Tramwayforum
Öffentlicher Verkehr national und international => Straßenbahn außerhalb Österreichs => Thema gestartet von: nord22 am 20. August 2022, 22:02:03
-
Näheres über die Straßenbahn in Changchun findet sich unter https://en.wikipedia.org/wiki/Trams_in_Changchun (https://en.wikipedia.org/wiki/Trams_in_Changchun).
TW 215 der Linie 54 in der Endstelle Xiandalu (Foto: Bernhard Kußmagk, 26.04.1997). Die Linie 54 war zum Aufnahmezeitpunkt die einzige Linie; daher die Beschriftung der Stirnfront mit zwei unterschiedlichen Ziffern.
TW 215 noch in grün - beiger Farbgebung gefolgt von TW 706; Linie 54 (Foto: Hansjörg Brutzer, 01.01.1993).
LG nord22
-
Die Front erinnert an unsere Z.
-
Die Front erinnert an unsere Z.
Finde ich auch! V.a. Seitdem du das geschrieben hast, weiß ich auch, an welche Baureihe mich diese Fahrzeuge erinnert haben, weil davor dachte ich mir nur so: an irgendwelche Fahrzeuge erinnern mich diese, bloß wusste ich davor nicht, an welche genau sie mich erinnerten!
-
Die Front erinnert an unsere Z.
Das finde ich nicht. Bei den Z ist das mittlere Stirnfenster breiter und die Brustwand ist über den ganzen Bereich schräg.
Außerdem fehlt der mittlere Einstieg:
[attach=1]
Das ist, wie wenn jemand keinen Unterschied zwischen K und M findet, weil eh beide offene Einstiege hatten.
–––––––––––––––––––––––––
Viel wichtiger ist die Frage, ob die im Eingangsposting gezeigten wagen heute noch fahren.
-
Viel wichtiger ist die Frage, ob die im Eingangsposting gezeigten wagen heute noch fahren.
Nein, wurden 2006 durch Neuwagen ersetzt.
-
* Neubauwagen 903 der Linie 54 in Gongnongdalu Station (Quelle: wikimedia commons, Foto: Belinsky, 30.06.2014).
* TW 410 der Linie 52 (Foto: Hansjörg Brutzer, 01.01.1993).
Eine Bildergalerie der alten Fahrzeuge findet sich unter https://www.world-railways.co.uk/railway-gallery-106 (https://www.world-railways.co.uk/railway-gallery-106).
LG nord22
-
Danke!
-
Meine Wenigkeit verweilte ein paar Tage im Osten Chinas - hier ein Eindruck aus Changchun, wo das Netz an sich eine Attraktion für Touristen ist und in sehr dichtem Takt gefahren wird. Die Wagen sind optisch nicht der größte Gewinn, Oldtimerkurse werten das etwas auf, wobei selbst diese Wagen oft durch Reklame usw. ihren Reiz verlieren.
-
Meine Wenigkeit verweilte ein paar Tage im Osten Chinas - hier ein Eindruck aus Changchun, wo das Netz an sich eine Attraktion für Touristen ist und in sehr dichtem Takt gefahren wird. Die Wagen sind optisch nicht der größte Gewinn, Oldtimerkurse werten das etwas auf, wobei selbst diese Wagen oft durch Reklame usw. ihren Reiz verlieren.
Wo es dich überall hinverschlägt... beneidenswert! Gibt es eigentlich irgendeinen Ort der Welt, wo du noch nicht warst? :)
-
Die Wagen sind optisch nicht der größte Gewinn, Oldtimerkurse werten das etwas auf, wobei selbst diese Wagen oft durch Reklame usw. ihren Reiz verlieren.
Ich finde es jedenfalls erfreulich, dass die Zukunft der Straßenbahn dort abgesichert wird durch den Einsatz zeitgemäßer Fahrzeuge.
-
Meine Wenigkeit verweilte ein paar Tage im Osten Chinas - hier ein Eindruck aus Changchun, wo das Netz an sich eine Attraktion für Touristen ist und in sehr dichtem Takt gefahren wird. Die Wagen sind optisch nicht der größte Gewinn, Oldtimerkurse werten das etwas auf, wobei selbst diese Wagen oft durch Reklame usw. ihren Reiz verlieren.
