Autor Thema: Unmögliche Intervalle auf Linie 2  (Gelesen 174145 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8717
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #540 am: 16. April 2025, 00:15:24 »
Den 9er kann man, dank den Stationen Guntherstraße* (Richtung Gersthof) und Elterleinplatz (Richtung Westbahnhof), nicht mit längeren Zügen betreiben.

*) Wobei sich das, mit einer Bahnsteigverlängerung, leicht lösen lässt.
Guntherstraße ist unproblematisch nutzbar für Langzüge. Nirgends steht geschrieben, dass die Bahnsteigkante des Haltestellenkaps über die volle Zuglänge gehen muss. Eine Verlängerung des Kaps ist dort aber mW ohnehin geplant.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15675
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #541 am: 16. April 2025, 06:01:54 »
Diese Maßnahme sollte es meiner Meinung nach aber in ganz Wien geben, wo Linien abbiegen, während andere Linien geradeaus fahren. Gibt es ja beim Autoverkehr ja auch bei fast jeder Kreuzung, dass die Abbieger von den geradeaus fahrenden getrennt werden.

Dir ist aber schon bewusst, dass es an vielen Stellen unmittelbar VOR der Weiche eine Haltestelle befindet und gar ken Platz ist, dass man dann dort eine 2. Haltestelle daneben errichten kann. Und beim MIV gibt es auch genügend Kreuzungen, wo man KEINE eigene Abbiegespur hat, oder diese Spuren dann zu lasten von Parkplätzen geht.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

oepnvlover

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 156
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #542 am: 16. April 2025, 06:48:54 »
Diese Maßnahme sollte es meiner Meinung nach aber in ganz Wien geben, wo Linien abbiegen, während andere Linien geradeaus fahren. Gibt es ja beim Autoverkehr ja auch bei fast jeder Kreuzung, dass die Abbieger von den geradeaus fahrenden getrennt werden.

Dir ist aber schon bewusst, dass es an vielen Stellen unmittelbar VOR der Weiche eine Haltestelle befindet und gar ken Platz ist, dass man dann dort eine 2. Haltestelle daneben errichten kann. Und beim MIV gibt es auch genügend Kreuzungen, wo man KEINE eigene Abbiegespur hat, oder diese Spuren dann zu lasten von Parkplätzen geht.
Man muss sich jede Weiche wo so etwas nötig ist gesonderd anschauen und da wo es möglich ist soll es als oberste Priorität sofort umgesetzt werden. Und beim 2er in FR Dornbach beim Parlament wäre es problemlos möglich.
Und natürlich ist es nicht bei jeder Autokreuzung vorhanden, aber überall wo möglich ist es sofort umgesetzt worden oder bei nächster Gelegenheit verbessert worden wie zum Beispiel an der Kreuzung B3 Donaufelder Straße wo ja eine weitere Spur Voraussetzung war für den Bau des Donaufeldes

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15313
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #543 am: 16. April 2025, 06:54:29 »
Diese Maßnahme sollte es meiner Meinung nach aber in ganz Wien geben, wo Linien abbiegen, während andere Linien geradeaus fahren. Gibt es ja beim Autoverkehr ja auch bei fast jeder Kreuzung, dass die Abbieger von den geradeaus fahrenden getrennt werden.

Dir ist aber schon bewusst, dass es an vielen Stellen unmittelbar VOR der Weiche eine Haltestelle befindet und gar ken Platz ist, dass man dann dort eine 2. Haltestelle daneben errichten kann. Und beim MIV gibt es auch genügend Kreuzungen, wo man KEINE eigene Abbiegespur hat, oder diese Spuren dann zu lasten von Parkplätzen geht.
Man muss sich jede Weiche wo so etwas nötig ist gesonderd anschauen und da wo es möglich ist soll es als oberste Priorität sofort umgesetzt werden.

Du darfst nicht vergessen, dass Klingelfee eine wichtige Funktion im Forum hat. Er ist derjenige, dem man eine Lösung sagt und er findet tausende Gründe, warum die Lösung falsch ist.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

pTn

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 688
    • pTn public transport net
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #544 am: 16. April 2025, 07:17:07 »
16.4.25, 07:22: heute haben wir es mit der Barrierefreiheit… [ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 702
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #545 am: 16. April 2025, 07:24:41 »
Diese Maßnahme sollte es meiner Meinung nach aber in ganz Wien geben, wo Linien abbiegen, während andere Linien geradeaus fahren. Gibt es ja beim Autoverkehr ja auch bei fast jeder Kreuzung, dass die Abbieger von den geradeaus fahrenden getrennt werden.

