Autor Thema: Type c4  (Gelesen 19028 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 616
Re: Type c4
« Antwort #30 am: 26. September 2025, 16:40:53 »
Einer der ersten, belegbaren Einsätze von c4 Beiwagen hinter L3 Triebwagen, eine große Rarität!
Linie 5, Praterstern; April 1975

Und wie wurden die Entwerter angesteuert? Der TW hatte ja kein Bediengerät und die übliche Umschaltung der FR hat bei diesen BW nicht funktioniert.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6253
Re: Type c4
« Antwort #31 am: 26. September 2025, 17:00:38 »
Einer der ersten, belegbaren Einsätze von c4 Beiwagen hinter L3 Triebwagen, eine große Rarität!
Linie 5, Praterstern; April 1975

Und wie wurden die Entwerter angesteuert? Der TW hatte ja kein Bediengerät und die übliche Umschaltung der FR hat bei diesen BW nicht funktioniert.
Vermutlich so, wie bei den c3 Beiwagen!

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1283
Re: Type c4
« Antwort #32 am: 26. September 2025, 23:29:59 »
Durch Gleismagnete an den Endstellen.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6253
Re: Type c4
« Antwort #33 am: 27. September 2025, 10:02:24 »
Durch Gleismagnete an den Endstellen.
Klingt ein wenig kompliziert.
Die c4 wurden ja nur selten hinter L- L3-L4 verwendet.
Wozu also so ein Aufwand?

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1283
Re: Type c4
« Antwort #34 am: 27. September 2025, 10:47:50 »
Die Gleismagnete lagen sowieso für die l, c2 und c3 dort.

Ein Gleismagnet bewirkte bei den Entwertern im Beiwagen, dass sich die gestempelte Fahrtrichtung änderte.

Z.B. lag in der Matthäusgasse einer, bei dessen Überfahren man im Entwerter deutlich das Umstellen der Fahrtrichtung wahrnehmen konnte.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1283
Re: Type c4
« Antwort #35 am: 27. September 2025, 10:55:25 »
Bitte löschen. Sorry.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8935
Re: Type c4
« Antwort #36 am: 27. September 2025, 11:00:17 »
Klingt ein wenig kompliziert.
Die c4 wurden ja nur selten hinter L- L3-L4 verwendet.
Wozu also so ein Aufwand?
Wie konnten denn überhaupt die Entwerter der schaffnerlosen Beiwagen gesteuert werden? Im Triebwagen gab es dazu keine Vorrichtung. Kurzstreckenfahrscheine waren im Beiwagen auch nicht erlaubt, mit solchen musste beim Schaffner in den Triebwagen eingestiegen werden.

Nur die C1 hatten meiner Erinnerung nach Kurzstreckenbediengeräte beim Fahrerplatz, die den Entwerter des schaffnerlosen Beiwagens steuern konnten.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2407
  • The Streetcar strikes back!
Re: Type c4
« Antwort #37 am: 27. September 2025, 12:03:56 »
Nur die C1 hatten meiner Erinnerung nach Kurzstreckenbediengeräte beim Fahrerplatz, die den Entwerter des schaffnerlosen Beiwagens steuern konnten.

L und F(?) hatten die nach meiner Erinnerung auch.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 37006
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Type c4
« Antwort #38 am: 27. September 2025, 12:06:17 »
F nicht. Die Einstellmöglichkeit der Kurzstrecke und Fahrtrichtung vom Bediengerät aus war für die Kurzstreckenentwerter völlig ausreichend.. Datum, Uhrzeit und Linie mussten ja bei der Wagenübernahme ohnehin händisch eingestellt werden.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6253
Re: Type c4
« Antwort #39 am: 27. September 2025, 12:34:35 »
Kommen wir vom Technischen ins Bilderbuch zurück.
Im Jänner 1974 wurde der erste c4 durch die Lohnerwerke ausgeliefert.
Dabei wurde er vom 6151 und einen E1 begleitet.
Interessant, das die Zulassung erst fast ein Jahr später erfolgte, nämlich im November 1974.
Ausgemustert im Jahre 2020.

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 252
Re: Type c4
« Antwort #40 am: 28. September 2025, 01:24:45 »
Mit schwarzer Trompete(Kupplung)! c4 hatten doch schon graue?

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6253
Re: Type c4
« Antwort #41 am: 28. September 2025, 07:14:02 »
Mit schwarzer Trompete(Kupplung)! c4 hatten doch schon graue?
Offensichtlich wurden die ersten c4 so ausgeliefert, wie am 1312 zu sehen ist.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1283
Re: Type c4
« Antwort #42 am: 28. September 2025, 08:32:24 »
F nicht. Die Einstellmöglichkeit der Kurzstrecke und Fahrtrichtung vom Bediengerät aus war für die Kurzstreckenentwerter völlig ausreichend.. Datum, Uhrzeit und Linie mussten ja bei der Wagenübernahme ohnehin händisch eingestellt werden.

Die Uhr der Entwerter wurde von der Wagenbatterie gespeist, wobei die markierte Zeit in Zehnminutenschritten weitergesprungen ist.

Bei den Almex-Fahrscheinverkaufsautomaten hinter dem Fahrerplatz der E/E1 sprang die Zeit hingegen alle 15 Minuten weiter.

petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 616
Re: Type c4
« Antwort #43 am: 28. September 2025, 12:52:02 »
Durch Gleismagnete an den Endstellen.

Nein die c4 hatte Entwerter wie in den Triebwagen mit Einstellung der Kurzstrecken. Gleismagnete waren da nicht in Anwendung, da in den c4 nicht vorgesehen.

Cerberus2

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 287
Re: Type c4
« Antwort #44 am: 29. September 2025, 12:00:33 »
Durch Gleismagnete an den Endstellen.

Nein die c4 hatte Entwerter wie in den Triebwagen mit Einstellung der Kurzstrecken. Gleismagnete waren da nicht in Anwendung, da in den c4 nicht vorgesehen.
Und wenn wie hier gesagt die L3 kein Bediengerät hatten, wie wurden dann die Kurzstrecken eingestellt?
Es gab ja Beiwägen (c3? c2?) ohne Kurzstreckenmarkierung, diese hatten einen schmäleren Schlitz am Entwerter, damit die breiteren Kurzstreckenkarten nicht reinpassen. Aber c4 waren ja alle kurzstreckentauglich, oder?