Tramwayforum
Allgemeines => Literatur, Kunst, Medien... => Thema gestartet von: moszkva tér am 29. März 2011, 15:41:27
-
Auf der Facebookseite von den Wiener Linien war ein interessanter Link zu einem neuen Computerspiel zu finden: Cities in Motion (http://www.citiesinmotion.com/).
Es geht darum, in einer Stadt ein ÖPNV-Netz aufzubauen, mit Bussen, Straßenbahn, U-Bahn, Fähren und Helikoptern. Man kann in vier Städten arbeiten: Wien, Amsterdam, Berlin und Helsinki.
Ich habe mir bereits die Demoversion heruntergeladen, leider ist mein Laptop zu altersschwach für dieses Spiel :'(
Egal, ein Neukauf war sowieso geplant. In der Zwischenzeit wollte ich euch fragen, ob ihr dieses Spiel kennt, ob es sich "auszahlt" usw.
Wenn Interesse besteht, kann dieser Thread dann auch gerne genutzt werden, um Tipps auszutauschen oder Spielstände, interessante Savegames usw. zu posten. Allerdings sollte es nicht ausarten, das ist hier ein Straßenbahnforum und kein Spieleforum. Aber im Small Talk ist fast alles erlaubt, denke ich ;)
Also, wenn das Spiel tatsächlich so gut ist, wie die Werbung suggeriert, freue ich mich schon darauf, mein eigenes Straßenbahnnetz in Wien zu bauen :up:
-
Ich hab' im Februar die Demoversion getestet und bin ehrlich gesagt eher enttäuscht... Schlechte Kamerapositionen, nur doppelgleisige Strecken, wenige Fahrzeuge (darunter aber der E1)... Mir ist die Spiellust innerhalb eines Tages vergangen. :(
Aber: Wenn du dein eigenes Netz für Wien bauen willst, würde ich dir BAHN (http://jbss.de) empfehlen! :lamp: :)
-
Danke für den Tipp :up:
Ich lade es mir gerade runter und werde es probespielen.
Ach ja, meine liebste Verkehrssimulation ist immer noch Transport Tycoon Deluxe von Sid Meyer - das spiele ich seit 1996 durchgehend!
Dazu gibts auch eine Open Source Version (www.openttd.org (http://www.openttd.org)), die auch Straßenbahnen unterstützt. Sehr nett!
-
Transport Tycoon ist aber von Chris Sawyer. ;)
Davon ist der Nachfolger übrigens Locomotion, da gibt es zumindest einen Haufen ÖBB-Fahrzeuge.
-
Transport Tycoon ist aber von Chris Sawyer. ;)
Davon ist der Nachfolger übrigens Locomotion, da gibt es zumindest einen Haufen ÖBB-Fahrzeuge.
Richtig! Chris Sawyer! Asche auf mein Haupt! :-[
Bei der Open Source Version gibts u.A. ein holländisches Straßenbahnset zum Runterladen - ein Wiener Set gibts noch nicht.
Übrigens... wäre das Thema nicht was fürs Kunst/Medien-Unterforum? Small Talk ist aber auch ok.
-
Ich hab mir Cities in Motion gekauft (kostet ja quasi nix : 19,90) und ich bin begeistert. Man sollte aber die paar Mods von Citiesinmotion.net mitinstallieren um die Kapazität der Fahrzeuge zu erhöhen und die Pannen auszuschalten (die nerven sonst eher, außer man leistet sich hohe Ausgaben in der Fahrzeugwartung) zb. Aber grafisch sehr fein, absolut die moderne Version von Verkehrsgigant. Man ist auch ausreichend beschäftigt, wie im echten Stadtverkehr muss man sich auch mal mit Staus herumschlagen, Linien gut planen und auch mal die eine oder andere U-Bahn bauen. Mir gefällts und bei 19,90 kann man eigentlich nur sagen: kaufen! Und wie gesagt, die paar Mods gleich mitinstallieren.
-
Davon ist der Nachfolger übrigens Locomotion, da gibt es zumindest einen Haufen ÖBB-Fahrzeuge.
