Autor Thema: Elektrische Stadtbahn  (Gelesen 33812 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 627
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #150 am: 15. Januar 2025, 13:05:57 »
...
Im Zuge der Elektrifizierung der Stadtbahn hätte sich ja nochmals die Gelegenheit geboten, den 60er analog zum 18G in die Stadtbahn einzubinden. So aber fuhren nur die gleichen Garnituren auf Stadtbahn und Straßenbahn (N+n).
Meines Wissens nach war eine derartige Einbindung zumindest angedacht. Der spätere N(60)-Einsatz soll eine Art Überbleibsel dieser Überlegungen sein.

Mehr sogar: Im Rahmen der Öffi-Planungen für Groß-Wien hat Siemens eine U-Bahnplanung vorgelegt, die eine U-Bahnlinie I im Linienbereich des 60ers von Hietzing bis in etwa Sillerplatz mit Großremise entlang der Rosenhügelstraße vorsah.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8108
    • www.tramway.at
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #151 am: 15. Januar 2025, 13:34:36 »
2025 feiern wir  100 Jahre Elektrische Stadtbahn. Ich hoffe hier auf zahlreiche interessante Bilder!
Mache mal den Anfang.......
Umbauarbeiten mit der Dt18 in Hietzing 1924

Ich habe hier noch ein weiteres Bild dieser Serie, das den Hohlraum noch besser zeigt.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 551
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #152 am: 15. Januar 2025, 15:58:58 »
Ich habe hier noch ein weiteres Bild dieser Serie, das den Hohlraum noch besser zeigt.
Das ist wirklich kurios und wirft weitere Fragen über den Zweck diese Hohlraums auf. Im Bild von mazbreeze (AW 130) sieht man ja eine Rampe mit der Stützmauer im Hintergrund. es zeigt jedoch den Zustand vor dem Stadtbahnbau.

Interessant auf dem Bild finde ich auch die "Baufahrzeuge". Neben den bereits bekannten Dampftramwayloks, die für die Elektrifizierungsarbeiten herangezogen wurden, dürften damals noch Pferdegespanne für den Transport auf der Baustelle verwendet worden sein. Das nur 10 Jahre später entstandene Bild vom Bau der Unterführung zeigt dann nur mehr Baumaschinen mit Verbrennungsmotoren.

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 627
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #153 am: 15. Januar 2025, 16:25:49 »

Das ist wirklich kurios und wirft weitere Fragen über den Zweck diese Hohlraums auf.

Diese Frage habe ich mir auch in Betrachtung der Bilder gestellt:

Mein Foto in #130 zeigt die Rampe der Dampftramway. Die Rampe wurde im Zuge des Baues der Stadtbahn entfernt.

Das Foto in #125 zeigt den "Hohlraum", der eigentlich wie eine Galerie ausgeführt ist. Rechts sieht man in der Galerie eine perfekt gemauerte Bruchsteinwand!

In #151 sieht man, dass das "Planum" in der Galerie höher ist als das Niveau der Stadtbahngleise.

???

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15148
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #154 am: 15. Januar 2025, 18:22:25 »
Das Wien-Becken war ziemlich breit.
Auf diesem Grundstück war vor wenigen Jahren noch eines der letzten oder das letzte Haus bewohnte Haus von denen, die vor der Wienflussrenovierung gebaut wurden. Das Grundstück lag 2-3 m unter dem jetzigen Straßenniveau. Als die Bewohnerin starb, wurde dort die Parkgarage und Erweiterung des Studentenheimes errichtet

