Autor Thema: [HU] Budapest  (Gelesen 483423 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: [HU] Budapest
« Antwort #915 am: 31. Januar 2025, 22:02:14 »
1528 + BW der Linie 31 in der Schleife Közvágóhíd/ Máriássy utca 1976 (Foto: Tim Boric). Der Industriebetrieb rechts wurde abgerissen. Heute ist dort die Rampe für eine Donaubrücke, welche auch von der Straßenbahnlinie 1 befahren wird.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: [HU] Budapest
« Antwort #916 am: 01. Februar 2025, 19:55:29 »
Ein Dreiwagenzug der Linie 3 mit 5202 + 52xx + TW am Élmunkás tér (Heute: Lehel tér) 1976 (Foto: Tim Boric). Die 1914 gebauten Beiwagen wurden noch 1976 ausgemustert.

LG nord22

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: [HU] Budapest
« Antwort #917 am: 02. Februar 2025, 09:55:46 »
Vor allem das letzte Bild ist sehr schön. Es war auch sicher nicht ungefährlich, die beiden Armeeangehörigen mit aufs Bild zu bannen.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14614
Re: [HU] Budapest
« Antwort #918 am: 07. März 2025, 23:44:26 »
TW 2412 + 24xx der Linie 52 am Madách Imre tér um 1960 (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat).

LG nord22

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: [HU] Budapest
« Antwort #919 am: 07. März 2025, 23:55:12 »
Was ist eigentlich der Grund dafür, dass man in allen ungarischen Straßenbahnbetrieben auf größere Umbauten von Wagen verzichtet hat, während in vielen polnischen, tschechischen oder slowakischen Straßenbahnbetrieben Fahrzeuge oft nachträglich mit Niederflurteilen oder komplett neuen Wagenkästen versehen wurden?

Die Lohnkosten sind ja in diesen Ländern überall ähnlich, bzw. in Ungarn sogar niedriger als in den anderen.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

mk4047

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 85
Re: [HU] Budapest
« Antwort #920 am: 08. März 2025, 18:37:45 »
Was ist eigentlich der Grund dafür, dass man in allen ungarischen Straßenbahnbetrieben auf größere Umbauten von Wagen verzichtet hat, während in vielen polnischen, tschechischen oder slowakischen Straßenbahnbetrieben Fahrzeuge oft nachträglich mit Niederflurteilen oder komplett neuen Wagenkästen versehen wurden?

Die Lohnkosten sind ja in diesen Ländern überall ähnlich, bzw. in Ungarn sogar niedriger als in den anderen.

Das liegt wahrscheinlich u.a. daran, dass die ungarische Schienenfahrzeugindustrie nach der Wende (im Gegensatz zu Tschechien und Polen) ganz ordentlich kaputtgemacht wurde (sog. Raubprivatisierung). Um 2010 gab es in Budapest allerdings Pläne, die Tatrawagen zu Achtachsern mit NF-Mittelteil umzubauen, bzw. TW6000 mit Niederflurteilen zu versehen. In Miskolc gab es auch ähnliche Überlegungen (KT8).

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: [HU] Budapest
« Antwort #921 am: 07. April 2025, 20:20:57 »
ich war in letzter Zeit für verschiedene Projekte immer wieder in Budapest (hauptsächlich wegen dem: http://www.mauerspiel.at/jugendstil/ ); und für einen größeren Artikel über den ÖV wieder letztes Wochenende. Bisher hatte ich für die Lokalbahnen keine Zeit, diesmal bin ich aber mit der H7 nach Csepel gefahren. Es ist die kürzeste der fünf Vorortbahnen, die mit ziemlich altem Material betrieben werden. Wenn ich es richtig verstanden habe, wurden sogar ältere Züge neu hergerichtet und wieder in Betrieb genommen, aber das muss ich alles noch genauer recherchieren. Die Bahn hat recht starken Schülerverkehr, für den das Intervall verdichtet wird. Die Strecke verläuft großteils in Straßenmitte, im stadtnäheren Teil dann auf separater Trasse entlang der Donau.