Die sind sehr praktisch, weil ihre Zuverlässigkeit nie weniger als 100% beträgt. Locomotion ist generell sehr lustig und intelligent gemacht (gut, bei 15 Weichen, die der Zug nehmen muß ist irgendwann die Schmerzgrenze erreicht und er fährt falsch), das hat mich schon einiges an (Lebens-)Zeit gekostet. :)
-
Die sind sehr praktisch, weil ihre Zuverlässigkeit nie weniger als 100% beträgt. Locomotion ist generell sehr lustig und intelligent gemacht (gut, bei 15 Weichen, die der Zug nehmen muß ist irgendwann die Schmerzgrenze erreicht und er fährt falsch), das hat mich schon einiges an (Lebens-)Zeit gekostet. :)
Am Besten mit Wegpunkten arbeiten (Sprich einfach aufs Gleis klicken). Dann klappts auch mit dem kompliziertesten Strecken und Weichensystem.
Aber ich muss zugebene das ich Locomotionholiker bin. War aber früher bei Transport Tycoon und fast allen Sawyer spielen nicht viel anders.
Ach ja, meine liebste Verkehrssimulation ist immer noch Transport Tycoon Deluxe von Sid Meyer - das spiele ich seit 1996 durchgehend!
Dazu gibts auch eine Open Source Version (www.openttd.org (http://www.openttd.org)), die auch Straßenbahnen unterstützt. Sehr nett!
Von Sid Meyer war u.a. Railroad Tycoon und Civilization. Beides Klassiker aus meiner Amiga Zeit.
Cities in Motion muss ich mir auch noch ansehen. Aber solang mehr aufs Gameplay als auf irgendwelche Grafikspielereien Wert gelegt wurde (Grafik ist gut gibt aber Spiele die nur aus Grafik bestanden sind schlicht fad) wirds nicht so schlecht sein.
Grüße
-
Wie schauts in CiM eigentlich mit dem Micromanagement aus?
Das ist ein Faktor, der mich bei langen Spielen am meisten nervt. Oft muss man selbst alle paar hundert Busse oder Züge zur Wartung schicken oder einteilen. Bei den Wiener Linien macht das der Lichtenegger auch nicht alles selber, der hat (mehr oder weniger) kompetentes Personal für sowas.
-
Von Sid Meyer war u.a. Railroad Tycoon und Civilization.
Leider konnte man nur im ersten Teil von Railroad Tycoon einstellen, dass die Züge auf Signal fahren und somit musste man Signale bauen. Wenigstens konnte man in den späteren Versionen auch Fahrzeuge aus dem "Osten" (VL 80, ET 22) einsetzen.
Schön wäre, wenn man in Cities in Motion eine Art Wagenparkeditor hätte, wo man Altfahrzeuge mit Niederflurmittelteilen ausrüsten könnte oder Triebwagen verlängern könnte um größere Kapazitäten erziehlen zu können.
Welche Straßenbahn und Metrotypen kann man denn verwenden und werden die auch korrekt bezeichnet?
-
Korrekt bezeichnet werden die Busse und Bims bei CiM nicht, der E1 zum Beispiel heißt Espen 1 usw.
Es sind einige Fahrzeuge dabei wie der Flexity oder der MAN Lion's City DD.
-
Es gibt bereits im Netz Städte zum Download - ich könnte mir durchaus vorstellen, dass auch diverse Fahrzeugtypen als Addon herunterladbar sein werden. Solche Spiele leben ja inzwischen von der Community im Netz.
-
Außerdem ist beim Kauf des Spieles ein Code dabei mit dem man sich später gratis Addons vom Hersteller downloaden kann.
-
Also ich habe mir nun das Spiel organisiert und etwas probegespielt. Ich muss sagen, ich bin im Zwiespalt.
Einerseits, wenn man es einmal heraußen hat, wie man Geld verdienen kann, macht es recht viel Spaß zu spielen.
