Autor Thema: Historische oder kuriose Verkehrszeichen  (Gelesen 68859 mal)

Wind_223, dariok, RobertK und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6815
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #120 am: 26. Februar 2025, 10:42:58 »
Überall, wo verkehrsberuhigt wurde, kamen Ampeln weg. Den größten Ampelkahlschlag Wiens gab es sicherlich auf der inneren Mariahilfer Straße.

Und damit da nicht all zu viel wehmut aufkam, habens dann diese Blindenampeldinger aufgestellt. Weil sich die Blinden ja sonst überhaupt nicht mehr über die Fahrbahn trauen. Wie machen die das wohl sonst abseits einer Ampelanlage?
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Oskar

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 361
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #121 am: 26. Februar 2025, 10:50:41 »
Auch im 1. Bezirk wurden (innerhalb des Ringes) viele Ampeln entfernt.

Vorlaufstraße/Salzgries zum Beispiel. Ich meine, da hätte einige Jahre früher noch ein Zuständiger gesagt, diese Ampel käme "nur über seine Leiche" weg.

Vollkommen klar, dass da etliche Leute bei der MA33 (glaube ich...) ihre Posten rechtfertigen wollen.... Zumindest einige davon einzusparen, wenn auch die Ampeln reduziert würden, hätte schon ein gewisses Potenzial.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12238
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #122 am: 26. Februar 2025, 11:14:47 »
Vollkommen klar, dass da etliche Leute bei der MA33 (glaube ich...) ihre Posten rechtfertigen wollen

Ist für Ampeln nicht die MA 46 ("Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten") zuständig? Die MA 33 hat doch die Beleuchtung inne ("Wien leuchtet").
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8886
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #123 am: 26. Februar 2025, 11:25:26 »
Ist für Ampeln nicht die MA 46 ("Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten") zuständig? Die MA 33 hat doch die Beleuchtung inne ("Wien leuchtet").
Die MA 33 betreut nicht nur die Beleuchtung, sondern auch die Ampelanlagen.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8285
    • www.tramway.at
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #124 am: 26. Februar 2025, 11:47:15 »
Ist für Ampeln nicht die MA 46 ("Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten") zuständig? Die MA 33 hat doch die Beleuchtung inne ("Wien leuchtet").
Die MA 33 betreut nicht nur die Beleuchtung, sondern auch die Ampelanlagen.

Das ist nach meiner Erinnerung zur MA33 gewandert, weil es nicht ausräumbare Streitereien zwischen WiLi und MA46 gab
Harald A. Jahn, www.tramway.at

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2004
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #125 am: 26. Februar 2025, 12:13:40 »
Ist für Ampeln nicht die MA 46 ("Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten") zuständig? Die MA 33 hat doch die Beleuchtung inne ("Wien leuchtet").
Die MA 33 betreut nicht nur die Beleuchtung, sondern auch die Ampelanlagen.

Das ist nach meiner Erinnerung zur MA33 gewandert, weil es nicht ausräumbare Streitereien zwischen WiLi und MA46 gab

Die MA 33 hat die Signalanlagen gewartet und technisch betreut. Um die Zweigleisigkeiten zwischen MA 46 und 33 zu beheben ist auf nicht ohne machtpolitischen Betreiben der MA 33 die zuständige Abteilung samt Personal der MA 46 der MA 33 eingegliedert worden. An eine bedeutende Rolle der WiLi kann ich mich nicht erinnern. Kurios war, dass bei diesem Personal auch technische Beamte waren, die auch für die Zulassung von Schienenfahrzeugen in Wien zuständig waren. Diese Ingenieure hat man dann bei Bedarf an die MA 46 zurückgeborgt.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8285
    • www.tramway.at
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #126 am: 26. Februar 2025, 17:15:42 »
Die MA 33 hat die Signalanlagen gewartet und technisch betreut. Um die Zweigleisigkeiten zwischen MA 46 und 33 zu beheben ist auf nicht ohne machtpolitischen Betreiben der MA 33 die zuständige Abteilung samt Personal der MA 46 der MA 33 eingegliedert worden. An eine bedeutende Rolle der WiLi kann ich mich nicht erinnern. Kurios war, dass bei diesem Personal auch technische Beamte waren, die auch für die Zulassung von Schienenfahrzeugen in Wien zuständig waren. Diese Ingenieure hat man dann bei Bedarf an die MA 46 zurückgeborgt.

