Mit geschicktem Management meinte ich, daß ich nicht gleich auf einen Schlag alle 400er abgebe, sondern mit einem ev. potentiellem Käufer das so ausverhandle, daß ich die 400er mit dem kürzesten zurückliegendem Revisionsdatum als letztere abgebe, um so bis zum Schluß ein 100+400er - Gespann zur Verfügung zu haben.
Wie gesagt, eine Management-Sache auch bezüglich der Einlieferung von neuen Garnituren, wo auch die involvierte Waggonbaufirma mit einbezogen gehörte, daß sie punktgenau (incl. gültiger Betriebsbewilligung) liefert.
Also das was du unter geschicktem Management verkaufst dürfte heißen die Fahrzeuge entweder quasi zu verschenken oder den Käufer über den Tisch ziehen. Potentielle Käufer sind ja auch nicht uninformiert und der Markt für unüberholte Mittelflur-Stadtbahnen der 1. Generation ist sehr sehr überschaubar, wenn er überhaupt vorhanden ist. Da wirst du einem Neufahrzeug nicht viel gegenrechnen können, außer vielleicht zu vermeidende Kosten zur Überholung der Fahrzeuge (die Wiener Linien haben die T ja steuerungstechnisch und meines Wissens nach auch die mechanischen Teile überholt, die Saarbahn hingegen sich für einen Komplettersatz entschieden – ohne etwas zu tun geht es aber offenbar nicht).
Technische Fakten lassen sich halt mit Management auch nicht glätten (dort, wo das versucht wurde, sind die Ergebnisse bekannt). Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch eine konzerninterne Nutzung als Baustellenzweirichtungswagenpark, keine Ahnung, wo 100+400 im WL-Netz fahren dürfen, aber in Kombination mit dem (wieso auch immer gescheiterten) Projekt Kletterweiche neu könnte sich sowas, wenn nicht zu viel Wartung anfällt, im Sinne des Fahrgastes zumindest für einige Jahre noch lohnen, wenn die Fahrzeuge eh schon da sind. So billig sind SEV-Leistungen ja offenbar auch nicht, da ständig welche vermieden werden.
Warum sind die 400er eigentlich so fehleranfällig? Liegt das am jahrelangen Mischbetrieb mit den 100ern?
Ähnlich war es ja auch bei der U6, solange es den Mischbetrieb mit E6/c6 gab, kam es häufiger zu Störungen. Im Reinbetrieb haben sich die T jedoch als äußerst zuverlässige Fahrzeuge erwiesen und nach ihrem Update werden sie noch für längere Zeit gute Dienste erweisen.
Die T wurden ja, wie oben erwähnt, steuerungstechnisch komplett erneuert und mWn auch mechanisch überholt. Das würde den 400ern wohl auch nicht schaden.