Autor Thema: Linie 75 (1907-1973)  (Gelesen 44015 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Erdberg

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1675
Re: Linie 75 (1907-1973)
« Antwort #60 am: 06. Mai 2024, 09:41:04 »
Nachtrag zur Einsturzgefahr des Sünnhofs:
Bevor es die kurze Sonderlinie 75 zwischen eRdberg und Rochusplatz gab, fuhr auch hier ein Bus, ich weiß aber nicht mehr, ob nur einen Tag oder wenige Tage. In meinen Aufzeichnungen steht zur Linie 75 zum Rochusplatz die Angabe: 24.2. bis 7.3.1973.
Ich war direkt betroffen, weil ich einige Tage lang den Umweg der Linie J (Erdberg-Schlachthausgasse-Rennweg-Ring in Richtung Oper) machen musste.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 447
Re: Linie 75 (1907-1973)
« Antwort #61 am: 06. Mai 2024, 15:26:51 »
Nachtrag zur Einsturzgefahr des Sünnhofs:
Bevor es die kurze Sonderlinie 75 zwischen eRdberg und Rochusplatz gab, fuhr auch hier ein Bus, ich weiß aber nicht mehr, ob nur einen Tag oder wenige Tage. In meinen Aufzeichnungen steht zur Linie 75 zum Rochusplatz die Angabe: 24.2. bis 7.3.1973.
Ich war direkt betroffen, weil ich einige Tage lang den Umweg der Linie J (Erdberg-Schlachthausgasse-Rennweg-Ring in Richtung Oper) machen musste.

Die Datumsangabe stimmt lt. Strassenbahnjournal.
Lg Helmut

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14605
Re: Linie 75 (1907-1973)
« Antwort #62 am: 06. Mai 2024, 23:40:52 »
Ein Pferdestellwagen mit Fahrziel "Hernalsergürtel" gefolgt von G 513 der Linie 75 in der Landstraßer Hauptstraße um 1910 (Foto: Onlinearchiv Wien Museum, Martin Gerlach sen.). G 513 wurde per 04.10.1944 skartiert und in G4 311 umgebaut.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14605
Re: Linie 75 (1907-1973)
« Antwort #63 am: 20. April 2025, 22:45:28 »
edit: doppelposting > gelöscht

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: Linie 75 (1907-1973)
« Antwort #64 am: 21. April 2025, 09:10:09 »
Ein Pferdestellwagen mit Fahrziel "Hernalsergürtel" gefolgt von G 513 der Linie 75 in der Landstraßer Hauptstraße um 1910 (Foto: Onlinearchiv Wien Museum, Martin Gerlach sen.). G 513 wurde per 04.10.1944 skartiert und in G4 311 umgebaut.
LG nord22

Sind das im Vordergrund die Gleise der Linie O?
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14605
Re: Linie 75 (1907-1973)
« Antwort #65 am: 21. April 2025, 09:39:20 »
Zitat
Sind das im Vordergrund die Gleise der Linie O?

Ja.

nord22

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12080
Re: Linie 75 (1907-1973)
« Antwort #66 am: 22. April 2025, 09:36:21 »
Ein Pferdestellwagen mit Fahrziel "Hernalsergürtel" gefolgt von G 513 der Linie 75 in der Landstraßer Hauptstraße um 1910 (Foto: Onlinearchiv Wien Museum, Martin Gerlach sen.). G 513 wurde per 04.10.1944 skartiert und in G4 311 umgebaut.
LG nord22

Sind das im Vordergrund die Gleise der Linie O?

Diese Gleise liegen, wie am Foto erkennbar ist, in der Invalidenstraße, wo heute der O fährt. 1910 fuhr dieser allerdings m.W. noch über Ring - Weiskirchnerstraße und die genannten Gleise werden wohl eher von der Linie 2  (als Vorläufer der späteren Zweier-Linien) befahren worden sein.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: Linie 75 (1907-1973)
« Antwort #67 am: 22. April 2025, 09:48:55 »
Diese Gleise liegen, wie am Foto erkennbar ist, in der Invalidenstraße, wo heute der O fährt. 1910 fuhr dieser allerdings m.W. noch über Ring - Weiskirchnerstraße und die genannten Gleise werden wohl eher von der Linie 2  (als Vorläufer der späteren Zweier-Linien) befahren worden sein.
Zum Aufnahmezeitpunkt könnte auch schon die Linie H2 dort gefahren sein. Diese wurde am 7. Mai 1910 in Betrieb genommen.