Autor Thema: Planung von Verbindungsgleisen!  (Gelesen 98606 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

E2

  • Gast
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #210 am: 03. November 2011, 13:00:38 »
Hehehe, ganz einfach
Rillen in die Straße schneiden, und dann hamma den BULF.
 (burgenländischer ultra low floor, Einstiegshöhe 15 cm UNTER Schienenoberkante)

 :o ;D :D >:( :( :o

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8193
    • www.tramway.at
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #211 am: 03. November 2011, 19:20:33 »
Hehehe, ganz einfach
Rillen in die Straße schneiden, und dann hamma den BULF.
 (burgenländischer ultra low floor, Einstiegshöhe 15 cm UNTER Schienenoberkante)

 :o ;D :D >:( :( :o


(Quelle: www.tramway.at) ;)
Harald A. Jahn, www.tramway.at

E2

  • Gast
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #212 am: 04. November 2011, 11:13:19 »
Genau das meinte ich, habs nur nicht gefunden ;D

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36883
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #213 am: 08. November 2011, 11:38:43 »
Wie einfach, glaubst du, ist es, ein zuasphaltiertes Gleis wieder benutzbar zu machen?
Sollte meiner Meinung nach nicht sonderlich schwierig sein. In Naumburg wurde diese Maßnahme im Zuge der Rekativierung der Ringbahn teilweise durchgeführt - und zwar nicht von Profis, sondern von ehrenamtlichen Helfern.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8193
    • www.tramway.at
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #214 am: 08. November 2011, 12:32:25 »
Wie einfach, glaubst du, ist es, ein zuasphaltiertes Gleis wieder benutzbar zu machen?
Sollte meiner Meinung nach nicht sonderlich schwierig sein. In Naumburg wurde diese Maßnahme im Zuge der Rekativierung der Ringbahn teilweise durchgeführt - und zwar nicht von Profis, sondern von ehrenamtlichen Helfern.

Also, ein Gleis, das sein 50 Jahren unterm Pflaster liegt, ist kaum noch durchgängig, das hat garantiert diverseste Lücken durch Bauarbeiten (Strom, Gas, Wasser etc...). Nur weil irgendwo noch paar Meter liegen heisst das noch lang nicht, das man die einfach so wieder in Betrieb nehmen kann, die können auch eingesunken/gesetzt etc. sein...
Harald A. Jahn, www.tramway.at

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8720
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #215 am: 08. November 2011, 12:47:45 »
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Gleiskörper noch brauchbar ist, der seit Jahrzehnten zuasphaltiert war. In Naumburg waren es nur wenige Jahre der Betriebseinstellung.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36883
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #216 am: 08. November 2011, 12:59:54 »
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein Gleiskörper noch brauchbar ist, der seit Jahrzehnten zuasphaltiert war.
Warum nicht? Unter der Deckschicht wird das Gleis geradezu konserviert. Das ist auch auf diversen Bildern von Tramtrack Austria gut zu sehen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8720
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #217 am: 08. November 2011, 13:13:52 »
Naja, aber Setzungen können nach Jahrzehnten der Nichtwartung schon aufgetreten sein. Wie der Unterbau nach der langen Zeit beinand ist, ist auch fraglich. Außerdem haben die Gleisreste (wie tramway.at bereits angemerkt hat) im Laufe der Jahre mit hoher Wahrscheinlichkeit Lücken durch diverse Bauarbeiten bekommen.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6764
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #218 am: 08. November 2011, 13:22:42 »
Naja, aber Setzungen können nach Jahrzehnten der Nichtwartung schon aufgetreten sein. Wie der Unterbau nach der langen Zeit beinand ist, ist auch fraglich. Außerdem haben die Gleisreste (wie tramway.at bereits angemerkt hat) im Laufe der Jahre mit hoher Wahrscheinlichkeit Lücken durch diverse Bauarbeiten bekommen.

Aber alleine das Asphalt aus den Rillen kratzen ist sicher keine leichte Aufgabe. Dazu kommt noch das die Gleise alt sind und man den darüber liegenden Asphalt ja mit Presslufthämmern oder Asphaltfräsen entfernen muss. Beide Methoden können nachher sicher kein Reibungsloses funktionieren Garantieren. Weiters muss man ja die Gleisfragmente sowieso wieder ans Netz anbinden, wozu man neue Gleise braucht. Weiters  Und nicht zu vergessen Wasser. Irgendwo ist sicher mal Wasser eingedrungen und dort ist die Schiene auf jeden Fall durchgerostet.

Möglich ist wie immer alles, aber man will ja ein befahrbares ordentliches Gleis und einen ordentlichen Unterboden. Aber die Gleise selbst, kann man nach gründlicher restauration sicher noch bei einem Abstellgleis oder ähnlichem verwenden.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #219 am: 08. November 2011, 13:39:43 »
Also Gleise unterm Asphalt wieder für normalen Linienverkehr verwenden zu können, schließe ich aus. Die Gleise müssten sowieso entfernt werden, da der Oberbau einer z.B. 1960 eingestellten Linie nicht einmal mehr annähernd modernen Gesichtspunkten entsprechen wird. Alle Weichen müssten ebenfalls ausgetauscht werden. Die Bögen waren bei der Einstellung vielleicht schon derartig abgefahren, dass auch diese ersetzt werden müssen. Die normalen Gleise kosten vergleichsweise so wenig, dass man sie dann eben auch gleich neu verlegt. Dann bleibt nix mehr von der ursprünglichen Strecke übrig.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

158er

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1555
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #220 am: 08. November 2011, 16:58:51 »
Die 360er-Schleife ließe sich vielleicht wieder benutzen, zumindest Züge haben sie in den vier Jahren vom kompletten Neubau der Schleife 1963 bis zur Einstellung 1967 sicher nicht sehr abgenutzt.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8720
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #221 am: 09. November 2011, 00:17:55 »
Die 360er-Schleife liegt ja auch nicht unter Asphalt. Genauso wie die Gleisreste beim Antonsplatz, die ja nur ein paar Jahre lang befahren wurden.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12175
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #222 am: 10. November 2011, 09:20:22 »
Die 360er-Schleife ließe sich vielleicht wieder benutzen, zumindest Züge haben sie in den vier Jahren vom kompletten Neubau der Schleife 1963 bis zur Einstellung 1967 sicher nicht sehr abgenutzt.
Außerdem wurden die Gleisanlagen dort noch bis 1977 sporadisch befahren.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6764
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #223 am: 10. November 2011, 13:05:16 »
Die 360er-Schleife ließe sich vielleicht wieder benutzen, zumindest Züge haben sie in den vier Jahren vom kompletten Neubau der Schleife 1963 bis zur Einstellung 1967 sicher nicht sehr abgenutzt.
Außerdem wurden die Gleisanlagen dort noch bis 1977 sporadisch befahren.

34 Jahre nicht benutzt. Da würde ich ohne gründliche Überprüfung gar nichts drauf fahren lassen.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8720
Re: Planung von Verbindungsgleisen!
« Antwort #224 am: 10. November 2011, 13:49:19 »
34 Jahre nicht benutzt. Da würde ich ohne gründliche Überprüfung gar nichts drauf fahren lassen.
Natürlich ist die Strecke zu inspizieren, bevor wieder mit Schienenfahrzeugen darauf gefahren wird.