Autor Thema: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz  (Gelesen 61065 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

71er

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 179
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #225 am: 28. August 2016, 16:58:03 »
In der Neulerchenfelder Straße sind drei Ampeln die man in einer Begegnungszone einsparen, oder komplett für die Straßenbahn optimieren könnte. Insofern wäre der Fahrzeitverlust minimal.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36958
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #226 am: 28. August 2016, 18:56:43 »
In der Neulerchenfelder Straße sind drei Ampeln die man in einer Begegnungszone einsparen, oder komplett für die Straßenbahn optimieren könnte. Insofern wäre der Fahrzeitverlust minimal.

In Wien gibt es dutzende, aber was, hunderte Ampeln, die man sogar völlig ohne Begegnungszone komplett einsparen könnte. Es liegt halt am – freundlich ausgedrückt – Netzwerk, das zwischen Siemens, Gesig und der Sozialistischen Einheitspartei Michael-Häupl-Stadt besteht. ::)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15849
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #227 am: 28. August 2016, 19:37:55 »
In der Neulerchenfelder Straße sind drei Ampeln die man in einer Begegnungszone einsparen, oder komplett für die Straßenbahn optimieren könnte. Insofern wäre der Fahrzeitverlust minimal.

In Wien gibt es dutzende, aber was, hunderte Ampeln, die man sogar völlig ohne Begegnungszone komplett einsparen könnte. Es liegt halt am – freundlich ausgedrückt – Netzwerk, das zwischen Siemens, Gesig und der Sozialistischen Einheitspartei Michael-Häupl-Stadt besteht. ::)

Du hast noch eine große Gruppe vergessen. Die der Bürgerinitiativen. Den etliche Ampelanlagen sind auf Grund von Einwänden von Bürgerinitiativen installiert worden, bzw dürfen auch auf Grund von deren Einwänden in der Nacht nicht abgeschaltet werden. Siehe Märzstraße # Zinckgasse
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36958
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #228 am: 28. August 2016, 19:53:12 »
Du hast noch eine große Gruppe vergessen. Die der Bürgerinitiativen. Den etliche Ampelanlagen sind auf Grund von Einwänden von Bürgerinitiativen installiert worden, bzw dürfen auch auf Grund von deren Einwänden in der Nacht nicht abgeschaltet werden. Siehe Märzstraße # Zinckgasse

Ich sehe das ein wenig differenziert: Die Bürgerinitiativen wären an und für sich völlig wurscht, liefern aber der Ampelmafia weitere Daseinsgründe, weshalb ihre Schreie nach bunten Lichtlein willfährig erfüllt werden. Die Bevölkerung glaubt halt durch die jahrzehntelange Rathauspropaganda, dass Verkehrsprobleme mit Ampeln gelöst werden können. (In Wahrheit ist es oft gegenteilig – mit jeder Ampel entstehen neue Probleme, und seien es nur technische oder finanzielle!)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12235
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #229 am: 29. August 2016, 08:43:14 »
Ich sehe das ein wenig differenziert: Die Bürgerinitiativen wären an und für sich völlig wurscht, liefern aber der Ampelmafia weitere Daseinsgründe, weshalb ihre Schreie nach bunten Lichtlein willfährig erfüllt werden. Die Bevölkerung glaubt halt durch die jahrzehntelange Rathauspropaganda, dass Verkehrsprobleme mit Ampeln gelöst werden können. (In Wahrheit ist es oft gegenteilig – mit jeder Ampel entstehen neue Probleme, und seien es nur technische oder finanzielle!)

Vor allem gewöhnen sich die Leut' ab, selber zu schauen, ob etwas kommt. Die Ampel ist eh da, was brauchen wir da noch extra schauen. Wenn solche Menschen dann in Städte kommen, die nicht derart ampelverseucht sind wie Wien, haben sie - aber auch dir dortigen Verkehrsteilnehmer! - es sehr schwer.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15849
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #230 am: 29. August 2016, 08:53:47 »
Du hast noch eine große Gruppe vergessen. Die der Bürgerinitiativen. Den etliche Ampelanlagen sind auf Grund von Einwänden von Bürgerinitiativen installiert worden, bzw dürfen auch auf Grund von deren Einwänden in der Nacht nicht abgeschaltet werden. Siehe Märzstraße # Zinckgasse

Ich sehe das ein wenig differenziert: Die Bürgerinitiativen wären an und für sich völlig wurscht, liefern aber der Ampelmafia weitere Daseinsgründe, weshalb ihre Schreie nach bunten Lichtlein willfährig erfüllt werden. Die Bevölkerung glaubt halt durch die jahrzehntelange Rathauspropaganda, dass Verkehrsprobleme mit Ampeln gelöst werden können. (In Wahrheit ist es oft gegenteilig – mit jeder Ampel entstehen neue Probleme, und seien es nur technische oder finanzielle!)

OK, dann definiere ich es um. nicht Bürgerinitiativen, sondern VIP bzw wichtige Bewohner nehmen bei der Bezirksvorstehung Einfluss, dass Ampelanlagen nicht zur Flüssigkeit des Verkehres, sondern zu ihrer Befriedigung adaptiert werden.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Tramwayhüttl

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 803
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #231 am: 30. August 2016, 00:46:24 »
Also, wer bitte kommt auf die Idee dass deswegen der 2er eingestellt werden würde, nachdem er seit der Durchbindung eine der erfolgreichsten Linien ist..
Bitte seien Sie achtsam! Zwischen Ihren Ohren befindet sich nichts als Luft.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15849
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #232 am: 30. August 2016, 06:52:30 »
Also, wer bitte kommt auf die Idee dass deswegen der 2er eingestellt werden würde, nachdem er seit der Durchbindung eine der erfolgreichsten Linien ist..

