Autor Thema: Linie AR (1907 - 1913)  (Gelesen 3419 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12627
Linie AR (1907 - 1913)
« am: 22. Februar 2015, 14:25:55 »
Die Linie AR war die Vorgängerlinie der Linie A und verkehrte von 26.02.1907 - 01.05.1913. K 2351 + k wurde 1913 beim Einbiegen von der Praterstraße auf die Ferdinandbrücke (heute Schwedenbrücke) aufgenommen (Foto: Archiv W.L.). Das Aufnahmedatum lässt sich ziemlich eingrenzen, denn K 2351 wurde am 19.02.1913 in den Wagenstand der WStB übernommen und Linie AR ab 02.05.1913 in Linie A umbenannt.

LG nord22

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Linie AR (1907 - 1913)
« Antwort #1 am: 22. Februar 2015, 16:13:18 »
Wahnsinn schönes Bild danke!  :)

An dieser stelle steht heute wieder ein Hotel, in den alten Hotel waren bei der Ungarnkrise Flüchtlinge untergebracht, in den 60ger Jahren wurde es abgerissen, und danach wurde das Gebäude der Bundesländer-Versicherung errichtet, das wiederum Mitte 2000 abgerissen wurde.

Der dort ansässige Friseur erzählte mir das im Winter sehr häufig die Tramway hängen blieb.
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

RobertK

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 184
    • Tramtrack Austria
Re: Linie AR (1907 - 1913)
« Antwort #2 am: 01. März 2015, 23:54:38 »
Der ca. 200 Meter lange Streckenabschnitt durch die Praterstraße von der hier gezeigten Stelle bis zur Aspernbrückengasse ist ja am 26.4.1972 gesperrt worden. Gab es eigentlich einen besonderen Grund dafür? [Edit: Grund wird wohl der Baubeginn für die U1 gewesen sein, da es für diesen Streckenteil die alternative Route Kai - Aspernbrücke gab.]
Wann ist dieser Streckenabschnitt zuletzt linienmäßig befahren worden? Die Slezak-Listen verraten hier leider keine Details.

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4961
Re: Linie AR (1907 - 1913)
« Antwort #3 am: 02. März 2015, 00:26:41 »
Der ca. 200 Meter lange Streckenabschnitt durch die Praterstraße von der hier gezeigten Stelle bis zur Aspernbrückengasse ist ja am 26.4.1972 gesperrt worden. Gab es eigentlich einen besonderen Grund dafür?

Vorarbeiten für die U-Bahn. Am 7. 4. 1973 erfolgte die Sperre der Schweden- und der Marienbrücke und die Inbetriebnahme der Schleife Obere Donaustraße für 26 und 29.

Zitat
Wann ist dieser Streckenabschnitt zuletzt linienmäßig befahren worden? Die Slezak-Listen verraten hier leider keine Details.

Die Liste im Straßenbahnjournal-Wiki verrät es. Die Strecke in der Praterstraße zwischen Taborstraße und Aspernbrückengasse wurde am 1. 12. 1951 von der Liniengruppe A/AK/B/BK letztmalig im Linienbetrieb befahren. Danach kam es nur noch zu außertourlichen Befahrungen dieser Strecke, vor allem für Schleifenfahrten Praterstraße - Schwedenplatz - Praterstraße sowie bei spontanen Umleitungen.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12627
Re: Linie AR (1907 - 1913)
« Antwort #4 am: 19. April 2016, 23:22:27 »
Durchgangslinien von A bis Z bei der Oper:
Zug B 48 + s 1619 der Linie AR und Linie Z mit G2 2085 + Bw (Foto: Archiv ÖNB, 1908).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12627
Re: Linie AR (1907 - 1913)
« Antwort #5 am: 04. Januar 2023, 09:31:01 »
C + s2 1490 der Linie AR mit Fahrziel "Prater Ausstellungsstr." beim Sühnhaus am Schottenring (Foto: M. Gerlach, Archiv Wien Museum, 1908). Der Fassungsraum dieser kleinen Züge war für die starke Fahrgastfrequenz unzureichend; dies galt auch für die Linie 2.

LG nord22