Autor Thema: Linie D  (Gelesen 570719 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Schaltkurbel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 589
  • Linie F 9.März 1907-13.Februar 1960
Re: Linie D
« Antwort #1290 am: 21. Juli 2025, 17:00:38 »
E2 4015 / c5 1443 auf der Arsenalstraße am 07.06.2010. Einer von beiden liegt falsch im Fahrziel. 8)
(Foto-Ausschnitt: Gunnar W. Christensen)

Würde hier eher zu Prinz-Eugen-Straße tendieren.

Da 2010 die Endstelle "Südbahnhof" war, wird hier, beim Queren des Wiedner Gürtels, bereits das nächste Fahrziel angezeigt.
Sollte jemand einen Tipp- oder Rechtschreibfehler finden darf er diesen behalten!

Nussdorf

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 583
Re: Linie D
« Antwort #1291 am: 21. Juli 2025, 18:35:49 »

Da 2010 die Endstelle "Südbahnhof" war, wird hier, beim Queren des Wiedner Gürtels, bereits das nächste Fahrziel angezeigt.

Glauben oder wissen? Der D-Wagen hatte ja am Südbahnhof getrennte Ende- und Anfangsstationen; wurde da auch schon vorzeitig automatisch umgeschildert?

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2600
Re: Linie D
« Antwort #1292 am: 21. Juli 2025, 18:50:17 »
Würde hier eher zu Prinz-Eugen-Straße tendieren.
Nicht tendieren, das ist sie definitiv.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15354
Re: Linie D
« Antwort #1293 am: 21. Juli 2025, 19:56:59 »
E2 4015 / c5 1443 auf der Arsenalstraße am 07.06.2010. Einer von beiden liegt falsch im Fahrziel. 8)
(Foto-Ausschnitt: Gunnar W. Christensen)

Zweifellos. Aber du auch, was den Standort betrifft: die beiden Züge befinden sich in der Prinz-Eugen-Straße.
Der Bergauffahrende hat um eine Station zu früh umgeschildert oder in Nussdorf darauf vergessen
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3160
Re: Linie D
« Antwort #1294 am: 21. Juli 2025, 20:10:09 »
E2 4015 / c5 1443 auf der Arsenalstraße am 07.06.2010. Einer von beiden liegt falsch im Fahrziel. 8)
(Foto-Ausschnitt: Gunnar W. Christensen)

Zweifellos. Aber du auch, was den Standort betrifft: die beiden Züge befinden sich in der Prinz-Eugen-Straße.
Der Bergauffahrende hat um eine Station zu früh umgeschildert oder in Nussdorf darauf vergessen
Wechselte die Position des Brosebandes nicht gleichzeitig beim Abspielen der Ansage zur Endstation?
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15743
Re: Linie D
« Antwort #1295 am: 21. Juli 2025, 20:48:35 »
E2 4015 / c5 1443 auf der Arsenalstraße am 07.06.2010. Einer von beiden liegt falsch im Fahrziel. 8)
(Foto-Ausschnitt: Gunnar W. Christensen)

Zweifellos. Aber du auch, was den Standort betrifft: die beiden Züge befinden sich in der Prinz-Eugen-Straße.
Der Bergauffahrende hat um eine Station zu früh umgeschildert oder in Nussdorf darauf vergessen
Wechselte die Position des Brosebandes nicht gleichzeitig beim Abspielen der Ansage zur Endstation?
Bedingt durch die Tatsache, dass es in der Schleife  auch eine Stehzeit gibt, kann es sein, dass das Zielschild erst in der Schleife geändert wurde.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

SLB O-BUS

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 38
Re: Linie D
« Antwort #1296 am: 22. Juli 2025, 06:48:10 »
Bei Brosebandzügen wechselte das Zielschild nach abspielen der letzten Ansage automatisch.

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 797
Re: Linie D
« Antwort #1297 am: 22. Juli 2025, 07:08:19 »
E2 4015 / c5 1443 auf der Arsenalstraße am 07.06.2010. Einer von beiden liegt falsch im Fahrziel. 8)
(Foto-Ausschnitt: Gunnar W. Christensen)

Zweifellos. Aber du auch, was den Standort betrifft: die beiden Züge befinden sich in der Prinz-Eugen-Straße.
Danke für die Aufgleisung. 8)

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8768
Re: Linie D
« Antwort #1298 am: 29. Juli 2025, 10:20:59 »
Bei Brosebandzügen wechselte das Zielschild nach abspielen der letzten Ansage automatisch.
Nicht zwingend. Es gab auch Linien, bei denen die Brosebänder erst bei der Einfahrt in die Scheife ihre Position wechselten. Wie es beim D-Wagen war, kann ich mich nicht mehr erinnern.

2010 war die Endzeit der Brosebänder und viele funktionierten zum Schluss nicht mehr richtig.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36913
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie D
« Antwort #1299 am: 29. Juli 2025, 11:43:26 »
Bei Brosebandzügen wechselte das Zielschild nach abspielen der letzten Ansage automatisch.
Nicht zwingend. Es gab auch Linien, bei denen die Brosebänder erst bei der Einfahrt in die Scheife ihre Position wechselten. Wie es beim D-Wagen war, kann ich mich nicht mehr erinnern.