Andererseits lässt die Realität schon zu wünschen übrig:
*Man kann nur Geld verdienen, wenn man die Fahrgäste möglichst oft umsteigen lässt - also man muss U-Bahnen bauen, und den Oberflächenverkehr nur als Feeder benutzen. Und möglichst kurze Linien sind ein Muss!
*Beim Bau der Straßenbahn fehlt die Möglichkeit für unabhängige Trassierung. Man kann zwar durch Parks, Plätze und Wiesen bauen, aber es gibt dennoch keine Möglichkeit, gewisse Blockaden zu überwinden. Eine Autobahn, Bahngleise oder ein Gewässer sind unüberwindbare Hindernisse, d.h. man muss über bestehende Brücken und Unterführungen fahren. Die sind aber komplett verstaut, d.h. die Straßenbahn kann man vergessen.
Eine Ustrab oder Straßenbahn in Hochlage wäre nett, um solche Hindernisse zu überwinden. Außerdem ignoriert dieses Spiel komplett die Möglichkeit eines Hybridsystemes Straßenbahn-U-Bahn.
* Der U-Bahn-Bau ist auch lästig, da braucht man viel Training (und man verbrennt viel Geld), wenn man versucht, eine unterirdische Strecke in Hochlage übergehen zu lassen :down:
Aber das Spiel ist auch realistisch:
* Die komplette Bevölkerung ist individuell animiert und tatsächlich sind die Fahrgäste so blöd wie im richtigen Leben. Hat man eine Straßenbahnhaltestelle, die überfüllt ist, und man baut auf der Strecke eine U-Bahn, um die Linie zu entlasten, fahren die Leute wie die Lemminge weiter mit der Straßenbahn, es sei denn, man stellt die Straßenbahn ein. Das ganze geht auch umgekehrt: Baut man eine Straßenbahn statt einer überlasteten Buslinie, passiert dasselbe. Dann muss man den Bus einstellen.
* Es ist unglaublich leicht, die Fahrgäste unzufrieden zu machen, aber extrem schwierig, sie glücklich zu machen, selbst auf der leichtesten Stufe.
* Der Verkehr ist extrem lästig, und es kommt immer wieder vor, das ein links abbiegendes Auto und eine links abbiegende Straßenbahn auf einer großen Kreuzung sich gegenseitig behindern. Dann steht die Bim dort für mehrere Spiel-Tage herum, es bildet sich ein Stau, die Leute werden unzufrieden usw. Wie im richtigen Leben halt... ;)
* Und im Gegensatz zum richtigen Leben: Die U-Bahnen sind die Cash-Cow, nicht, wie in Wien, die Geldfresser ::)
Fazit:
Viel Micromanagement. Ich habe lieber so Spiele im Sandkistenmodus... ich will Linien bauen und mich über ein funktionierendes Netz freuen, und nicht Stunden mit Nuancen verbringen. Aber es ist dennoch ein netter Zeitvertreib.
-
Andererseits lässt die Realität schon zu wünschen übrig:
Wieso? Das, was du im Folgenden beschreibst, klingt doch - aus Wiener Sicht - vollkommen realistisch:
*Man kann nur Geld verdienen, wenn man die Fahrgäste möglichst oft umsteigen lässt - also man muss U-Bahnen bauen, und den Oberflächenverkehr nur als Feeder benutzen. Und möglichst kurze Linien sind ein Muss!
Die gesamte Wiener Verkehrsplanung ist nach diesem Schema ausgerichtet, besser kann man es wohl nicht nachbilden!
*Beim Bau der Straßenbahn fehlt die Möglichkeit für unabhängige Trassierung.
Weu wo kamat ma denn do hin, wenn die Straßenbahn zur U-Bahn konkurrenzfähig wäre?
Eine Autobahn, Bahngleise oder ein Gewässer sind unüberwindbare Hindernisse, d.h. man muss über bestehende Brücken und Unterführungen fahren. Die sind aber komplett verstaut, d.h. die Straßenbahn kann man vergessen.
