Autor Thema: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung  (Gelesen 196008 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

D 3XX

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 724
  • Flexity Wien
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #615 am: 29. Juli 2024, 23:02:03 »
Angeblich sollen ab September am 33er mehrheitlich lange ULF eingesetzt werden - am 5er bleiben die kurzen. :fp:
Ihr bedenkt aber auch, dass es sich da um den Ersatz für den 44 handelt.
Und ich dachte zuerst schon an Vorgriff auf den 12er. :D
D 3XX

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3156
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #616 am: 30. Juli 2024, 00:36:01 »
Dauerhaft werden die sicher nicht am 33er unterwegs sein.
Und wieso sollten die B/B1 dann erst ab September und dann nur einen Monat am 33er fahren? Genügend freie Ulfe hätt man derzeit (vor allem in RDH) auch schon.

Weil im September die Schulferien schon aus sind, 43 und 44 jetzt aber erst in Oktober wieder bis zum Schottentor fahren dürften. Ich hoffe dass mit der Rückkehr von 43 und 44 zum Schottentor die langen ULF zum 5er wandern werden. Angesichts des derzeitigen Lieferfirtschrittes bei den Flexities sollte eine komplette Umstellung des 5ers auf lange Fahrzeuge dann eigentlich kein Problem mehr sein.

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2031
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #617 am: 30. Juli 2024, 01:24:32 »
Dauerhaft werden die sicher nicht am 33er unterwegs sein.
Und wieso sollten die B/B1 dann erst ab September und dann nur einen Monat am 33er fahren? Genügend freie Ulfe hätt man derzeit (vor allem in RDH) auch schon.

Weil im September die Schulferien schon aus sind, 43 und 44 jetzt aber erst in Oktober wieder bis zum Schottentor fahren dürften. Ich hoffe dass mit der Rückkehr von 43 und 44 zum Schottentor die langen ULF zum 5er wandern werden. Angesichts des derzeitigen Lieferfirtschrittes bei den Flexities sollte eine komplette Umstellung des 5ers auf lange Fahrzeuge dann eigentlich kein Problem mehr sein.

Blöd nur, dass mit jedem neuen Flexity ein E2 in den Hochofen wandert.

Monorail

  • Gast
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #618 am: 30. Juli 2024, 04:48:28 »
Wann kapieren die ULF-Hasser, dass der E2 bei weiten nicht mehr Zeitgemäß ist und es Fahrgäste gibt, die beim E2 die größten Probleme beim Ein- und Aussteigen haben.
Du hast so ein unglaubliches Talent dazu, die simpelsten Dinge nicht zu kapieren, dass deine eigene Standardfloskel "Wann kapiert ihr endlich..." einfach für immer ein zeitloser Klassiker ist und bleibt. ;D

Und die wenigsten hier weinen den E2 so wie damals den E1 hinterher, keine Sorge. Die E1 waren bzw. sind eine Institution, eine Legende. Sie waren über viele Jahrzehnte DAS Wiener Standardfahrzeug seit Einführung der ersten Großraum(gelenk)wagen und sind es tlw. bis heute, da man sie stets in Reiseführern, auf Infoseiten zu Wiener Öffis etc. zu sehen bekommt, nur halt im Regelbetrieb auf der Straße nicht (mehr).

Wenn es also um den Erhalt der E2 geht, dann nicht deshalb, weil er so beliebt ist, sondern weil er nun mal das bessere Backup in der HVZ ist als ein A.
Ich weiß, es bringt nichts, dir das zum 10. mal zu erklären, weil du hast es bis zum nächsten sowieso wieder vergessen, aber wenn beim 5-Minuten-HVZ-Intervall (und NUR hier!) mal ein Hochflurer kommt, wird der Rollstuhlfahrer die paar Minuten überleben. Alternativ kommt ein voller A, in den er mit seinem Rollstuhl sowieso nicht mehr reinpasst. Capisce? Oder erkläre ich dir dasselbe beim nächsten mal wieder?  ;D

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9062
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #619 am: 30. Juli 2024, 06:34:30 »
Dauerhaft werden die sicher nicht am 33er unterwegs sein.
Und wieso sollten die B/B1 dann erst ab September und dann nur einen Monat am 33er fahren? Genügend freie Ulfe hätt man derzeit (vor allem in RDH) auch schon.