Ah danke, dann war das wohl ein G'schichtl.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15864
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #127 am: 26. Februar 2025, 17:34:29 »
Die MA 33 hat die Signalanlagen gewartet und technisch betreut. Um die Zweigleisigkeiten zwischen MA 46 und 33 zu beheben ist auf nicht ohne machtpolitischen Betreiben der MA 33 die zuständige Abteilung samt Personal der MA 46 der MA 33 eingegliedert worden. An eine bedeutende Rolle der WiLi kann ich mich nicht erinnern. Kurios war, dass bei diesem Personal auch technische Beamte waren, die auch für die Zulassung von Schienenfahrzeugen in Wien zuständig waren. Diese Ingenieure hat man dann bei Bedarf an die MA 46 zurückgeborgt.

Ah danke, dann war das wohl ein G'schichtl.

Und mir wäre neu, dass die MA46 jemals für die Zulassung für Schienenfahrzeuge zuständig war. Denn die zuständige MA für Bau-, Energie-, Eisenbahn- und Luftfahrtrecht ist die MA64.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2655
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #128 am: 01. März 2025, 09:39:09 »
... die zuständige Abteilung samt Personal der MA 46 der MA 33 eingegliedert worden. .... Kurios war, dass bei diesem Personal auch technische Beamte waren, die auch für die Zulassung von Schienenfahrzeugen in Wien zuständig waren. ....
Diese Teile entsprechen auch meiner Erinnerung.

Und mir wäre neu, dass die MA46 jemals für die Zulassung für Schienenfahrzeuge zuständig war. Denn die zuständige MA für Bau-, Energie-, Eisenbahn- und Luftfahrtrecht ist die MA64.
Für die Technik (Amtsgutachter) war, und ist mWn wieder, die MA46 zuständig, für den Zulassungsbescheid die MA64.

RobertK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 237
    • Tramtrack Austria
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #129 am: Heute um 11:58:44 »
Kann mir jemand bitte dieses Verkehrszeichen erklären? Ich möchte es nicht lächerlich machen, aber ich verstehe es nicht - es wird aber wohl einen Grund dafür geben.

Diese Tafeln stehen an der schnurgeraden Raffineriestraße entlang der Neuen Donau vor der Lobau, das Überholverbot gilt auf einer Länge von ca. 2,5 km.

Weshalb trägt es zum Wasserschutz bei, wenn man andere Fahrzeuge nicht überholt?

Schneller als die dort erlaubten 50 darf man ohnehin nicht fahren. Für einen Überholvorgang benötigt man laut StVO grundsätzlich 20 km/h Geschwindigkeitsunterschied.
Wenn nun vor mir ein mehrspuriges Fahrzeug mit Tempo 30 fährt (warum auch immer, Mopedautos schaffen 55 km/h, und Fiaker fahren dort keine), muss man mit Tempo 30 hinter ihm herfahren?
Das gilt nicht nur für den MIV, sondern auch für die dort verkehrenden Linienbusse.

Ich vermute, es könnte mit den dort verkehrenden Tankwagen zu tun haben - aber die fahren alle mit Tempo 50. Dass es gefährlich wäre, so ein Fahrzeug zu überholen oder dass so ein Fahrzeug ein anderes überholt, und dass dadurch ein Unfall passieren und zu einer Wasserverschmutzung führen könnte, wäre ja grundsätzlich möglich, aber: die viel häufigere Unfallursache ist Unachtsamkeit, wenn die Leute z.B. beim Fahren auf ihr Smartphone schauen.

Bitte um eure Erklärungsversuche.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6815
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #130 am: Heute um 13:43:13 »
Kann mir jemand bitte dieses Verkehrszeichen erklären? Ich möchte es nicht lächerlich machen, aber ich verstehe es nicht - es wird aber wohl einen Grund dafür geben.


