Autor Thema: Linie 50 (1907-1933)  (Gelesen 26682 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12204
Re: Linie 50 (1907-1933)
« Antwort #45 am: 31. Januar 2025, 08:41:08 »
Ein interessantes Fundstück aus dem Internet: G 763 in der stadtseitigen Endstelle der Linie 50 in der Babenbergerstraße. Das Aufnahmejahr ist unbekannt, ich vermute aufgrund der Autotypen am rechten Bildrand zwischen 1907 und 1914; bitte die p.t. Forenteilnehmer um Anregungen.

Nun ist eine neue bessere Version dieser Aufnahme aufgetaucht

War das ein eigens für die Linie 50 errichtetes Stockgleis (die daher immer nur mit Solo-TW betrieben wurde)?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8810
Re: Linie 50 (1907-1933)
« Antwort #46 am: 31. Januar 2025, 09:19:49 »
War das ein eigens für die Linie 50 errichtetes Stockgleis (die daher immer nur mit Solo-TW betrieben wurde)?
Vor Errichtung der Schleife Burgring im Jahr 1923 hat auch die Linie 52 über das Stockgleis Babenbergerstraße gewendet.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12204
Re: Linie 50 (1907-1933)
« Antwort #47 am: 31. Januar 2025, 15:09:25 »
War das ein eigens für die Linie 50 errichtetes Stockgleis (die daher immer nur mit Solo-TW betrieben wurde)?
Vor Errichtung der Schleife Burgring im Jahr 1923 hat auch die Linie 52 über das Stockgleis Babenbergerstraße gewendet.

Und wie wurde das mit Beiwagen (die der 52er ja hatte) bewerkstelligt? Wo wurde umgekuppelt?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8810
Re: Linie 50 (1907-1933)
« Antwort #48 am: 07. Februar 2025, 14:02:42 »
Und wie wurde das mit Beiwagen (die der 52er ja hatte) bewerkstelligt? Wo wurde umgekuppelt?
Hier sieht man eine Aufnahme der Kuppelendstelle Babenbergerstraße.

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 440
    • Michael Heussler Photography
Re: Linie 50 (1907-1933)
« Antwort #49 am: 17. August 2025, 06:00:12 »
Fotos von der Liniw 50 sind selten, Streckenaufnahmen eine absolute Rarität:
K 2426 ist solo auf der Mariahilfer Straße Richtung Babenbergerstraße in den 1930er-Jahren unterwegs. Im Hintergrund erkennt man eine nachfolgende Garnitur der Linie L. Der Triebwagen war langlebig. Er wurde gemeinsam mit 19 weiteren K-Triebwagen zum letzten Termin am 30. Dezember 1972 mit über 59 Dienstjahren ausgemustert.(Fotograf unbekannt, Quelle: Sammlung Plefka)

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12204
Re: Linie 50 (1907-1933)
« Antwort #50 am: Heute um 10:35:57 »
Fotos von der Liniw 50 sind selten, Streckenaufnahmen eine absolute Rarität:
K 2426 ist solo auf der Mariahilfer Straße Richtung Babenbergerstraße in den 1930er-Jahren unterwegs. Im Hintergrund erkennt man eine nachfolgende Garnitur der Linie L. Der Triebwagen war langlebig. Er wurde gemeinsam mit 19 weiteren K-Triebwagen zum letzten Termin am 30. Dezember 1972 mit über 59 Dienstjahren ausgemustert...

...und befindet sich m.W. heute (mit dem k3 neu 1613) im Mödlinger Verkehrsmuseum.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")