Autor Thema: Linie 12  (Gelesen 376832 mal)

Chris75, JakobElias, AustrianKangaroo, Vineyard und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 592
Re: Linie 12
« Antwort #1050 am: 24. Juli 2024, 12:32:27 »
Man sieht ja schon im Genese Dokument, dass man im Prinzip eingesteht, dass die Entfernung der Gleise in der Engerthstraße + der damit verbundenen Wendeschleifen ein Fehler war.

Der damalige Favorit für den Endpunkt des 12ers waren im Prinzip in allen Studien, der Bereich Messe Prater, mit einer Schleife Vorgartenstraße - Ausstellungsstraße -Sebastian Kneipp Gasse. Also nur wenige Meter vom ehemaligen Standort der Elderschschleife.

Und über die ehemalige Stadionschleife will ich erst gar nicht reden.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 424
Re: Linie 12
« Antwort #1051 am: 24. Juli 2024, 13:49:57 »
Wie war denn da früher die Auslastung im Abschnitt in der Wehlistraße? Bzw wie sind jetzt so die Buslinien ausgelastet?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8765
Re: Linie 12
« Antwort #1052 am: 24. Juli 2024, 14:06:38 »
Wie war denn da früher die Auslastung im Abschnitt in der Wehlistraße? Bzw wie sind jetzt so die Buslinien ausgelastet?
Die Auslastung war natürlich nie extrem hoch, vergleichbar mit anderen Außenästen am dünner besiedelten Stadtrand. Eine Wiedererrichtung des ehemaligen 11ers hätte trotzdem Potential gehabt.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2630
Re: Linie 12
« Antwort #1053 am: 24. Juli 2024, 22:14:33 »
Wenn die S45 Verlängerung kommt, dann nur gemeinsam mit der angedachten Simmering - Süssenbrunn Strecke. (Weil dadurch die Station Praterkai deutlich aufgewertet werden würde.)

Wenn man zu dieser Erkenntnis einer deutlichen Aufwertung dieser Station kommt, dann sollte man schleunigst den noch vorhandenen Platz einer Gleisschleife bei der Station Praterkai nutzen und dorthin wieder einen Streckenast - egal jetzt von welcher Linie befahren - bauen. Ich würde die Linie 18 dorthin verlängern und gleichzeitig mit der Linie 12 verknüpfen. Die Stadionvariante als Endstation kann man sowieso nur als eine Alibilösung sehen.

Den Zusammenhang zwischen 18er und Ausbau der Ostbahn sehe ich eigentlich nicht. Wer mit der S80 bzw. einer S-Bahn aus Richtung Gewerbepark Stadlau kommend in den 3., 4. oder 11. Bezirk möchte, wird doch tendenziell einfach in der S-Bahn sitzenbleiben und bis Simmering oder Hauptbahnhof weiterfahren.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8223
    • www.tramway.at
Re: Linie 12
« Antwort #1054 am: 25. Juli 2024, 09:12:03 »
Wie war denn da früher die Auslastung im Abschnitt in der Wehlistraße? Bzw wie sind jetzt so die Buslinien ausgelastet?
Die Auslastung war natürlich nie extrem hoch, vergleichbar mit anderen Außenästen am dünner besiedelten Stadtrand. Eine Wiedererrichtung des ehemaligen 11ers hätte trotzdem Potential gehabt.

Naja - wollte ich früher Agenturfotos mit Models machen, war der Beiwagen am 21er ab Stadion der heiße Tipp, keine störenden Zuschauer zu haben. Auch sonst bin ich oft im völlig leeren Zug gesessen, zB wie ich diese Serie gemacht habe und mich bei Eiseskälte aus dem offenen Fenster gehängt habe - da wären andere FG auch nicht begeistert gewesen.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5828
Re: Linie 12
« Antwort #1055 am: 25. Juli 2024, 11:30:30 »
Mit der U-Bahn ist halt auch die Siedlungsentwicklung gekommen. Eigentlich ein positives Beispiel für eine relativ innerstädtische Verdichtung an ÖV-Achsen. Ein Vergleich zur damaligen Situation ist daher nicht wirklich aussagekräftig.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 424
Re: Linie 12
« Antwort #1056 am: 25. Juli 2024, 12:34:10 »
Mit der U-Bahn ist halt auch die Siedlungsentwicklung gekommen. Eigentlich ein positives Beispiel für eine relativ innerstädtische Verdichtung an ÖV-Achsen. Ein Vergleich zur damaligen Situation ist daher nicht wirklich aussagekräftig.

Naja die Siedlungsentwicklung hat aber eben entlang der U2 stattgefunden und nicht unbedingt am ehemaligen 21er-Endstück über die Station Donaumarina hinaus.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 592
Re: Linie 12
« Antwort #1057 am: 25. Juli 2024, 14:03:01 »
Naja die Siedlungsentwicklung hat aber eben entlang der U2 stattgefunden und nicht unbedingt am ehemaligen 21er-Endstück über die Station Donaumarina hinaus.

Ist auch eher schwierig, weil ab dann die ganzen Kleingartensiedlungen anfangen. Der 21er war auch denke ich hauptsächlich wegen der Gemeindebauten in der Gegend.

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 424
Re: Linie 12
« Antwort #1058 am: 25. Juli 2024, 22:46:16 »
Die vorausschauendste Variante wäre gewesen, einfach die Gleise des 21ers noch vollständig betriebsfähig zu erhalten, für eine spätere Verwendung im Rahmen einer Linie 11, 12, oder 18. So hätte man heute bzw. zukünftig die Gleise ab dem Elderschplatz nutzen können.