Bin dort Regelmässig unterwegs, und 50 wird dort von vielen eher als Empfehlung gesehen. Auch von Tankwagenfahrern.
Weiters hält der Bus dort auf der Fahrbahn. Was manche dann zu Überholungen animiert.

Warum man aber das Wasserschutzgebiettaferl mit einem Überholverbot kombiniert hat, kann ich mir nur so erklären, das man einfach das Wasserschutzgebiet deklarieren musste und das Überholverbot war halt da. Oder Versuch 2: Dort fängt das Naturschutzgebiet Lobau an und in Naturschutzgebieten ist automatisch Überholen verboten.

Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1076
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #131 am: Heute um 13:54:18 »
Weiters hält der Bus dort auf der Fahrbahn. Was manche dann zu Überholungen animiert.

Wenn der Bus in der Haltestelle steht, ist das aber kein Überholen, sondern ein Vorbeifahren. Und das regelt die Verbotstafel ja gar nicht.

Oder seh ich das falsch?

oepnvlover

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 274
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #132 am: Heute um 14:02:11 »
Weiters hält der Bus dort auf der Fahrbahn. Was manche dann zu Überholungen animiert.

Wenn der Bus in der Haltestelle steht, ist das aber kein Überholen, sondern ein Vorbeifahren. Und das regelt die Verbotstafel ja gar nicht.

Oder seh ich das falsch?
Genau das regelt die Tafel nicht, dennoch ist grundsätzlich das vorbeifahren nur langsam und bremsbereit durchzuführen, für den Fall daß ein Fahrgast die Straße quert

Cerberus2

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 284
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #133 am: Heute um 20:16:19 »
Schneller als die dort erlaubten 50 darf man ohnehin nicht fahren. Für einen Überholvorgang benötigt man laut StVO grundsätzlich 20 km/h Geschwindigkeitsunterschied.
Wenn nun vor mir ein mehrspuriges Fahrzeug mit Tempo 30 fährt (warum auch immer, Mopedautos schaffen 55 km/h, und Fiaker fahren dort keine), muss man mit Tempo 30 hinter ihm herfahren?
Ich konnte in der StVO nicht die Forderung nach 20km/h Mindestdifferenzgeschwindigkeit beim Überholen finden. In welchen Paragrafen steht das bitte?

Genau das regelt die Tafel nicht, dennoch ist grundsätzlich das vorbeifahren nur langsam und bremsbereit durchzuführen, für den Fall daß ein Fahrgast die Straße quert
Auch das konnte ich in der StVO - abgesehen von der passenden Geschwindigkeitswahl - nicht finden.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2655
Re: Historische oder kuriose Verkehrszeichen
« Antwort #134 am: Heute um 20:42:24 »
Weshalb trägt es zum Wasserschutz bei, wenn man andere Fahrzeuge nicht überholt?
Ist eigentlich selbsterklärend: Reduktion des Unfallrisikos, auch wenn andere Risiken trotzdem bestehen bleiben.

Schneller als die dort erlaubten 50 darf man ohnehin nicht fahren.
Eine Missachtung des Überholverbots kann ein Amtsorgan auch ohne Laserpistole erkennen.

Wenn nun vor mir ein mehrspuriges Fahrzeug mit Tempo 30 fährt (warum auch immer, Mopedautos schaffen 55 km/h, und Fiaker fahren dort keine), muss man mit Tempo 30 hinter ihm herfahren?
Das letzte Mopedauto das ich gesehen habe, war mit, wenn ich mich nicht irre, 45 gekennzeichnet.
Traktoren wären eine weitere Möglichkeit hinter denen man mit 10 km/h (nicht zugelassener Anhänger, außer das gilt nicht mehr) hinterherzuckeln muss.
Und es ist auch nicht ausgeschlossen, dass dort jemand mit Getriebeschaden 30 fährt.

Ich konnte in der StVO nicht die Forderung nach 20km/h Mindestdifferenzgeschwindigkeit beim Überholen finden. In welchen Paragrafen steht das bitte?
Ich habe die 20 km/h-Regel auch gelernt, aber das ist schon Jahrzehnte her. Kann sich geändert haben.