Den 40er aufzulassen wäre für die gesamten Anrainer der Strecke Gersthof S - Herbeckstraße eine eklatante Verschlechterung, der Schlenkerer über Simonygasse - Kreuzgasse - Gürtel kostet ORDENTLICH Zeit!
Wenn man die Haltestellenaushangzeiten zusammenrechnet, dann stehts 9/11 Min (je nach Richtung) zu 7/8 Min. Das ist jetzt nicht SOOO viel Unterschied, und die Fahrzeit via Kreuzgasse kann sicher noch um 1-2 Min gekürzt werden.
Außerdem schaut es dann in der HVZ im 41er aus wie heute im 43er, völliger Unfug! man müßte schon das Intervall des 41ers halbieren, und damit ist die Gersthofer- und Pötzleinsdorferstraße massiv überversorgt. Wieso zum Henker theoretisieren eigentlich dauernd krampfhaft Leute über den 40er, die am anderen Ende von Wien wohnen und die Linie maximal von Ferienwochenenden kennen? Ernst Kicler hat das in der STVKR auch dauernd getan, völlig uneinsichtig!
Du kannst jederzeit eine andere Meinung als ich haben, aber du brauchst nicht untergriffig zu werden. Und ich bin traditionell ein "Gürtler", dh war jahrelang mit diesen Linien unterwegs.

Warum ich meine Meinung vertrete: Es würde für die Anrainer des 40ers mMn kaum eine Verschlechterung bewirken (siehe oben), den 42er massiv aufwerten, inkl dichterem Intervall (das sich auch bis zur Herbeckstraße durchziehen würde), die äußere Währinger Straße entlasten und damit auch den 41er (weil jetzt viele Leute, die auch mit dem 42er fahren könnten, mit 40/41 fahren, eben weil das Intervall am 42er so schlecht ist) und außerdem im Abschnitt Gersthof - Pötzleinsdorf eine mMn durchaus gerechtfertigte Intervallverdichtung bringen. Aber ich gestehe jederzeit zu, dass das keine zwingende Variante ist, sondern nur eine mögliche - sie hat auch Nachteile.
Wir leben in einer Zeit, in der man überhaupt keine Straßenbahnlinie mehr auflassen sollte, egal ob sie weitgehend parallel fährt oder nicht. Ganz im Gegenteil muss man darauf schauen, dass die Fahrgastzahlen noch weiter wachsen.
Das eine hat mit dem anderen nicht unbedingt etwas zu tun. Man sollte, da stimme ich Dir weitgehend zu, keine StraßenbahnSTRECKEN mehr auflassen. Änderungen im Liniensystem sollten hingegen immer möglich sein, auch die Auflassung einer Linie, wenn sich die Gesamtsituation durch andere Maßnahmen trotzdem verbessert (wann eine Verbesserung vorliegt, darüber kann man immer diskutieren, sollte aber sinnvollerweise anhand halbwegs seriöser Verkehrsprognosen erfolgen).