Bereits bei der Einstellung gab es ja erste Ideen für eine neue Linie 11, eine 18er-Verlängerung sowie eine spätere Anbindung der Neubaugebiete im NBhf- und NWB-Viertel.

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1059
Re: Linie 12
« Antwort #1059 am: 25. Juli 2024, 23:26:05 »
Die vorausschauendste Variante wäre gewesen, einfach die Gleise des 21ers noch vollständig betriebsfähig zu erhalten, für eine spätere Verwendung im Rahmen einer Linie 11, 12, oder 18. So hätte man heute bzw. zukünftig die Gleise ab dem Elderschplatz nutzen können.

Nach Errichtung der Fernwärmeleitung hätte man dann neue Gleise verlegen müssen, die für unbestimmte Zeit linienmäßig nicht befahren werden: https://solidbau.at/artikel/fuenf-heisse-kilometer/

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8765
Re: Linie 12
« Antwort #1060 am: 26. Juli 2024, 10:01:20 »
Die vorausschauendste Variante wäre gewesen, einfach die Gleise des 21ers noch vollständig betriebsfähig zu erhalten, für eine spätere Verwendung im Rahmen einer Linie 11, 12, oder 18. So hätte man heute bzw. zukünftig die Gleise ab dem Elderschplatz nutzen können.

Bereits bei der Einstellung gab es ja erste Ideen für eine neue Linie 11, eine 18er-Verlängerung sowie eine spätere Anbindung der Neubaugebiete im NBhf- und NWB-Viertel.
Die Neubaugebiete waren halt damals noch in ferner Zukunft. Das Nordwestbahn-Viertel liegt selbst heute, im Jahr 2024, noch immer brach und soll erst 2035 fertig werden.

Die Strecke wäre nur zu retten gewesen, wenn sie gleich von einer Straßenbahn befahren worden wäre. Außerdem waren die Gleise in der Wehlistraße zum Schluss schon relativ marode und hätten sowieso erneuert werden müssen.

marq

  • Gast
Re: Linie 12
« Antwort #1061 am: 26. Juli 2024, 17:44:33 »
Wenn die S45 Verlängerung kommt, dann nur gemeinsam mit der angedachten Simmering - Süssenbrunn Strecke. (Weil dadurch die Station Praterkai deutlich aufgewertet werden würde.)

Es gibt entlang der Donau noch etwas Raum zum städtischen Nachverdichten und Wachstum. Den könnte man im Zuge eines Ausbaus auch ausschöpfen und so vielleicht eher die nicht gerade optimale Lage entlang der Donau rechtfertigen.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14868
Re: Linie 12
« Antwort #1062 am: 30. Juli 2025, 18:49:35 »
B1 718 in der Vorgartenstraße (Foto: Markus Steiner, 29.07.2025). Der Linienverkehr endete hier am 3. September 1982 mit den Linien 22, 25 und 26. Die Rückkehr der Straßenbahn hätten 1982 nicht einmal die kühnsten Optimisten für möglich gehalten.

LG nord22

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1090
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Linie 12
« Antwort #1063 am: 30. Juli 2025, 19:17:20 »
B1 718 in der Vorgartenstraße (Foto: Markus Steiner, 29.07.2025). Der Linienverkehr endete hier am 3. September 1982 mit den Linien 22, 25 und 26. Die Rückkehr der Straßenbahn hätten 1982 nicht einmal die kühnsten Optimisten für möglich gehalten.

LG nord22
Danke für deine Worte 🙂‍↔️
Es wird hoffentlich einige Rückkehrer geben. Z. B. 21/81 als 12 bis Stadion?, 72, 29 sogar mit kurzer neuer-alter Strecke, (1)18 in Nähe bzw. auf der Stadionbrücke, O bis FEP?, bisschen auch 317 dann als kurzes Stück vom 25er nach Aspern Nord.

Man könnte auch sagen die U2-Süd für die Vorustrab-Strecke.

Linien wie, 74 und 4, 2er-Linie ab Karlsplatz, 3/13/14, 8, Kaisermühlen-Linie und zweite Straßenbahnstrecke über Donau, 34, 39, 47, 48, zahlreiche 50er/60er-Linien, kommen in der Welt wahrscheinlich nicht mehr wieder.
Eher skeptisch, aber möglich sind: 66, 73, Kreta-67,… 
Solange die Type E2 noch fährt!

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 360
Re: Linie 12
« Antwort #1064 am: Gestern um 10:17:18 »
B1 718 in der Vorgartenstraße (Foto: Markus Steiner, 29.07.2025). Der Linienverkehr endete hier am 3. September 1982 mit den Linien 22, 25 und 26. Die Rückkehr der Straßenbahn hätten 1982 nicht einmal die kühnsten Optimisten für möglich gehalten.

LG nord22

Naja, es wurde nur ein kurzes Stück zwischen der Walcherstrasse und Lassallestrasse reaktiviert. Man bedenke dass der Bahnhof Vorgarten fehlt und die Gleisanlagen um dem Mexikoplatz herum samt Lasallestrasse.

Aber ja, das ist ist die erste wiedererrichtete Strecke in der dichtbebauten Stadt überhaupt. 1982 habe ich dort noch die Überstellungen mitverfolgt, bis im November 1982
sich entgültig die Straßenbahn verabschiedet hat.

Eine zweite Donauquerung ist illusorisch und die Strecke nach Kaisermühlen leider nie mehr ein Thema, ausser man verlängert die Strecke bis zum 26er nach Stadlau, aber
dann wäre die Schleife bei der U-Bahnstation Kaisermühlen.