Diejenigen, die eine Fußgänger-/Begegnungszone im Bereich Ottakringer Straße haben wollen. Denn dass ist mMn Schwachsinn Pur. Du hast dort weder die Lokal-, noch die Geschäftszene, dass ich dieser Gegend auf lange Zeit eine lange erfolgreiche Zeit gebe.

Aber bitte bevor ihr wieder eine Nachplapperung der WL unterstellt. Da ich in der Gegend wohne ist das meine ganz persönliche Meinung.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Tramwayhüttl

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 803
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #233 am: 30. August 2016, 21:52:39 »
Geh, Schmarren. Schon einmal daran gedacht dass dort keine Lokal/Geschäftsszene ist WEIL es eine relativ enge Mini-Autohölle ist?! Da lädt nichts zum verweilen ein. Mit einer durchdachten/gut geplanten Umgestaltung könnte sich dies ändern zumal das Viertel vor allem bei jungen, kreativen angesagt ist. Die Straßenbahn kann da gar nicht weg, außerdem braucht man sie ja auch in der Josefstädter Straße und der 2er ist ja keine vor sich hinsiechende "Nebenlinie".
Bitte seien Sie achtsam! Zwischen Ihren Ohren befindet sich nichts als Luft.

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #234 am: 05. September 2016, 20:38:37 »
Warum immer der IV-Verkehr, wird schon sehr Fad!  ???
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

Negjana

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 26
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #235 am: 05. September 2016, 22:29:02 »
Ganz Recht hast du!

Gürtel, Westeinfahrt, Lände, DAS sind Plätze zum verweilen! Ein Hoch auf den Individualverkehr!

:fp:

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #236 am: 02. Oktober 2016, 21:34:36 »
Ach, wie gerne ich in der Beziehung die USA habe. Ampeln gibts dort nur an wirklich großen Kreuzungen mit vielen Spuren und Abbiegerelationen und damit vielen Konflikten. Die kleineren Kreuzungen, wo bei uns schon längst eine Ampel stünde, sind alle mit STOP- oder Nachrang-Tafeln geregelt (ganz oft auch 4-way-stop), auch in den Großstädten wie San Francisco oder LA. Funktioniert alles großartig und man ist flott unterwegs!

OnTopic: Der Umbau des Bergerplatzes wird von den WL schon für recht bald erwartet, es gibt schon sehr konkrete Vorarbeiten. Allerdings kann das ganze natürlich immer noch politisch an verschiedenen Stellen scheitern. Mir wäre ja eigentlich ein Umbau am liebsten, bei dem man die beiden Linien unverändert fahren lässt. Dann kann man im Notfall super kurzführen, aber die etablierten Relationen bleiben wie sie sind.

Mit uns kommst du sicher... zu spät.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1572
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #237 am: 03. Oktober 2016, 10:20:19 »
Ach, wie gerne ich in der Beziehung die USA habe. Ampeln gibts dort nur an wirklich großen Kreuzungen mit vielen Spuren und Abbiegerelationen und damit vielen Konflikten. Die kleineren Kreuzungen, wo bei uns schon längst eine Ampel stünde, sind alle mit STOP- oder Nachrang-Tafeln geregelt (ganz oft auch 4-way-stop), auch in den Großstädten wie San Francisco oder LA. Funktioniert alles großartig und man ist flott unterwegs!


Diese Kreuzungen kenn ich! Aber "4 Way Stops" (Fahrzeuge passieren in der Reihenfolge des Eintreffens die Kreuzung) funktionieren nur in den USA, wo die "KFZ Beweger" um ein vielfaches disziplinierter fahren (aus eigener Erfahrung!) als bei uns! Hier würde es aus meiner Sicht nicht klappen, es bräche das Chaos aus!

"I war zerscht do" - "na Du Deppata, i wars......"  :fp: :bh:

h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #238 am: 03. Oktober 2016, 10:32:47 »
Die 3- oder 4 Way Stops funktionieren auch (eigene langjährige Erfahrung) im gesamten südlichen Afrika trotz der oft mangelhaften Lenkerausbildung. Ampeln gibt es weniger als bei uns hier, die werden zu oft umgefahren.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6804
Re: Umbau Johann-Nepomuk-Berger-Platz
« Antwort #239 am: 03. Oktober 2016, 11:55:27 »
Ach, wie gerne ich in der Beziehung die USA habe. Ampeln gibts dort nur an wirklich großen Kreuzungen mit vielen Spuren und Abbiegerelationen und damit vielen Konflikten. Die kleineren Kreuzungen, wo bei uns schon längst eine Ampel stünde, sind alle mit STOP- oder Nachrang-Tafeln geregelt (ganz oft auch 4-way-stop), auch in den Großstädten wie San Francisco oder LA. Funktioniert alles großartig und man ist flott unterwegs!


Diese Kreuzungen kenn ich! Aber "4 Way Stops" (Fahrzeuge passieren in der Reihenfolge des Eintreffens die Kreuzung) funktionieren nur in den USA, wo die "KFZ Beweger" um ein vielfaches disziplinierter fahren (aus eigener Erfahrung!) als bei uns! Hier würde es aus meiner Sicht nicht klappen, es bräche das Chaos aus!

"I war zerscht do" - "na Du Deppata, i wars......"  :fp: :bh:

4-way stops gibts bei uns auch. Nur muss man nicht stehenbleiben. Einfach eine Kreuzung ohne einer einzigen Tafel ist immer Rechts vor Links. Also wenn 4 Autos gleichzeitig kommen, dann muss auch einer als erstes fahren. Das ist in den USA nicht anders.
Und ich wäre auch disziplinierter wenn man Gefahr läuft bei jeder Verkehrskontrolle erschossen zu werden, weil ein Polyp grad irgendwie hektisch ist.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.