Steht da im Kleingedruckten irgendwo: "Dieses Spiel widmen Ihnen die Wiener SPÖ, die MA 18 und F59"? :D
Eine Ustrab oder Straßenbahn in Hochlage wäre nett, um solche Hindernisse zu überwinden. Außerdem ignoriert dieses Spiel komplett die Möglichkeit eines Hybridsystemes Straßenbahn-U-Bahn.
Des hamma no nia... außerdem ist das ja derzeit eine Forderung der Grünen, also überhaupt böse.
* Der U-Bahn-Bau ist auch lästig, da braucht man viel Training (und man verbrennt viel Geld)
Erneut äußerst realistisch!
* Die komplette Bevölkerung ist individuell animiert und tatsächlich sind die Fahrgäste so blöd wie im richtigen Leben. Hat man eine Straßenbahnhaltestelle, die überfüllt ist, und man baut auf der Strecke eine U-Bahn, um die Linie zu entlasten, fahren die Leute wie die Lemminge weiter mit der Straßenbahn, es sei denn, man stellt die Straßenbahn ein.
Wieder Wien in Perfektion: Die Straßenbahn muss im Zuge der U-Bahn-Errichtung eingestellt werden.
* Es ist unglaublich leicht, die Fahrgäste unzufrieden zu machen, aber extrem schwierig, sie glücklich zu machen, selbst auf der leichtesten Stufe.
Das ist im Leben überall so, nciht nur im ÖV.
* Der Verkehr ist extrem lästig, und es kommt immer wieder vor, das ein links abbiegendes Auto und eine links abbiegende Straßenbahn auf einer großen Kreuzung sich gegenseitig behindern. Dann steht die Bim dort für mehrere Spiel-Tage herum, es bildet sich ein Stau, die Leute werden unzufrieden usw. Wie im richtigen Leben halt... ;)
Die Game-Engine braucht halt so was wie eine Linksweichenregel und Stadtregel, die auch für den IV gelten. ;)
* Und im Gegensatz zum richtigen Leben: Die U-Bahnen sind die Cash-Cow, nicht, wie in Wien, die Geldfresser ::)
Wie geht denn das? Sind die U-Bahn-Fahrscheine exorbitant teuer? ???
-
* Und im Gegensatz zum richtigen Leben: Die U-Bahnen sind die Cash-Cow, nicht, wie in Wien, die Geldfresser ::)
Wie geht denn das? Sind die U-Bahn-Fahrscheine exorbitant teuer? ???
Ja und zum anderen haben die U-Bahnen eine so viel höhere Kapazität. Das ist auch das einzig wirklich lästige am Spiel. Die viel zu kleinen Transportkapazitäten der Straßenbahn.
-
Ich habe lieber so Spiele im Sandkistenmodus... ich will Linien bauen und mich über ein funktionierendes Netz freuen, und nicht Stunden mit Nuancen verbringen.
–> http://www.jbss.de/ (http://www.jbss.de/) ! :)
-
Wer kauft auch ein Spiel mit einem ULF am Titelbild. 8) 8)
-
* Und im Gegensatz zum richtigen Leben: Die U-Bahnen sind die Cash-Cow, nicht, wie in Wien, die Geldfresser ::)
Wie geht denn das? Sind die U-Bahn-Fahrscheine exorbitant teuer? ???
Ja und zum anderen haben die U-Bahnen eine so viel höhere Kapazität. Das ist auch das einzig wirklich lästige am Spiel. Die viel zu kleinen Transportkapazitäten der Straßenbahn.
Die Kapazität kann man ganz leicht selbst modden oder man lädt sich einfach den Mod aus der Community runter.
-
Wer kauft auch ein Spiel mit einem ULF am Titelbild. 8) 8)
wer sagt, dass ich es gekauft haette? Liest du... ;)
Also ich habe mir nun das Spiel organisiert ...
Aber ich habe nun eine Taktik im Spiel gefunden. Die Leute wollen U-Bahnen? Kriegen sie! Direkt vors Fenster, in Hochlage :D
-
So, wieder mit einer Kritik am Spiel: Inzwischen ist es unglaublich simpel für mich, Geld zu scheffeln...
