Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)  (Gelesen 7144219 mal)

hiller_michael, 43er und 28 Gäste betrachten dieses Thema.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6026
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18045 am: 28. April 2025, 16:03:31 »
Heute kam es im Bereich Schwarzenbergplatz im Zeitraum von ca. 11:35 - 11:41 zu einer Fahrtbehinderung, welche einen Zugstau von über 10 Zügen bis zur Babenbergerstraße/ Burgring auslöste: Betroffene Linien 1, 2, D und 71.
Grund: defekte Verzweigungsweiche der Linien D und 71/ 2 vor dem Schwarzenbergplatz. Die Weichenkrücke ließ sich nach dem händischen Stellen nicht mehr aus dem Schlitz ziehen und steckte fest.

nord22   
ist der 1.April nicht schon vorbei?  8)

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3045
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18046 am: 28. April 2025, 16:18:21 »
Die Weichenkrücke ließ sich nach dem händischen Stellen nicht mehr aus dem Schlitz ziehen und steckte fest.
Wie kann so etwas überhaupt zu Stande kommen?
Ist, beim Stellen der Weiche, womöglich etwas abgebrochen?
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14605
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18047 am: 28. April 2025, 17:03:11 »
Zitat
Ist, beim Stellen der Weiche, womöglich etwas abgebrochen?
.
Nein; es ist nicht das erste mal, dass die die Spitze der Weichenkrücke zu breit für die Aufnahme zum Verstellen der Weiche ist und stecken bleibt.

nord22

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3045
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18048 am: 28. April 2025, 17:08:00 »
Zitat
Ist, beim Stellen der Weiche, womöglich etwas abgebrochen?
.
Nein; es ist nicht das erste mal, dass die die Spitze der Weichenkrücke zu breit für die Aufnahme zum Verstellen der Weiche ist und stecken bleibt.
Ist die Größe vom Schlitz, zum Stellen der Weiche mit der Weichenkrücke, etwa nicht einheitlich?
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18049 am: 28. April 2025, 19:01:10 »
Ist die Größe vom Schlitz, zum Stellen der Weiche mit der Weichenkrücke, etwa nicht einheitlich?

Zitat
Gesetze von E. Murphy und D. L. Klipstein über das Verhalten lebloser Gegenstände
1. Toleranzen summieren sich stets nach der ungünstigen Seite.
2. Gleiche Teile, unter gleichen Voraussetzungen geprüft, verhalten sich im Einsatz anders.
[...]

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12080
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18050 am: 29. April 2025, 09:52:08 »
Zitat
Ist, beim Stellen der Weiche, womöglich etwas abgebrochen?
.
Nein; es ist nicht das erste mal, dass die die Spitze der Weichenkrücke zu breit für die Aufnahme zum Verstellen der Weiche ist und stecken bleibt.
Ist die Größe vom Schlitz, zum Stellen der Weiche mit der Weichenkrücke, etwa nicht einheitlich?

Nein, ist sie nicht. Vor allem bei neuen Weichen ist der Schlitz kleiner; man muss dann die Weichenkrücke diagonal in den Schlitz stecken, sonst passt sie nicht hinein.

Bei der gegenständlichen Weiche wundert es mich allerdings, da ich schon gesehen habe, wie die ohne Probleme händisch gestellt werden konnte. Möglicherweise hat der Fahrer die Krücke zu fest in den Schlitz gerammt und die Krücke hat sich verkeilt.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18051 am: 29. April 2025, 10:09:19 »
Heute kam es im Bereich Schwarzenbergplatz im Zeitraum von ca. 11:35 - 11:41 zu einer Fahrtbehinderung, welche einen Zugstau von über 10 Zügen bis zur Babenbergerstraße/ Burgring auslöste: Betroffene Linien 1, 2, D und 71.
Grund: defekte Verzweigungsweiche der Linien D und 71/ 2 vor dem Schwarzenbergplatz. Die Weichenkrücke ließ sich nach dem händischen Stellen nicht mehr aus dem Schlitz ziehen und steckte fest.

nord22   

Übertreibst du da nicht etwas? Denn ich glaube dir weder den Zugstau von 10 Züge (Aufentahlt 6 min), noch dass diese Züge bis Burgring zurück gestanden sind. Denn die 10 Züge passen zwischen Schwarzenbergplatz und Oper. Und wieso waren auch die Züge der linie 1 betroffen? Denn die biegen ja schon bei der Kärntner Straße ab.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36798
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18052 am: 29. April 2025, 10:19:21 »
Bei der gegenständlichen Weiche wundert es mich allerdings, da ich schon gesehen habe, wie die ohne Probleme händisch gestellt werden konnte. Möglicherweise hat der Fahrer die Krücke zu fest in den Schlitz gerammt und die Krücke hat sich verkeilt.