Dir ist aber schon bewusst, dass es an vielen Stellen unmittelbar VOR der Weiche eine Haltestelle befindet und gar ken Platz ist, dass man dann dort eine 2. Haltestelle daneben errichten kann. Und beim MIV gibt es auch genügend Kreuzungen, wo man KEINE eigene Abbiegespur hat, oder diese Spuren dann zu lasten von Parkplätzen geht.
Parkplätze sind dir/den WL wichtiger als zufriedene Fahrgäste?

JochenK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 410
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #546 am: 16. April 2025, 08:46:56 »
Du darfst nicht vergessen, dass Klingelfee eine wichtige Funktion im Forum hat. Er ist derjenige, dem man eine Lösung sagt und er findet tausende Gründe, warum die Lösung falsch ist.

Brav getreu der Unternehmsrichtlinie der WiLi, nur wir wissen was am besten ist.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15675
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #547 am: 16. April 2025, 09:16:47 »
16.4.25, 07:22: heute haben wir es mit der Barrierefreiheit… (Dateianhang Link)

Dir sich schon bewusst, dass es heute auf der Linie 6 ein großes Chaos gibt - Wasserrohrbruch Quellenplatz
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Breitensee4ever

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 156
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #548 am: 16. April 2025, 09:22:56 »
Der 2er ist, wie auch der 1er ein politisches Projekt, initiiert vom damals bestehenden (und längst wieder aufgelösten) "Fahrgastbeirat", der diese Projekte vorgeschlagen hat um Wichtigkeit zu signalisieren.
Die Linie bedient aber kein reales Verkehrsbedürfnis sondern 3: 20.,8+16., und Ring.
Daneben hat man ihm ein paar richtige Verkehrshindernisse eingebaut:

  • Bergerplatz, die selbstverschuldete Katastrophe, weil der Gemeinde ein Park wichtiger ist als ein Verkehrsbedürfnis.
  • Kreuzung 2er Linie
  • Ein- und Ausfädelung am Ring.
  • Eskalierende Langsamfahrstellen, die sich bei einer längeren Linie naturgemäß stärker auswirken.

Also entweder man trennt die 3 Verkehrsbedürfnisse auf (29er, 2er, 45er) oder man entschärft die Flaschenhälse.
Bis dahin könnte man natürlich Verstärkerlinien auf den Außenästen implementieren.

Wie einfach war das in alten Zeiten. Beim 49er standen am ULP jeden Werktag am Nachmittag ein paar Züge bereit, die dann losfuhren, wenn einmal wieder nichts aus der Stadt rauskam. Im Zeitalter vor den elektronischen Helferlein stieg der Fahrer einfach aus, schaute ob er in der Westbahnstraße einen Zug kommen sah und wenn 5 Minuten vergangen waren ohne das er einen solchen sehen konnte, fuhr er einfach los. Kundenfreundlich, einfach.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15313
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #549 am: 16. April 2025, 09:37:04 »
Der 2er ist, wie auch der 1er ein politisches Projekt, initiiert vom damals bestehenden (und längst wieder aufgelösten) "Fahrgastbeirat", der diese Projekte vorgeschlagen hat um Wichtigkeit zu signalisieren.
Die Linie bedient aber kein reales Verkehrsbedürfnis sondern 3: 20.,8+16., und Ring.
Daneben hat man ihm ein paar richtige Verkehrshindernisse eingebaut:
Ich bin wirklich kein Freund von Smylies, aber in deinem Fall kann man nur  :fp: :fp:  :bh: :bh: sagen. Dein Posting ist vollkommen sinnbefreit.

Der Zweier hat nach der Umstellung auf Durchgangslinie einen unerwartet starken Fahrgastzuwachs erfahren, obwohl es damals noch kein Parkpickerl gab. Dass es Verkehrshindernisse gibt, betrifft nicht nur den Zweier sondern alle Straßenbahn- und Buslinien.

Gilt übrigens auch für den Einser.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Breitensee4ever

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 156
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #550 am: 16. April 2025, 10:00:29 »
Der 2er ist, wie auch der 1er ein politisches Projekt, initiiert vom damals bestehenden (und längst wieder aufgelösten) "Fahrgastbeirat", der diese Projekte vorgeschlagen hat um Wichtigkeit zu signalisieren.
Die Linie bedient aber kein reales Verkehrsbedürfnis sondern 3: 20.,8+16., und Ring.
Daneben hat man ihm ein paar richtige Verkehrshindernisse eingebaut:
Ich bin wirklich kein Freund von Smylies, aber in deinem Fall kann man nur  :fp: :fp:  :bh: :bh: sagen. Dein Posting ist vollkommen sinnbefreit.

Der Zweier hat nach der Umstellung auf Durchgangslinie einen unerwartet starken Fahrgastzuwachs erfahren, obwohl es damals noch kein Parkpickerl gab. Dass es Verkehrshindernisse gibt, betrifft nicht nur den Zweier sondern alle Straßenbahn- und Buslinien.

