Autor Thema: Gesamtverkehrskonzept Wien  (Gelesen 88749 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #195 am: 18. April 2025, 19:15:04 »
Wer möchte den CAT auflassen?!?  :o

Leider weder die ÖBB noch der Flughafen.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #196 am: 18. April 2025, 19:19:52 »
Wer möchte den CAT auflassen?!?  :o

Leider weder die ÖBB noch der Flughafen.
…und genau deswegen ist ein 15-min-S7-Takt erst möglich, sobald mehr Kapazität vorhanden ist.

oepnvlover

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 140
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #197 am: 18. April 2025, 23:13:09 »
Das ist erst entweder mit Auflassung des CAT oder nach diversen Ausbauten, die schon in Planung bzw. Umsetzung sind, möglich.

Wer möchte den CAT auflassen?!?  :o
Jeder der einen Vernünftigen öffentlichen Verkehr haben möchte zwischen Rennweg und Flughafen Wien bzw Wolfsthal. Es kann nicht sein, dass alle Stationen zwischen Flughafen Wien und Rennweg, mit Ausnahme von Schwechat und Kaiserebersdorf mit einem 30 Takt bedient werden nur weil man eisern an dem CAT festhält. Der gehört abgeschafft und dafür sollte es einen 15' Takt auf der S7 geben, sowie einen täglichen durchgehenden 30' Takt auf dem REX7

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6047
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #198 am: 19. April 2025, 07:59:06 »
Apropos Intervalle.

Ist vielleicht der falsche Thread dazu, aber wie steht es aktuell mit der Personalsituation bei den Wiener Linien aus?

Derzeit gibt es kaum Ausfälle wegen Personalmangel. Denn mittlereile gibt es auch bei der Straßenbahn Reservegruppen.

Und bezüglich Intervallforderung - Man mekrt, wir gehen in kürze Wählen. Denn komischerweise vor den Wahlen gibt es viele Forderungen bezüglich ÖV. Nur komischer Weise wird diesen nach der Wahl kaum weiter verfolgt.
Es ist umgekehrt; es wird von den Politikern viel versprochen und  geredet, aber dann meist nichts getan!

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12088
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #199 am: 22. April 2025, 09:25:48 »
Es kann nicht sein, dass alle Stationen zwischen Flughafen Wien und Rennweg, mit Ausnahme von Schwechat und Kaiserebersdorf mit einem 30 Takt bedient werden nur weil man eisern an dem CAT festhält. Der gehört abgeschafft und dafür sollte es einen 15' Takt auf der S7 geben, sowie einen täglichen durchgehenden 30' Takt auf dem REX7

Es fragt sich, was seinerzeit die Gründe für die Einführung des CAT waren und ob diese Gründe auch heute noch bestehen.

Ich persönlich hätte auch kein Problem mit der Einstellung des CAT, aber dann müsste man die S7 mit Garnituren bedienen, die den Transport von Gepäck erleichtern. Möglicherweise könnte man einige 4024er Garnituren entsprechend adataptieren?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Cerberus2

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 268
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #200 am: 22. April 2025, 11:29:07 »
Ich persönlich hätte auch kein Problem mit der Einstellung des CAT, aber dann müsste man die S7 mit Garnituren bedienen, die den Transport von Gepäck erleichtern. Möglicherweise könnte man einige 4024er Garnituren entsprechend adataptieren?
Das zahlt sich nicht mehr aus, denn in wenigen Jahren können auf der Stammstrecke nur mehr ETCS-fähige Garnituren fahren.

Bhf_Breitensee

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 428
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #201 am: 22. April 2025, 12:12:36 »
Auch der CAT hat ETCS-fähige Dosto-Tw bestellt. Der CAT-Verkehr ist eigenwirtschaftlich und so wie 60 andere EVU im ÖBB-Infra-Netz zugelassen.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3061
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #202 am: 22. April 2025, 12:34:38 »
Ich persönlich hätte auch kein Problem mit der Einstellung des CAT, aber dann müsste man die S7 mit Garnituren bedienen, die den Transport von Gepäck erleichtern. Möglicherweise könnte man einige 4024er Garnituren entsprechend adaptieren?
Das zahlt sich nicht mehr aus, denn in wenigen Jahren können auf der Stammstrecke nur mehr ETCS-fähige Garnituren fahren.
Und wenn man die S7 auf Dosto Wagen umstellen würde?
Auf der S-Bahn Stammstrecke waren bereits, des Öfteren, wegen Wagenmangel, Dosto Wagen unterwegs.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Straßenbahn Graz

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 859
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #203 am: 22. April 2025, 12:44:20 »
Und wenn man die S7 auf Dosto Wagen umstellen würde?
Auf der S-Bahn Stammstrecke waren bereits, des Öfteren, wegen Wagenmangel, Dosto Wagen unterwegs.

Auf der S1 sind sie planmäßig unterwegs.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15579
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #204 am: 22. April 2025, 12:46:03 »
Ich persönlich hätte auch kein Problem mit der Einstellung des CAT, aber dann müsste man die S7 mit Garnituren bedienen, die den Transport von Gepäck erleichtern. Möglicherweise könnte man einige 4024er Garnituren entsprechend adaptieren?
Das zahlt sich nicht mehr aus, denn in wenigen Jahren können auf der Stammstrecke nur mehr ETCS-fähige Garnituren fahren.
Und wenn man die S7 auf Dosto Wagen umstellen würde?
Auf der S-Bahn Stammstrecke waren bereits, des Öfteren, wegen Wagenmangel, Dosto Wagen unterwegs.

