Autor Thema: Linie Ak (1907-1981)  (Gelesen 180942 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #360 am: 10. Juli 2023, 14:25:19 »
Ein Zug der Linie AK, BK oder 25K mit M 4066 + m3 + m3 (m2) beim Parlament 1960; leider fehlte eine Signalscheibe bei M 4066 (Foto: fortepan/ Pozsgay Eszter). Die Beleuchtung der Ringstraße mit zwei Glöckchenlampen auf einer Querverspannung war ausreichend, aber nicht sonderlich lichtstark.

LG nord22

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15233
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #361 am: 10. Juli 2023, 17:13:43 »
Die Beleuchtung der Ringstraße mit zwei Glöckchenlampen auf einer Querverspannung war ausreichend, aber nicht sonderlich lichtstark.
Ich gebe zu, dass die Glöckchenlampen auf dem Bild viel dominanter wirken, als die drei Peitschenleuchten.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2003
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #362 am: 11. Juli 2023, 05:04:09 »
Hängeleuchte Maiglöckchen mit Auftrafo, so die richtige Bezeichnung. Die Leuchten hängen noch am Querdraht der Straßenbahn, die Anlage ist noch eine Serienanlage. Wenn so eine Serie ausgereizt war, aber noch einige Lichtpunkte erfoderlich war, hat man jeder weiteren Leuchte zur Anhebung der Teilspannung einen Auftrafo vorgeschaltet. Mit der Umstellung auf Leuchtstofflampen wurden auch die Serienanlagen mit geringem Aufwand, (überbügeln der Trennisolatoren), auf Nebenschluss umgebaut.
Der Mast mit dem Dreifach Bogenausleger ist mit Ansatzleuchten Austria, auch Löffelarmatur genannt, bestückt. Diese Leuchten waren für Niederdruck Quecksilberdampf ellipsoid Lampen, (Stiereier), für 150/250/350/400 Watt konzipiert. Das Kreuzungsplateau war damit fast taghell ausgeleuchtet.

Übrigens, viele Jahre später habe auch ich, vom J-Wagen umtost, vor dem Schaltbock auf der kleinen Insel gekniet und gehofft, dass die Sicherung nach einer Störungsbehebung hält.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #363 am: 27. August 2023, 00:12:00 »
Ein M Dreiwagenzug fährt über eine Behelfsbrücke während des Baus der Opernpassage (Foto: Slg. W. Andraschek, wahrscheinlich Mag. Alfred Luft, 1955).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #364 am: 12. September 2023, 20:51:49 »
M 4122 (mit Neulack) + m3 + m3 in der Ausstellungsstraße (Foto: Dr. Werner Frank, Archiv Dr. Peter Standenat, 18.03.1956). Eine prächtige Straßenbahngarnitur. Die seitlichen Spiegelungen auf M 4122 wirken etwas eigenartig.

LG nord22 

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #365 am: 14. Oktober 2023, 19:27:37 »
Ein Dreiwagenzug der Linie Ak oder Bk mit K + k1 (k2) + k2 3479 in der Praterstraße (Foto: Archiv Dr. Peter Standenat). Der K hat als ersten markanten Umbau bereits Dachwiderstände, sehr wahrscheinlich wegen der Ausrüstung mit stärkeren Fahrmotoren.

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #366 am: 12. November 2023, 17:51:46 »
Ein D + q2 Zug der Linie AK auf der alten Aspernbrücke um 1907 (Foto: Archiv ÖNB; Slg. Ladner). Die kleinen q2 Beiwagen Nr. 1231 - 1245 wurden aufgrund ihrer geringen Fassungsraums 1915 nach Brünn bzw. 1917 nach Graz verkauft; q2 1245 wurde in sp 11245 umgebaut.

LG nord22     

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #367 am: 16. Dezember 2023, 23:52:52 »
Tolle Perspektive! Ich nehme stark an, das ist ein Ausschnitt – magst du das gesamte Foto auch noch verlinken, würde mich interessieren.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #368 am: 17. Dezember 2023, 10:04:00 »
Das ist ein Scan von einem Abzug (mit ÖNB-Archivstempel). Einen weblink habe ich daher keinen.

nord22


nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #369 am: 12. Februar 2024, 00:16:54 »
Ein H + p Zug der Linie Ak bei der Oper um 1911 (Foto: Kilophot/ Onlinearchiv Wien Museum).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14647
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #370 am: 23. Juni 2024, 22:08:24 »
E1 4697 + c3  1186 der Line Ak quert die U Bahn Baustelle in der Kärntner Straße 1975 (Foto: ETH Zürich, Sonderegger/ fb User Phi Pi). Markant und typisch für die 70er Jahre war die im Hintergrund sichtbare "PHILIPS" Reklame mit den bunten Kugeln. E1 4697 hatte einen Fahrschalter mit Handhebelantrieb. Bei schlechtem Schienenzustand erforderte das Bremsen viel Gefühl des Fahrers und auch des öfteren wegen Rädergleitens und Anschieben des BW am TW viel Bremssand oder Unterstützung durch die 250er Haltebremse (Kippschalter, mit "Schleuderschutz" beschriftet).

LG nord22

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #371 am: 23. Juni 2024, 22:33:16 »
E1 4697 + c3  1186 der Line Ak quert die U Bahn Baustelle in der Kärntner Straße 1975 (Foto: ETH Zürich, Sonderegger/ fb User Phi Pi).
Es ist recht undeutlich, aber auf der Routentafel im Fenster meine ich das Wort "Stadion" erkennen zu können. Möglicherweise also ein Stadionverstärker?

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #372 am: 24. Juni 2024, 09:32:08 »
E1 4697 + c3  1186 der Line Ak quert die U Bahn Baustelle in der Kärntner Straße 1975 (Foto: ETH Zürich, Sonderegger/ fb User Phi Pi).
Es ist recht undeutlich, aber auf der Routentafel im Fenster meine ich das Wort "Stadion" erkennen zu können. Möglicherweise also ein Stadionverstärker?

Der AK fuhr vom 7.12.1974 bis 31.7.1976 plammäßig bis und ab Stadion (davor nur bis Elderschplatz, danach bis Stadlauer Brücke). Es handelt sich also um einen Planzug.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1487
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #373 am: 24. Juni 2024, 09:55:47 »
Aber hätten Planzüge wirklich nur "Stadion" auf der Routentafel gehabt? Normalerweise wären da doch mehr Haltestellen gestanden.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Linie Ak (1907-1981)
« Antwort #374 am: 25. Juni 2024, 10:07:24 »
Aber hätten Planzüge wirklich nur "Stadion" auf der Routentafel gehabt? Normalerweise wären da doch mehr Haltestellen gestanden.
Ja, echt seltsam das weiße Schild, auf dem nur "Stadion" steht. Darum hab ich ja auf einen Einlagezug getippt. Aber mir war auch entfallen, dass der AK für einen kurzen Zeitraum planmäßig bis zur Stadionschleife geführt wurde.