Weil im September die Schulferien schon aus sind, 43 und 44 jetzt aber erst in Oktober wieder bis zum Schottentor fahren dürften. Ich hoffe dass mit der Rückkehr von 43 und 44 zum Schottentor die langen ULF zum 5er wandern werden.
Mit ganz viel Naivität würd ich das auch glauben. ;)

Flexibilität und Anpassungen an veränderte Umstände sind für den Betrieb ein Fremdwort, sonst würden auf 5, 62 etc (zumindest) am Wochenende Langzüge fahren!

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1256
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #620 am: 30. Juli 2024, 06:44:50 »
Dazu kommt eben noch die - von mir wiederholt geäußerte - Tatsache der völligen Gleichgültigkeit der Verantwortlichen eines Dienstleistungsbetriebs gegenüber der zahlenden Kundschaft.

44er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 210
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #621 am: 30. Juli 2024, 08:21:09 »
Sie wurde gottlob beibehalten.

Schienenbremse

  • Administrator
  • Zugführer
  • *****
  • Beiträge: 654
    • Tramwayforum
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #622 am: 30. Juli 2024, 09:40:31 »
Beiträge entfernt. Monorail, für deine absolut entbehrliche und geschmacklose Äußerung gibt es als Konsequenz eine Woche Schreibverbot.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3156
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #623 am: 31. Juli 2024, 21:41:46 »
Dazu kommt eben noch die - von mir wiederholt geäußerte - Tatsache der völligen Gleichgültigkeit der Verantwortlichen eines Dienstleistungsbetriebs gegenüber der zahlenden Kundschaft.

Wobei da dieses Jahr noch Gleichkültigkeit gegenüber dem Fahrpersonal hinzukommt. Hat man es letztes Jahr nicht schon hinbekommen keine E2+c5 in den Sommerferien einzusetzen, weil man dem Fahrpersonal keine unklimatisierten Führerstände zumuten wollte?

Breitensee4ever

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 156
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #624 am: 01. August 2024, 10:07:12 »
Für alle, die meinen, die kurzen ULF sind ausreichend am 5er: versucht mal, einen (Sitz)platz am Praterstern in einem 5er untertags (keine Störung, Normalbetrieb) zu bekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da keine Beschwerden gibt.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8718
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #625 am: 01. August 2024, 11:43:19 »
Wobei da dieses Jahr noch Gleichkültigkeit gegenüber dem Fahrpersonal hinzukommt. Hat man es letztes Jahr nicht schon hinbekommen keine E2+c5 in den Sommerferien einzusetzen, weil man dem Fahrpersonal keine unklimatisierten Führerstände zumuten wollte?
Nein, auch letzten Sommer sind E2+c5 gefahren, obwohl es damals noch den reduzierten Fahrplan gegeben hat.

4020er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 914
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #626 am: 20. August 2024, 12:47:45 »
Kann es sein, dass ins Referat Mitte vor Kurzem wieder kurze ULFs überstellt wurden? Weil ich in den letzten Tagen am 37er A1 52 und 53 (welche ja eigentlich in FLOR stationiert sind) bzw. A1 66 (RDH) gesehen habe

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2508
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #627 am: 20. August 2024, 15:27:46 »
Wird man für den 38er brauchen.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3132
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #628 am: 20. August 2024, 15:59:58 »
Kann es sein, dass ins Referat Mitte vor Kurzem wieder kurze ULFs überstellt wurden? Weil ich in den letzten Tagen am 37er A1 52 und 53 (welche ja eigentlich in FLOR stationiert sind) bzw. A1 66 (RDH) gesehen habe
Immerhin sind die ULF A1 52 und 53 wieder beim Referat Mitte, wo sie, nummerntechnisch, auch hingehören.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9062
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #629 am: 20. August 2024, 17:52:24 »
Kann es sein, dass ins Referat Mitte vor Kurzem wieder kurze ULFs überstellt wurden? Weil ich in den letzten Tagen am 37er A1 52 und 53 (welche ja eigentlich in FLOR stationiert sind) bzw. A1 66 (RDH) gesehen habe
Immerhin sind die ULF A1 52 und 53 wieder beim Referat Mitte, wo sie, nummerntechnisch, auch hingehören.
Das war sicher auch der Grund für die Umstationierung.