Autor Thema: Elektrische Stadtbahn  (Gelesen 41620 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6030
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #135 am: 14. Januar 2025, 10:49:44 »
Eigentlich schade, dass dieses Jubiläum von Seiten der WL nicht durch Veranstaltungen gewürdigt wird. Aber seit der U-Bahn ist der Begriff "Stadtbahn" dort ja verpönt.
6/c6.

Vielleicht würdigt man das Thema ja beim heurigen Öffi-Tag. Das Jahr hat schließlich gerade einmal erst angefangen und die elektrische Stadtbahn wurde im Juni 1925 eröffnet.
Wäre zu wünschen; ich befürchte, es interessiert dort niemanden. Maximal ein kleiner Hinweis auf das Jubiläum. Aber lassen wir uns überraschen!

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #136 am: 14. Januar 2025, 11:12:59 »
2025 feiern wir  100 Jahre Elektrische Stadtbahn. Ich hoffe hier auf zahlreiche interessante Bilder!
Mache mal den Anfang.......
Zum dritten Bild:
in der damaligen Zeit scheint man die Geschwindigkeit der Autos gerne durch ein paar Striche angedeutet zu haben.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

2095oebb

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 79
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #137 am: 14. Januar 2025, 11:42:45 »
Was soll man da auch groß veranstalten? Man hat ja keinen fahrfähigen Stadtbahnwagen mehr, nicht einmal einen E6/c6.

In der HW steht zumindest ein E6 (hinter 4041).



https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10720.msg459915#msg459915


Paulchen

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1045
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #138 am: 14. Januar 2025, 11:47:03 »
Was soll man da auch groß veranstalten? Man hat ja keinen fahrfähigen Stadtbahnwagen mehr, nicht einmal einen E6/c6.

In der HW steht zumindest ein E6 (hinter 4041).

(Image removed from quote.)

https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10720.msg459915#msg459915

Ist das nicht eher EH 6820? Schließlich fehlt ihm die dritte Tür.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8645
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #139 am: 14. Januar 2025, 12:03:03 »
In der HW steht zumindest ein E6 (hinter 4041).
Das ist EH 6820, der als Verschubfahrzeug für U-Bahnwagen am Gelände der HW dient.

contra

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 269
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #140 am: 14. Januar 2025, 14:08:13 »
In der HW steht zumindest ein E6 (hinter 4041).
Das ist EH 6820, der als Verschubfahrzeug für U-Bahnwagen am Gelände der HW dient.

Gedient hat! Der bewegt sich keinen Milimeter aus eigener Kraft mehr! :-\

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #141 am: 14. Januar 2025, 17:39:26 »
Gedient hat! Der bewegt sich keinen Milimeter aus eigener Kraft mehr! :-\

Wieso nicht?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36801
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #142 am: 14. Januar 2025, 17:55:10 »
Gedient hat! Der bewegt sich keinen Milimeter aus eigener Kraft mehr! :-\

Wieso nicht?

Wahrscheinlich ist er defekt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #143 am: 14. Januar 2025, 18:26:23 »
Da gab's doch schon bei dessen Indienststellung Bedenken bzgl. der Zugkraftübertragung über das Gelenk, die entweder hier oder anderswo (t&m?) entsprechend formuliert worden sind. Technisch ist er mit seinem Schaltwerk, das bei den E2 schon vor 15 Jahren gekübelt worden ist, jedenfalls ein Exot, auch wenn man seinerzeit ausreichend Ersatzteile vorgehalten haben sollte.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #144 am: 14. Januar 2025, 18:34:06 »
Da gab's doch schon bei dessen Indienststellung Bedenken bzgl. der Zugkraftübertragung über das Gelenk, die entweder hier oder anderswo (t&m?) entsprechend formuliert worden sind.
Hat nur mehr ein Motor funktioniert?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 557
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #145 am: 14. Januar 2025, 19:29:42 »
Rechts sieht man die einstige Einmündung des (unterirdischen) Lainzer Baches in den Wienfluß (mag den Hohlraum erklären) - im Zuge des Neubaues des Amtshauses an der heutigen Stelle wurde der Lainzer Bach (unterirdisch) in die Dommayergasse verlegt, das Einlauftor befindet sich heute Höhe Badhaussteg.
Danke, das ist alles sehr aufschlussreich. Das hieße die Dampftramway fuhr einst unter der Hietzinger Brücke durch, oder?

Umgekehrt erinnere ich mich irgendwo gelesen zu haben, dass eine Einbindung der Dampftramway in die Dampf-Stadtbahnstrecke in Hietzing geplant war aber nicht zur Ausführung kam.

Im Zuge der Elektrifizierung der Stadtbahn hätte sich ja nochmals die Gelegenheit geboten, den 60er analog zum 18G in die Stadtbahn einzubinden. So aber fuhren nur die gleichen Garnituren auf Stadtbahn und Straßenbahn (N+n).

