Ich kenne nur einige Bilder vom X-Wagen. daher kann ich den Aufwand des "Umbaues" nicht bewerten.
Ich kann nur sagen, dass für einen fahrerlosen Betrieb die Fahrerkabine komplett entfernt werden kann. Und eine gebe ich zu bedenken. Die Trennwand muss eine gewisse Stabilität haben, damit bei einer Notbremsung nicht auf einmal ein Fahrgast durch diese Wand durchbricht.
Abgesehen davon, dass man durch die Trennwand in die Fahrerkabine reinschauen kann, sieht die Kabine für einen Laien genauso "permanent" aus wie in den U
x- und V-Fahrzeugen.

Würde man den Führerstand entfernen wollen, bedarf es augenscheinlich eines Komplettumbaus des Wagenendabschnitts. Trennwand inkl. Sitze weg, Fahrersitz und Bedienpult weg, Überkopfbedienelemente weg. etc. Was passiert z.B. mit der Fahrertür? Ist die dann für Fahrgäste als zusätzlicher Aus-/Einstieg nützbar? (Hierzu würde es bei der U5 etwa zusätzlicher Bahnsteigtüren benötigen!)
[/quote]
Nur weil es für dich so ausschaut, dass es einen großer Aufwand ist, heißt es noch lange nicht, dass es auch ein großer Aufwand ist.
Die Kabelverbindungen, die man im Zuge des Umbaues lösen muss, sind alles Steckverbindungen. Die Trennwand und der Fahrersitz sind mit wenigen Schauben fixiert. Da kommt dann ggf. eine andere Bodenplatte. Die Bedienelemente sind alle so angebracht, dass sie jederzeit mit mehreren Platten abgedeckt werden können und die Türe wird dann einfach versperrt. Also wo ist das Problem.
Und mit dem modularen System kann ich die neuen Zügen dann jederzeit umrüsten und je nach Ausstattung eben auf der U1-U4, bzw auf der U5 einsetzten und kann dann eben auch auf der U5 den Fahrgästen den Komfort bieten, dass sie vorne rausschauen können.