Es gibt neuere und abgenudeltere Weichenkrücken. Die Kombination aus wenig benutzter Weichenkrücke und neuem Weichenschlitz hat schon das eine oder andere Mal dafür gesorgt, dass die Weichenkrücke nur mehr mit hohem Kraftaufwand aus dem Schlitz gezogen werden kann. Da die neuen Weichenantriebe einen längeren Hebelweg haben und daher weniger Muskelkraft zum Umstellen brauchen, ist es in diesen Fällen empfehlenswert, die Weichenkrücke nur so weit wie unbedingt erforderlich – also recht locker – in den Schlitz zu stecken.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1973
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18053 am: 29. April 2025, 17:15:03 »
Bei der gegenständlichen Weiche wundert es mich allerdings, da ich schon gesehen habe, wie die ohne Probleme händisch gestellt werden konnte. Möglicherweise hat der Fahrer die Krücke zu fest in den Schlitz gerammt und die Krücke hat sich verkeilt.

Es gibt neuere und abgenudeltere Weichenkrücken. Die Kombination aus wenig benutzter Weichenkrücke und neuem Weichenschlitz hat schon das eine oder andere Mal dafür gesorgt, dass die Weichenkrücke nur mehr mit hohem Kraftaufwand aus dem Schlitz gezogen werden kann. Da die neuen Weichenantriebe einen längeren Hebelweg haben und daher weniger Muskelkraft zum Umstellen brauchen, ist es in diesen Fällen empfehlenswert, die Weichenkrücke nur so weit wie unbedingt erforderlich – also recht locker – in den Schlitz zu stecken.

Wäre eine Aufgabe für die Teamleiter, den Zugbewegern dies näher zu bringen. Denn, es häuft sich...

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14605
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18054 am: 29. April 2025, 21:41:55 »
@ Klingelfee: es gab sogar eine Durchsage an die Fahrgäste wegen dieser Betriebsstörung. Und den Zugstau habe ich persönlich gesehen, der war so lang wie beschrieben.

nord22

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2491
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18055 am: Gestern um 09:31:07 »
Heute kam es im Bereich Schwarzenbergplatz im Zeitraum von ca. 11:35 - 11:41 zu einer Fahrtbehinderung, welche einen Zugstau von über 10 Zügen bis zur Babenbergerstraße/ Burgring auslöste: ...

Übertreibst du da nicht etwas? Denn ich glaube dir weder den Zugstau von 10 Züge (Aufentahlt 6 min), noch dass diese Züge bis Burgring zurück gestanden sind. Denn die 10 Züge passen zwischen Schwarzenbergplatz und Oper. ...
User nord22 hat ja "über 10 Züge" geschrieben. So ein Stau wird schon eine beachtliche Länge haben.

Andererseits: In ca. 6 Minuten ergibt sich ein Stau von über 10 Zügen? Selbst wenn der Aufstauprozess 10 Minuten gedauert hat, müssen die Züge schon vorher im Konvoi unterwegs gewesen sein, muss schon vorher etwas Gröberes vorgefallen sein.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18056 am: Gestern um 09:56:38 »
Da die neuen Weichenantriebe einen längeren Hebelweg haben und daher weniger Muskelkraft zum Umstellen brauchen, ist es in diesen Fällen empfehlenswert, die Weichenkrücke nur so weit wie unbedingt erforderlich – also recht locker – in den Schlitz zu stecken.

Vielleicht schnappt einmal einer eine Flex und bearbeitet die Weichenkrücken entsprechend. Ich habe zuerst geglaubt, ich bin im thread "Absurde Entdeckungen".
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36798
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18057 am: Gestern um 11:08:42 »
Vielleicht schnappt einmal einer eine Flex und bearbeitet die Weichenkrücken entsprechend. Ich habe zuerst geglaubt, ich bin im thread "Absurde Entdeckungen".9

Das ist nicht so einfach, es gibt schließlich keinen zugehörigen Posten im SAP, auf den man die benötigte Arbeitszeit schreiben kann.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16453
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18058 am: Gestern um 13:31:33 »
Fahren eigentlich nur mehr Schwachmaten, welche eine klemmende Krücke nicht mehr rausbringen?   ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 447
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #18059 am: Gestern um 15:30:44 »
Das ist nicht so einfach, es gibt schließlich keinen zugehörigen Posten im SAP, auf den man die benötigte Arbeitszeit schreiben kann.

Muss man nur in SAP eintragen, dann geht das schon:

- Kostenstelle
- Kostenart
- Leistungsart
- Tarif
Lg Helmut