ende der Londoner Straßenbahn im Juli 1952 im Einsatz.

Bild 1: HR/2 Triebwagen 106 der Linie 58 in Forest Hill. (Fotosammlung CStanley)

Bild 2: HR/2 Triebwagen 1880 unterwegs auf der Linie 58 in der Blackwell Lane. (R Parr)

Bild 3: HR/2 Triebwagen 1872 der Linie 56 unterwegs zur Savoy Street am Strand in Camberwell Green. (Fotosammlung CStanley)

Bild 4: HR/2 Triebwagen 132 aufgenommen an der Kreuzung Queens Road und New Cross Road. (A Packer)

Bild 5: HR/2 Triebwagen 139 unterwegs auf der Linie 84 in Peckham Rye. (A Packer)

Bild 6: TW 1858 aufgenommen im Juli 1952 bei der Waterloo Bridge. Der Triebwagen 1858 ist als einziger HR/2 erhalten geblieben und im betriebsfähigen Zustand im East Anglia Transport Museum ausgestellt.


Linie29

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1609
Re: [UK] London 1861 - 1952
« Antwort #179 am: 12. Dezember 2019, 20:00:38 »
Fahrzeugtypen der Londoner Straßenbahn Teil 4

Metropolitan Electric Tramways 320 & 330

Der MET 320 „Blossom“ war das erste Straßenbahnfahrzeug der Union Construction Company in Feltham, welche primär Fahrzeuge für die Londoner Underground zu fertigte. Der Wagenkasten war komplett bis auf dem Rahmen aus Aluminium gefertigt. Der Triebwagen MET 320 war ein sehr modernes Fahrzeug welches erstmals auch über einen Sitz für den Fahrer und einen geschlossenen Führerstand verfügte. Die Türen wurden mit Druckluft geöffnet und geschlossen.

Im Jahre 1933 als das Fahrzeug von London Transport übernommen wurde erhielt der Triebwagen die Nummer 2166. Schon im Jahre 1936 wurde das Fahrzeug im Depot Charlton Works zerlegt und die Drehgestelle sowie einige Teile der elektrischen Ausrüstung wurden für einen Feltham Triebwagen wiederverwendet.

Triebwagen 330, der Prototyp der Feltham Triebwagen, wurde im Oktober 1929 von der MET in Dienst gestellt, und war von der Bauweise her dem MET 320 ähnlich. Der Triebwagen MET 330 verfügte außerdem über eine Art Sperre wo vor Betreten des Fahrzeugs zuerst eine Fahrkarte gekauft bzw. ein Fahrausweis vorlegt werden musste. Bei der Fusion der Straßenbahngesellschaften erhielt dieser Triebwagen von London Transport die Nummer 2167. Im Jahre 1949 wurde dieses Fahrzeug schließlich im Straßenbahn Depot in Purley verschrottet.