Lok 86 dürfte eine Museumsmaschine sein.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

44er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 207
Re: [HU] Budapest
« Antwort #922 am: 08. April 2025, 08:57:39 »
Danke für die guten Bilder. Gerade diese Strecke würde sich eignen ins Tramnetz integriert zu werden.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: [HU] Budapest
« Antwort #923 am: 08. April 2025, 10:17:37 »
Danke für die guten Bilder. Gerade diese Strecke würde sich eignen ins Tramnetz integriert zu werden.

Wozu? Die fahren jetzt mit 6-Wagen-Zügen, aber stadtseitig mit deutlich kleineren Fahrzeugen. Ob das vom FG-Aufkommen kompatibel ist? Andererseits gibts den feuchten Traum, die andere Strecke nach Süden (6) mit der nach Norden (5) U-Bahn-artig zu verbinden.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7585
Re: [HU] Budapest
« Antwort #924 am: 08. April 2025, 16:48:50 »
Die kantigeren Fahrzeuge (MXA) wurden 1975-1983 vom VEB Kombinat Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf gebaut, die rundlicheren Fahrzeuge (MIXA) 1963-1966 von BHÉV Budafoki Üzem und MÁV Dunakeszi Járműjavító ;)

Die MIXA sind mit ihren 59-62 Jahren die ältesten derzeit auf den Lokalbahnen im Planbetrieb eingesetzten Fahrzeuge und fahren ausschließlich auf der H7 und planmäßig nur noch unter der Woche!

mk4047

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 85
Re: [HU] Budapest
« Antwort #925 am: 08. April 2025, 18:31:06 »
Die kantigeren Fahrzeuge (MXA) wurden 1975-1983 vom VEB Kombinat Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf gebaut, die rundlicheren Fahrzeuge (MIXA) 1963-1966 von BHÉV Budafoki Üzem und MÁV Dunakeszi Járműjavító ;)

Die MIXA sind mit ihren 59-62 Jahren die ältesten derzeit auf den Lokalbahnen im Planbetrieb eingesetzten Fahrzeuge und fahren ausschließlich auf der H7 und planmäßig nur noch unter der Woche!

Wer diese noch im Betrieb erleben möchte, muss sich beeilen: Man hat nämlich beschossen, keine Fahrzeuge mehr über 60 fahren zu lassen. Einige MIXA sind daher schon abgestellt, die letzen sollen am Ende des Jahres aus dem Verkehr gezogen werden. Ersetzt werden sie durch jüngere MXA Züge, die in den letzen Jahren zwar auch in größeren Zahlen abgestellt wurden, jetzt aber eine neue HU bekommen.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: [HU] Budapest
« Antwort #926 am: 09. April 2025, 07:12:44 »
Man hat nämlich beschossen, keine Fahrzeuge mehr über 60 fahren zu lassen.

Über 60 Jahre alt oder über 60 km/h?
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2720
Re: [HU] Budapest
« Antwort #927 am: 09. April 2025, 13:58:27 »
Über 60 Jahre alt oder über 60 km/h?
Jahre. Die ungarischen Garnituren (die mit der crème-hellgrünen Lackierung) sind steinalt. :D

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: [HU] Budapest
« Antwort #928 am: 09. April 2025, 18:12:03 »
Die MIXA sind mit ihren 59-62 Jahren die ältesten derzeit auf den Lokalbahnen im Planbetrieb eingesetzten Fahrzeuge und fahren ausschließlich auf der H7 und planmäßig nur noch unter der Woche!
Diese sehr formschönen Wagen erinnern mich ein wenig an die Fahrzeuge der Pariser Métro.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: [HU] Budapest
« Antwort #929 am: 10. April 2025, 08:58:06 »
Andererseits gibts den feuchten Traum, die andere Strecke nach Süden (6) mit der nach Norden (5) U-Bahn-artig zu verbinden.

Woran hängt eigentlich die Verbindung von H8/H9 und M2? Lichtraumprofil, Bahnsteighöhen, Stromversorgung, andere Aspekte?
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!