Es war in Wien so: Bei Zügen ohne IBIS kamen die Steuerimpulse für das Broseband nach der Ansage der Endstation vom Tonband. Bei Zügen mit IBIS kamen die Steuerimpulse gleichzeitig mit dem Beginn der Ansage der Endstation. Die einzige (!) Linie, auf der das abweichend war, war der 5er beim Westbahnhof. Da war nämlich (auch bei den Tonbandzügen) die Zebrahaltestelle vor der Schleife als eigene Haltestellenansage vorhanden (als "Westbahnhof S U, ...", Fahrtrichtung I, Kurzstrecke 7, Haltestelle 6) und erst nach Passieren dieser Haltestelle (bzw. nach nochmaligem Drücken der Ansage-Taste) wurde eine stumme Ansage abgespielt (Fahrtrichtung II, Kurzstrecke 7, Haltestelle 1), mit der die Steuerimpulse für Bandposition 02 ("5 Praterstern S U") kamen.

Diese Abweichung hat der 5er übrigens bis heute, weshalb hier und nur hier nach RDH einziehende Züge das Bahnhofsziel nicht schon ab der entfernt liegenden Endstation (in diesem Fall Praterstern) schildern. Am 44er gibt es dieselbe örtliche Situation (Zebrahaltestelle unmittelbar vor der Endstation), dort hat das aber zu keiner abweichenden Ansagenkonfiguration geführt. Möglicherweise rührt das daher, dass in den ursprünglichen Plänen die heutige Zebrahaltestelle des 5ers die Ausstiegstelle war und die jetzige Endhaltestelle nur als Einstiegstelle fungiert hätte.

Heute gibt es jedenfalls in den IBIS-Daten viel mehr virtuelle Haltepunkte als früher, sonst wäre es ja auch gar nicht möglich, dass Züge bei der Schleifenfahrt mehrmals die Anzeige wechseln (Bitte nicht einsteigen, Sonderzug, tatsächliches Ziel).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8768
Re: Linie D
« Antwort #1300 am: 29. Juli 2025, 12:36:21 »
Es war in Wien so: Bei Zügen ohne IBIS kamen die Steuerimpulse für das Broseband nach der Ansage der Endstation vom Tonband. Bei Zügen mit IBIS kamen die Steuerimpulse gleichzeitig mit dem Beginn der Ansage der Endstation.
Gleiches galt auch für das Steuersignal der Kurzstreckengrenzen. Bei Wagen ohne IBIS stellten die Entwerter nach Abspielen der Ansage um, bei Wagen mit IBIS am Beginn der Ansage. 2010 gab es in Wien aber sowieso nur noch Wagen mit IBIS.

Beim 60er war es ursprünglich so, dass die Brosebänder vor Erreichen der Kennedybrücke umgestellt haben. In den letzten Jahren der Brosebänder aber nicht mehr, da stellten sie sich erst in Hietzing zwischen Ausstieg- und Einstiegstelle um, genauso wie die Anzeigen des ULF. Denkbar, dass es auch beim D-Wagen zuletzt so war.

In den letzten Jahren waren die Brosewagen häufiger mit falschen Zielen oder Leerfeld unterwegs, da die Bänder nicht mehr gewartet wurden, da sie ohnehin zum Austausch vorgesehen waren. Der Bhf. Gürtel war der letzte Bahnhof, der 2010 noch E2+c5 mit Brosebändern hatte.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 613
Re: Linie D
« Antwort #1301 am: 29. Juli 2025, 22:19:32 »
E2 4015 / c5 1443 auf der Prinz-Eugen-Straße am 07.06.2010. Einer von beiden liegt falsch im Fahrziel. 8)
Das stimmt schon. Das Fahrtziel wird/wurde typischerweise schon vor Einfahrt in die Endstelle umgestellt. Der linke Zug wird gleich den Gürtel überqueren und in der Endstelle vor dem alten Südbahnhof  halten, bevor er in der Schleife Schweizergarten umdrehen wird.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8768
Re: Linie D
« Antwort #1302 am: 30. Juli 2025, 09:58:08 »
Das stimmt schon. Das Fahrtziel wird/wurde typischerweise schon vor Einfahrt in die Endstelle umgestellt. Der linke Zug wird gleich den Gürtel überqueren und in der Endstelle vor dem alten Südbahnhof  halten, bevor er in der Schleife Schweizergarten umdrehen wird.
Das ist eben nicht ganz sicher, siehe mein letztes Posting. Bei Linien wie dem D-Wagen, mit getrennten End- und Anfangshaltestellen, kann der automatische Positionswechsel der Brosebänder auch erst beim Durchfahren der Schleife erfolgt sein.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36913
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie D
« Antwort #1303 am: 30. Juli 2025, 12:15:44 »
Zu Vor-IBIS-Zeiten sicher nicht, nachher je nachdem, ob es einen virtuellen Haltepunkt in der Schleife gab.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!