Ich weiß nicht, ob es wirklich sinnvll ist, die S7 auf DOSTO umzustellen. Begründung - Viele Fluggäste mit Koffer. Und bevor jetzt das Argument kommt, der CAT ist auch ein DOSTO. Da gibt es mMn einen großen Unterschied. Nämlich das dieser Zug nur 2 Haltestellen hat und vor allem, dass zumindest in Richtung Flughafen die Fahrgäste kaum Koffer bei sich haben, weil diese ja schon vor dem Einsteigen abgegeben werden. Und auch bei der Rückfahrt müssen sich Zu- und Aussteigende Fahrgäste sich nicht bei Koffer vorbeizwängen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Badi17

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 70
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #205 am: 22. April 2025, 17:58:35 »
Man könnte doch den Rex7 mit dem CAT kombinieren. Einfach einen DoSto verwenden und zwei-drei Wagen im CAT Design benutzen. Diese Wägen wären dann zwischen Floridsdorf und Wien Mitte abgesperrt. Dadurch würde der Rex7 auch verdichtet, da er ja untertags nur im Stundentakt verkehrt. Die fahrzeit von 20 min statt 16 min wäre verschmerzbar.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #206 am: 22. April 2025, 18:01:25 »
Man könnte doch den Rex7 mit dem CAT kombinieren. Einfach einen DoSto verwenden und zwei-drei Wagen im CAT Design benutzen. Diese Wägen wären dann zwischen Floridsdorf und Wien Mitte abgesperrt. Dadurch würde der Rex7 auch verdichtet, da er ja untertags nur im Stundentakt verkehrt. Die fahrzeit von 20 min statt 16 min wäre verschmerzbar.

Der 1. April ist schon vorbei.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Signalabhängigkeit

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 780
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #207 am: 22. April 2025, 18:15:42 »
Man könnte doch den Rex7 mit dem CAT kombinieren. Einfach einen DoSto verwenden und zwei-drei Wagen im CAT Design benutzen. Diese Wägen wären dann zwischen Floridsdorf und Wien Mitte abgesperrt. Dadurch würde der Rex7 auch verdichtet, da er ja untertags nur im Stundentakt verkehrt. Die fahrzeit von 20 min statt 16 min wäre verschmerzbar.

Sorry aber was soll der Blödsinn? Wie kommt man auf sowas?  :o

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 678
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #208 am: 22. April 2025, 19:15:00 »
Was sind denn die Vorteile des CAT (außer offenbar die finanziellen für die Betreiber)? Man kann sein Gepäck schon vorab loswerden - vorausgesetzt, man hat einen Flug mit der richtigen Fluglinie gebucht. Und man sitzt auf Ledersitzen. Einen Zeitvorteil sehe ich nur dann, wenn man wirklich genau von Wien-Mitte zum Flughafen (u.u.) will.

Heiter finde ich ja, dass man in der S7 von VIE nach Wien mit der Aussage begrüßt wurde (oder immer noch wird), dass man in 20 Minuten ins Zentrum kommt. Ich weiß nicht, wo die Urheber dieses Textes das Zentrum sehen, aber von VIE nach Wien-Mitte fährt die S7 25 Minuten. Ich hätte eher als Hinweis hervorgehoben, dass die S7 direkte Umsteigmöglichkeiten zu allen Wiener U-Bahn-Linien bietet. Ich halte das für einen entscheidenden Vorteil, der den Nachteil der etwas längeren Fahrzeit sehr oft aufwiegt.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3146
Re: Gesamtverkehrskonzept Wien
« Antwort #209 am: 22. April 2025, 19:43:09 »
Was sind denn die Vorteile des CAT (außer offenbar die finanziellen für die Betreiber)? Man kann sein Gepäck schon vorab loswerden - vorausgesetzt, man hat einen Flug mit der richtigen Fluglinie gebucht. Und man sitzt auf Ledersitzen. Einen Zeitvorteil sehe ich nur dann, wenn man wirklich genau von Wien-Mitte zum Flughafen (u.u.) will.

Heiter finde ich ja, dass man in der S7 von VIE nach Wien mit der Aussage begrüßt wurde (oder immer noch wird), dass man in 20 Minuten ins Zentrum kommt. Ich weiß nicht, wo die Urheber dieses Textes das Zentrum sehen, aber von VIE nach Wien-Mitte fährt die S7 25 Minuten. Ich hätte eher als Hinweis hervorgehoben, dass die S7 direkte Umsteigmöglichkeiten zu allen Wiener U-Bahn-Linien bietet. Ich halte das für einen entscheidenden Vorteil, der den Nachteil der etwas längeren Fahrzeit sehr oft aufwiegt.

Selbst wenn man wirklich von Wien Mitte zum Flughafen will ist man mit dem CAT auch nur von der Fahrzeit her schneller als mit REX und S7. Zur HVZ fahren REX und S7 zusammen nämlich vier Mal pro Stunde, während der CAT nur alle 30 Minuten fährt. Der letzte CAT fährt auch schon um 23:07, die letzte S7 erst um 00:49. Die erste S7 fährt schon um 4:19, um 4:28 der erste REX, der erste CAT hingegen erst um 5:37.