Ebenso wird das Bett des Wienflusses bei der Kennedybrücke gewesen sein. Mit dieser Galerie wird ziemlich sicher das Niveau dieses Gebietes auf die entsprechende Höhe gebracht worden sein. Die dort stehenden Häuser sind sicher erst nach der Wienflussregulierung entstanden.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8592
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #155 am: 15. Januar 2025, 20:28:28 »
Das Wien-Becken war ziemlich breit.
Auf diesem Grundstück war vor wenigen Jahren noch eines der letzten oder das letzte Haus bewohnte Haus von denen, die vor der Wienflussrenovierung gebaut wurden. Das Grundstück lag 2-3 m unter dem jetzigen Straßenniveau. Als die Bewohnerin starb, wurde dort die Parkgarage und Erweiterung des Studentenheimes errichtet
Hier ist ein Foto des alten Hauses zu sehen.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15148
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #156 am: 15. Januar 2025, 21:28:24 »
Das Wien-Becken war ziemlich breit.
Auf diesem Grundstück war vor wenigen Jahren noch eines der letzten oder das letzte Haus bewohnte Haus von denen, die vor der Wienflussrenovierung gebaut wurden. Das Grundstück lag 2-3 m unter dem jetzigen Straßenniveau. Als die Bewohnerin starb, wurde dort die Parkgarage und Erweiterung des Studentenheimes errichtet
Hier ist ein Foto des alten Hauses zu sehen.
:up:
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 627
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #157 am: 16. Januar 2025, 09:09:15 »
Das Wien-Becken war ziemlich breit.
Auf diesem Grundstück war vor wenigen Jahren noch eines der letzten oder das letzte Haus bewohnte Haus von denen, die vor der Wienflussrenovierung gebaut wurden. Das Grundstück lag 2-3 m unter dem jetzigen Straßenniveau. Als die Bewohnerin starb, wurde dort die Parkgarage und Erweiterung des Studentenheimes errichtet

Ebenso wird das Bett des Wienflusses bei der Kennedybrücke gewesen sein. Mit dieser Galerie wird ziemlich sicher das Niveau dieses Gebietes auf die entsprechende Höhe gebracht worden sein. Die dort stehenden Häuser sind sicher erst nach der Wienflussregulierung entstanden.

Das Hietzinger Niveau war offenbar etwas höher als das weiter westlich in den "Auen" - wie dieses Bild der ersten Hietzinger Brücke zeigt

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Man muss nur die Bilder im Archiv ein wenig genauer anschauen:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

1907 sieht man schon die neue Hietzinger Brücke (die mit den beiden Adlern). Rechts sieht man den Jugendstil-Stationsneubau der Dampftramway von 1898. Davor die "Galerie" und die Mauer der Wien Regulierung. Dazwischen waren die Gleise der Stadtbahn.
1894 wurde ja der Streckenteil Hietzing-Schönbrunner Linie aufgelassen, die bereits erwähnte Rampe im Zuge des Stadtbahnbaues gekappt.
Für den Dampftramway-Betrieb war die Fläche oberhalb der Galerie nicht mehr von Interesse, denn die Gleisanlagen befanden sich erst nach dem Stationsgebäude Höhe des heutigen Amtshauses. Vermutlich hat man die Galerie jedoch als Gelände-Anpassung statt der ehemaligen Dampftramwayrampe errichtet.

Leider gibt das Buch (Laula/Sternhart Dampftramway Krauss&Comp in Wien) auch keine erschöpfende Antwort. Dennoch: Spannendes Detailthema aus der Übergangszeit Dampftramway - Stadtbahn - Straßenbahn.



Hier noch ein Foto vom neuen Auslauf des Lainzer Baches in den Wienfluss:




scrato

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 45
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #158 am: 09. März 2025, 11:50:12 »
Dieses Filmdokument zeigt die U-Bahn-Baustelle Schwedenplatz vor 50 Jahren (ab 0:42): https://www.filmarchiv.at/de/filmarchiv-on/video/f_02yZmdyYX1wFHf382F8dQV

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12022
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #159 am: 10. März 2025, 09:02:57 »
1907 sieht man schon die neue Hietzinger Brücke (die mit den beiden Adlern). Rechts sieht man den Jugendstil-Stationsneubau der Dampftramway von 1898. Davor die "Galerie" und die Mauer der Wien Regulierung. Dazwischen waren die Gleise der Stadtbahn.

Die Gleise in der Geraden führen in die Stockgleisanlage Hadikgasse, richtig?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 627
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #160 am: 10. März 2025, 09:48:19 »
So ist es!

An Wochenenden (Ausflugsverkehr) wendete der 10er auch in der Schleife Lainzer Straße (heute Anna-Strauss-Platz). 1965 wurde die Schleife aufgelassen, schon vorher war die neue Verkehrsanlage Kennedybrücke fertig.

Die wenigsten werden sich noch erinnern, dass ab Hietzinger Hauptstraße 4 der Postbus Richtung ("Postbus-Zentralabfahrt" Schillerplatz - Hietzing) - Mauer - Breitenfurt - Alland - Mayerling unterwegs war!