Naja, man kann die Engine ziemlich betakeln. Man bekommt Aufträge zum Ausführen, à la... Verbinden Sie Einfamilienhaus mit Bahnhof. Nun, zwei Bushaltestellen hingepflanzt, eine Linie mit einem kleinen Bus aufgemacht, sofort Förderung kassiert, Linie wieder geschlossen.
Besser wären realistische Aufträge: Wir Fördern eine Linie von X nach Y für 6 Monate mit n Euro. Errichten Sie die Linie innerhalb 6 Monate. Sollten Sie bis dahin die Linie nicht errichten, wird eine Pönale von xxx fällig. Akzeptieren oder Ablehnen?
Im Kampagnenszenario Wien soll man übrigens das Verkehrsnetz umweltfreundlich machen. Der erste Auftrag ist, eine U-Bahn-Linie einzustellen und mit einem Bus (!) zu ersetzen. Linie gesperrt, Bus eingerichtet, Auftrag erfüllt, Bus wieder eingestellt, Linie wieder eröffnet. Naja.
Das folgende Kampagnenszenario aus Berlin nach der Wiedervereinigung zeigt übrigens ganz deutlich, dass es sich um ein Spiel mit sehr großer künstlerischer Freiheit handelt. Auf solche Details kann man schon besser schauen. Da man keine Screenshots machen kann (deaktiviert), musste ich den Bildschirm abfotographieren:
[attach=1]
Hier noch der Ausschnitt mit den Straßenbahnen ;D :up:
[attach=2]
ERGÄNZUNG: Wien
Das Titelbild zu den Wien-Szenarien zeigt übrigens eine künstlerische Version der Pilgramgasse, mit schmaler Pilgrambrücke, ohne U4-Station, und am Ende der Sichtachse ein Wien-untypisches Monumentalbauwerk (erinnert an den Pariser Pantheon).
Das Zielschild der Straßenbahn lautet übrigens "Merchenbahn" (sic!).
Die Titelbilder der Städte sind immer anders, bei Wien ist es aber immer die gleiche Szenerie, die zeitlich angepasst wurde.
[attach=3]
@Admins: Solltet ihr der Meinung sein, dass hier Copyright verletzt wurde, bitte die Bilder entfernen.
-
Ich kann nur empfehlen die Mods auf citiesinmotion.net runterzuladen. Das Spiel macht damit wirklich Spaß. Es gibt sogar einen Kameramod, der einiges aus dem Spiel herausholt. Und der Editormod erlaubt es, dass man auch im Spiel alles bauen kann, dazu jede Menge Fahrzeuge, Kapazität realistisch, etc. Also ich bin etwas süchtig inzwischen :-)
-
Ich baue meine Anlagen mit Eisenbahn exe prof. Habe das Programm günstig bei Ebay erstanden. Ist Prof.6. Was mich besonders taugt, ist die Nostalgie ! Mit M-Triebwagen oder mit dem G, der offen oder mit Glaskobel vorhanden ist. Auch die alten Stadtbahnwagen sind vorhanden. Selbstverständlich sind Mehrzugsteuerung mit Ampelschaltungen und Haltestellen mit Zughalt im Programm möglich. Wie schon das Programm sagt, können ganze Anlagen mit Eisenbahn plus Straßenbahn gebaut werden. Dampfloks mit Rauch usw.
-
Ich grabe mal nach zwei Jahren diesen Thread aus, um euch zu zeigen, woran ich gerade arbeite. :)
(http://www.citiesinmotion.net/index.php/Attachment/4534-tars-z-04-jpg/)
-
WOW! Für Wien allerdings noch viel zu wenige Stangerln! Da sollte es einen in-app-Verkauf von Stangln aller Art geben! 8)
-
WOW! Für Wien allerdings noch viel zu wenige Stangerln! Da sollte es einen in-app-Verkauf von Stangln aller Art geben! 8)
Was ist das grüne da und wie wird es gepflegt, von Schafen? ;D >:D
-
. . . . wie wird es gepflegt, von Schafen? ;D >:D
Klar, gibt ja sogar einen eigenen Zebrastreifen für die Schafe! ;) :D
-
Frage: Wie verhält sich Cities in Motion 2 zum originalen Cities in Motion? Ist das eine neue Version oder ist das eine Erweiterung?