Hatten die Züge der Linie 18G eigentlich die gleiche Ausrüstung für den Straßenverkehr wie die N am 60er? Da gab es doch auch Änderungen gegenüber dem Originalzustand, oder?

Zitat
Die Restauration musste 1936/1937 den Bauarbeiten an der Wientalstraße (Hietzinger Unterführung) weichen - seitdem gibt es keine Hausnummer Hietzinger Hauptstraße 2 mehr.
Ebenso interessant dass der 60er ursprünglich über die Wientalstraße rund um das Amtshaus die Schleife fuhr und erst mit der Hietzinger Unterführung die Strecke durch die Eduard-Klein-Gasse kam. 

Was soll man da auch groß veranstalten? Man hat ja keinen fahrfähigen Stadtbahnwagen mehr, nicht einmal einen E6/c6.
Die N vom 60 sind auch nicht mehr fahrfähig (am Straßenbahnnetz)?

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #146 am: 14. Januar 2025, 19:46:23 »
Da gab's doch schon bei dessen Indienststellung Bedenken bzgl. der Zugkraftübertragung über das Gelenk, die entweder hier oder anderswo (t&m?) entsprechend formuliert worden sind.
Hat nur mehr ein Motor funktioniert?
Diese rhetorische Frage musst du denjenigen stellen, die diese Bedenken formuliert haben. Ich gebe sie nur wieder.

Im Zuge der Elektrifizierung der Stadtbahn hätte sich ja nochmals die Gelegenheit geboten, den 60er analog zum 18G in die Stadtbahn einzubinden. So aber fuhren nur die gleichen Garnituren auf Stadtbahn und Straßenbahn (N+n).
Meines Wissens nach war eine derartige Einbindung zumindest angedacht. Der spätere N(60)-Einsatz soll eine Art Überbleibsel dieser Überlegungen sein.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #147 am: 15. Januar 2025, 09:45:38 »
Was soll man da auch groß veranstalten? Man hat ja keinen fahrfähigen Stadtbahnwagen mehr, nicht einmal einen E6/c6.
Die N vom 60 sind auch nicht mehr fahrfähig (am Straßenbahnnetz)?

Der letzte Einsatz war, so glaube ich, bei der großen Parade 2015.
Der N(60) wäre aber meiner Einschätzung nach, noch jener Zug der ehemaligen Stadtbahn, den man am ehesten wieder fahren sehen könnte. N1 und n2 werden sich wohl nie wieder bewegen (die waren ja schon bei der Parade 2015 nicht mehr dabei) und dass der E6 - c6 aus Koppreiter zu irgendeiner Veranstaltung gebracht wird, halte ich für ziemlich ausgeschlossen.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9007
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #148 am: 15. Januar 2025, 09:58:32 »
Was soll man da auch groß veranstalten? Man hat ja keinen fahrfähigen Stadtbahnwagen mehr, nicht einmal einen E6/c6.
Die N vom 60 sind auch nicht mehr fahrfähig (am Straßenbahnnetz)?

Der letzte Einsatz war, so glaube ich, bei der großen Parade 2015.
Der N(60) wäre aber meiner Einschätzung nach, noch jener Zug der ehemaligen Stadtbahn, den man am ehesten wieder fahren sehen könnte. N1 und n2 werden sich wohl nie wieder bewegen (die waren ja schon bei der Parade 2015 nicht mehr dabei) und dass der E6 - c6 aus Koppreiter zu irgendeiner Veranstaltung gebracht wird, halte ich für ziemlich ausgeschlossen.
Noch dazu kommt dass es ja nur je einen E6 und c6 gibt, bis heute schade und unverständlich weshalb man den ursprünglichen Museumszug 4912+1906+1910+4918 geteilt hat (zumindest 4918 hätte man halten müssen). Das Platzproblem in ERB kanns nicht alleine sein, den Zug hätte man auch in Michelbeuern oder der Rösslergasse abstellen können.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: Elektrische Stadtbahn
« Antwort #149 am: 15. Januar 2025, 11:03:56 »
Die N vom 60 sind auch nicht mehr fahrfähig (am Straßenbahnnetz)?

Ob sie fahrfähig sind oder nicht, ist für den Publikumsverkehr nebensächlich. Da sie nicht mit Schienenbremse ausgerüstet sind, bekommen sie für den Einsatz mit Fahrgästen keine Betriebsgenehmigung.

Für den Einsatz bei der Parade im September 2015 wurde nach vorheriger Aufarbeitung der Fahrzeuge eine nur für diesen Tag gültige Genehmigung  für den Einsatz ohne Fahrgäste ausgestellt, ebenso wie für alle anderen Fahrzeuge ohne Schienenbremse (z.B. 777+5064, 2380+3802).
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")