Wo es dich überall hinverschlägt... beneidenswert! Gibt es eigentlich irgendeinen Ort der Welt, wo du noch nicht warst? :)
Es gibt immer neue Orte zu sehen! ;D
Hier ein Schnappschuss eines Oldtimers mit tierischem Aussehen:
-
Warst du dort mit Moped unterwegs?
Die Chinesen sind da viel moderner wie die Amerikaner, wenn ich mir die Verkehrszeichen anschaue, die dem Wiener Vertrag entsprechen.
-
Warst du dort mit Moped unterwegs?
Die Chinesen sind da viel moderner wie die Amerikaner, wenn ich mir die Verkehrszeichen anschaue, die dem Wiener Vertrag entsprechen.
Das "Moped" rechts scheint jedenfalls im Lichtraum abgestellt zu sein...
-
Die Front erinnert an unsere Z.
Das finde ich nicht. Bei den Z ist das mittlere Stirnfenster breiter und die Brustwand ist über den ganzen Bereich schräg.
Außerdem fehlt der mittlere Einstieg:
– Bild (https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=10450.0;attach=276375;image) –
Das ist, wie wenn jemand keinen Unterschied zwischen K und M findet, weil eh beide offene Einstiege hatten.
Z-TW hat geschrieben, dass die Front der gezeigten chinesischen Wagen an die der Z erinnert. Und das tut sie in der Tat: leicht bogenförmig geschwungen mit harten, eckigen Übergängen zu den Seitenwänden; großer Abstand der drei Fenster zum Dackkranz, wobei das mittlere Fenster größer ist als die beiden seitlichen; ähnliche Dachform.
-
Ok., aber ich habe auch die Unterschiede in der Front aufgezeigt:
Bei den Z ist das mittlere Stirnfenster breiter und die Brustwand ist über den ganzen Bereich schräg.
Für mich sind diese Unterschiede eben wesentlich, aber das mag jeder Andere anders empfinden.
-
Die Front erinnert an unsere Z.
Das finde ich nicht. Bei den Z ist das mittlere Stirnfenster breiter und die Brustwand ist über den ganzen Bereich schräg.
Außerdem fehlt der mittlere Einstieg:
– Bild (https://www.tramwayforum.at/index.php?action=dlattach;topic=10450.0;attach=276375;image) –
Das ist, wie wenn jemand keinen Unterschied zwischen K und M findet, weil eh beide offene Einstiege hatten.
Z-TW hat geschrieben, dass die Front der gezeigten chinesischen Wagen an die der Z erinnert. Und das tut sie in der Tat: leicht bogenförmig geschwungen mit harten, eckigen Übergängen zu den Seitenwänden; großer Abstand der drei Fenster zum Dackkranz, wobei das mittlere Fenster größer ist als die beiden seitlichen; ähnliche Dachform.
Das Tastgitter des Fangkorbes erinnert halt an den Z. Im Gegensatz dazu hatten die anderen Typen in Wien die Lattenversion.
-
Wenn du die Fahrzeuge frontal siehst, fällt die Schräge nicht so sehr auf und zwischen gleich und ähnlich ist schon ein Unterschied. Wenn du die Front nicht als ähnlich ansiehst, dann fällst in die Kategorie i-Tipferlreiter oder in diesem Forum besser Nietenzähler
-
Warst du dort mit Moped unterwegs?
Nein, standesgemäß mit Öffis natürlich. :P
Ein positiver Faktor für den Tramwayfreund vor Ort ist die Tatsache, dass das alte Netz noch nicht so sehr von Absperrungen und Zäunen geprägt ist und daher schönere Motive ermöglicht. Mir hat zB diese Gegend gut gefallen - ein Kontrast zu den sonst oft üblichen Hochhäusern und Ausfallstraßen:
-
Wenn du die Fahrzeuge frontal siehst, fällt die Schräge nicht so sehr auf und zwischen gleich und ähnlich ist schon ein Unterschied. Wenn du die Front nicht als ähnlich ansiehst, dann fällst in die Kategorie i-Tipferlreiter oder in diesem Forum besser Nietenzähler
Ja, sorry, ich schau halt genau.
Es freut mich auch immer wieder, von Dir zu lesen! ^-^ 8)
Ist ja toll, nach 3 Jahren (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=10450.msg415292#msg415292) so ein Feedback ...