-
Frage: Wie verhält sich Cities in Motion 2 zum originalen Cities in Motion? Ist das eine neue Version oder ist das eine Erweiterung?
Naja, es ist eine eigene Version. Obwohl ich diejenigen beneide, die City in Motion 1 haben. Was dort mit mods gemacht werden kann ist genial, welches bei CIM2 leider nicht möglich ist :bh:.
-
Naja, es ist eine eigene Version. Obwohl ich diejenigen beneide, die City in Motion 1 haben. Was dort mit mods gemacht werden kann ist genial, welches bei CIM2 leider nicht möglich ist :bh:.
Danke. Auf amazon.com gibt es die englische Version von CIM1 zum download, und auch die Addons.
-
Obwohl ich diejenigen beneide, die City in Motion 1 haben.
Dafür ist Cities in Motion 1 in der Performance und in einigen weiteren Dingen (z.B Fahrplan und sinnvolle Taktgestaltung) stark beschränkt.
Leider haben die Entwickler die guten Seiten aus Cities in Motion 1 vergessen und nur die schlechten Seiten verbessert.
Eine Mischung aus beiden Spielen wäre perfekt!
-
JA ;D, das wäres. Ich versuche gerade das beste aus CIM2 herauszuholen. Ich hoffe es ist keiner böse, wenn ich hier einige Fotos hereinstelle ::).
Foto 1: Ist eine "leichte" Anlehnung.
Foto 2: UStrab-Rampe
Foto 3: Fahrtrichtung Shopping City
-
Witzig, dass gerade jetzt dieser Thread wieder ausgegraben wird. Ich habe nämlich vor einigen Tagen nach zweijähriger Pause wieder einmal CIM 1 gespielt und mich wieder einmal maßlos über das Spiel geärgert. Speziell die schwachsinnigen Aufträge gehen mir da auf die Nerven (errichte eine Linie von Haus nach Hotel, kassiere Prämie und schließe Linie sofort wieder).
Auch wie die Städte angelegt sind, ist teilweise nervig. In Helsinki kann man praktisch keine Straßenbahnen bauen, weil exrem viele Eisenbahnlinien durch die Stadt führen, die man nicht niveaugleich kreuzen kann. Auch Straßenbahnen durchs Feld kann man oft nicht bauen, weil die Gebäude teilweise so blöd platziert sind, dass man durch den Zwischenraum nicht durchkann. Der Autoverkehr verhält sich außerdem so bescheuert, dass immer alle Kreuzungen blockiert werden und dann gar nichts mehr geht (ok, das ist wenigstens teilweise realistisch). Und die Fahrgäste sind außerdem die blödesten der Welt, wodurch man auch kein realistisches Straßenbahnnetz mit starker Stammstrecke und Verzweigungen außen betreiben kann. Die Fahrgäste warten nämlich immer nur auf eine bestimmte Linie, selbst wenn mehrere Linien zum Ziel fahren. Dann warten die Idioten ewig auf die Linie 3, in die sie nie einsteigen können, weil sie voll ist, aber die Linie 7, die ebenfalls dort fährt, und leer ist, wird konsequent ignoriert :bh:
Dafür ist das Spiel wunderschön anzuschauen, da kann man echt nicht meckern!
-
Wenn man ums wirtschaftliche Überleben spielt, ist das Spiel tatsächlich frustrierend. Für mich hat es sich allerdings bewährt, alle möglichen Mods (z.B. niveaugleiche Straßenbahn-/Eisenbahn-Kreuzungen, reale Fahrzeuge, z.B. Tatra-Straßenbahnfahrzeuge, Ikarus-Busse etc.) herunterzuladen und dann im Sandbox-Modus zu spielen. :)