Gilt übrigens auch für den Einser.

Ich fahre halt oft damit. Ein ziemlich totaler Fahrgastaustausch erfolgt am Schwedenplatz und bei der Oper. Zwischen Bellaria und Stubentor fahren dann die Ring-Fahrgäste mit, die sich mit den anderen Strömen nur teilweise überschneiden. Darum 3 Verkehrsbedürfnisse. Und die momentane Lage ist auf den Außenästen eine Katastrophe mit Konvoifahrten und 10-15 Minuten Lücken zu jeder Stoßzeit, da hilft kein Wegreden.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15675
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #551 am: 16. April 2025, 10:04:15 »
Wie einfach war das in alten Zeiten. Beim 49er standen am ULP jeden Werktag am Nachmittag ein paar Züge bereit, die dann losfuhren, wenn einmal wieder nichts aus der Stadt rauskam. Im Zeitalter vor den elektronischen Helferlein stieg der Fahrer einfach aus, schaute ob er in der Westbahnstraße einen Zug kommen sah und wenn 5 Minuten vergangen waren ohne das er einen solchen sehen konnte, fuhr er einfach los. Kundenfreundlich, einfach.

Wann war das bitte? Ich bin seit 1990 bei den WL und ich kann nicht nicht erinnern, dass jemals am Urban-Loritz-Platz Reservezüge gestanden sind. Zu meinen Anfängen gab es in der Vorweihnachtszeit gerade einmal Reservefahrer auf den Linie 52 und 58. Und die haben dann in der Regel bei großen Verspätungen auch nur das Fahrpersonal abgelöst.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Tramuser59

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 7
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #552 am: 16. April 2025, 10:24:49 »
An gewöhnlichen Werktagen gab es keine Reservezüge am Urban-Loritz Platz, das waren kurzgeführte Züge aufgrund von Verspätungen, die wieder planmäßig in Richtung Hütteldorf fahren sollten. Lediglich in der Vorweihnachtszeit gab es 2 Einlagezüge, die vom Expeditor bei Unregelmäßigkeiten eingelegt wurden.

Breitensee4ever

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 156
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #553 am: 16. April 2025, 10:32:33 »
Wie einfach war das in alten Zeiten. Beim 49er standen am ULP jeden Werktag am Nachmittag ein paar Züge bereit, die dann losfuhren, wenn einmal wieder nichts aus der Stadt rauskam. Im Zeitalter vor den elektronischen Helferlein stieg der Fahrer einfach aus, schaute ob er in der Westbahnstraße einen Zug kommen sah und wenn 5 Minuten vergangen waren ohne das er einen solchen sehen konnte, fuhr er einfach los. Kundenfreundlich, einfach.

Wann war das bitte? Ich bin seit 1990 bei den WL und ich kann nicht nicht erinnern, dass jemals am Urban-Loritz-Platz Reservezüge gestanden sind. Zu meinen Anfängen gab es in der Vorweihnachtszeit gerade einmal Reservefahrer auf den Linie 52 und 58. Und die haben dann in der Regel bei großen Verspätungen auch nur das Fahrpersonal abgelöst.

1980-1988 war das mein fast täglicher Weg. Wie das intern gehandhabt wurde, weiß ich natürlich nicht. Das die Fahrer ausgestiegen sind, um zu schauen ob ein Zug aus der Stadt kam, weiß ich aber noch. Und es waren oft 2 Züge, die sich am ULP angestellt haben.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2604
Re: Unmögliche Intervalle auf Linie 2
« Antwort #554 am: 16. April 2025, 13:16:07 »
Ich fahre halt oft damit. Ein ziemlich totaler Fahrgastaustausch erfolgt am Schwedenplatz und bei der Oper. Zwischen Bellaria und Stubentor fahren dann die Ring-Fahrgäste mit, die sich mit den anderen Strömen nur teilweise überschneiden. Darum 3 Verkehrsbedürfnisse.

Das erlebe ich anders: das am Schwedenplatz ist kein Fahrgastaustausch, nördlich davon sind einfach viel mehr Fahrgäste unterwegs als im Ringabschnitt, deshalb steigen dort viele Leute aus bzw. ein. Es gibt aber durchaus viele, die über den Schwedenplatz hinausfahren - allein, weil man damit die U3 erreicht.

Und eben, weil sich die Verkehrsbedürfnisse überschneiden, ist ein Schnitt irgendwo nicht wirklich sinnvoll.

Mit 12 km Linienlänge ist der 2er übrigens im internationalen Vergleich noch nicht mal außergewöhnlich lang. Vielleicht sollte man eher überlegen, warum Linien dieser Länge anderswo stabil betrieben werden können, statt in bester Tradition mal wieder Fahrgäste zu zusätzlichen Umstiegen zu verdonnern.