Tramwayforum

Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => U-Bahn => Thema gestartet von: 65 am 16. Mai 2024, 10:25:14

Titel: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: 65 am 16. Mai 2024, 10:25:14
Nachdem die Bahnsteige in den Stationen Kaisermühlen - VIC und Alte Donau saniert wurden kommt offenbar dieses Jahr die Station Kagran dran. Es wurden Baumeisterarbeiten für die Bahnsteigsanierung ausgeschrieben: https://wstw.vergabeportal.at/Detail/181155#tab1

Gleis I (FR Leopoldau) wird von 05.08.2024 - 24.11.2024 saniert,
Gleis II (FR Oberlaa) wird von 03.03.2025 - 20.07.2025 saniert

Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: theFLO am 04. Juni 2024, 06:53:25
Das fällt zeitlich zusammen mit der Sperre der Linie 26 von 5.8. bis 18.8. https://www.wienerlinien.at/modernisierungen/baustelleninformation (https://www.wienerlinien.at/modernisierungen/baustelleninformation) In dem Zeitraum ist die Josef Baumann Gasse dann von der Innenstadt garnicht direkt erreichbar, wenn man nicht bei Kagraner Platz eine Station zurück fahren möchte oder? Weil der 26E soll dann nur zwischen Kagraner Platz und Hausfeldstraße pendeln.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: abc am 04. Juni 2024, 07:15:56
Damit ist dann eine weitere Umfahrung der Stammstreckensperre eingeschränkt. Fassen wir mal zusammen:

- U6/U4: Sperre der U4 zwischen Schottenring und Schwedenplatz
- 2: Sperre in der Dresdner Straße
- 25+26/U1: Sperre 26er mit unzureichendem Ersatzverkehr, Sperre U1-Bahnsteig Kagran stadtauswärts

Und nächstes Jahr geht es offensichtlich so weiter, wenn dann während der ersten Wochen Stammstreckensperre der U1-Bahnsteig Kagran stadteinwärts gesperrt ist.

Ist ja schön, dass sich die Wiener bei Bauarbeiten mit den Wiener Netzen abstimmen. Vielleicht sollten sie aber auch mal mit dem Kollegen oder der Kollegin aus dem Nachbarzimmer sprechen und einen Blick auf den Netzplan werfen.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: Klingelfee am 04. Juni 2024, 08:04:12
Damit ist dann eine weitere Umfahrung der Stammstreckensperre eingeschränkt. Fassen wir mal zusammen:

- U6/U4: Sperre der U4 zwischen Schottenring und Schwedenplatz
- 2: Sperre in der Dresdner Straße
- 25+26/U1: Sperre 26er mit unzureichendem Ersatzverkehr, Sperre U1-Bahnsteig Kagran stadtauswärts

Und nächstes Jahr geht es offensichtlich so weiter, wenn dann während der ersten Wochen Stammstreckensperre der U1-Bahnsteig Kagran stadteinwärts gesperrt ist.

Ist ja schön, dass sich die Wiener bei Bauarbeiten mit den Wiener Netzen abstimmen. Vielleicht sollten sie aber auch mal mit dem Kollegen oder der Kollegin aus dem Nachbarzimmer sprechen und einen Blick auf den Netzplan werfen.

Und wie lange soll man dann die Sanierungsarbeiten nach hinten schieben, damit man keine Konflikte mit anderen Baustellen haben. Bitte kapiere doch, dass es in einem so stark verzweigten Netz es nie vermeidbar ist, dass sich Baustellen im Umleitungsstrecken befinden.

Ansonsten müssten die WL mit diese Arbeiten bis 2028 warten. Und ich glaube kaum, dass dies im Sinne der Fahrgaste ist.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: DaedalusBC304 am 04. Juni 2024, 08:11:51
Ansonsten müssten die WL mit diese Arbeiten bis 2028 warten. Und ich glaube kaum, dass dies im Sinne der Fahrgaste ist.

Die Fahrgäste dürfen halt die verschleppten Sanierungen der letzten Jahre/Jahrzehnte ausbaden - schlechtere Intervalle und längere Fahrzeiten wegen den vielen Baustellen inklusive, da kann man nur hoffen, dass es besser danach weiter geht....  ::)
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: abc am 04. Juni 2024, 08:43:26
Ansonsten müssten die WL mit diese Arbeiten bis 2028 warten. Und ich glaube kaum, dass dies im Sinne der Fahrgaste ist.

Die Fahrgäste dürfen halt die verschleppten Sanierungen der letzten Jahre/Jahrzehnte ausbaden - schlechtere Intervalle und längere Fahrzeiten wegen den vielen Baustellen inklusive, da kann man nur hoffen, dass es besser danach weiter geht....  ::)

Einmal das. Und wieso man auf so ziemlich ALLEN Umfahrungen gleichzeitig bauen muss, ist die nächste Frage. Gibt es im Rest des Netzes keinen Erneuerungsbedarf, dass man sämtlichen Arbeiten in diesem Sommer (abgesehen von der Wiedner Hautstraße) offensichtlich auf die Umfahrungsmöglichkeiten der Stammstreckensperre konzentriert?

Und dann verschlimmern die Wiener Linien die Lage ja noch zusätzlich, indem sie sich weigern, den 26er im gesamten betroffenen Abschnitt durch Busse zu ersetzen und den Ersatzbus völlig willkürlich am Kagraner Platz enden lassen. Das ist ja im Zusammenhang mit der Bahnsteigsperre in Kagran noch dümmer.

Ein Weg von Floridsdorf zum Gewerbepark Stadlau sieht dann also so aus: 25/26 bis Kagran, U1 bis Alte Donau, Bahnsteigwechsel, U1 bis Kagraner Platz, 26E. Und das nur, weil die Wiener Linien den 26E nicht mindestens bis Josef-Baumann-Gasse zu führen. Wenn sie schon nicht in der Lage sind, Bauarbeiten zu koordinieren, sollten sie wenigstens die Ersatzangebote vernünftig planen.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: coolharry am 04. Juni 2024, 10:02:44
Ein Weg von Floridsdorf zum Gewerbepark Stadlau sieht dann also so aus: 25/26 bis Kagran, U1 bis Alte Donau, Bahnsteigwechsel, U1 bis Kagraner Platz, 26E. Und das nur, weil die Wiener Linien sich nicht in der Lage sehen, den 26E mindestens bis Josef-Baumann-Gasse zu führen. Wenn sie schon nicht in der Lage sind, Bauarbeiten zu koordinieren, sollten sie wenigstens die Ersatzangebote vernünftig planen.

Hat nicht irgendwer mal behauptet, dass die WL der größte Förderer des eigenen Autos sind?  ;)
Alternativ kann man sich ja ein WienMobilrad nehmen. Das man dann beim Gewerbepark nicht abstellen kann. Gibt nämlich keinen Rückgabeständer dort*.  :)

*Vielleicht liest ja einer mit und es kommt einer.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: JochenK am 04. Juni 2024, 10:12:18
Und wie lange soll man dann die Sanierungsarbeiten nach hinten schieben, damit man keine Konflikte mit anderen Baustellen haben. Bitte kapiere doch, dass es in einem so stark verzweigten Netz es nie vermeidbar ist, dass sich Baustellen im Umleitungsstrecken befinden.

Ansonsten müssten die WL mit diese Arbeiten bis 2028 warten. Und ich glaube kaum, dass dies im Sinne der Fahrgaste ist.

Vielleicht hätte man sie nicht bis in das Jahr schieben sollen wo die Stammstrecke gesperrt ist.
Ach die Gustostückerln der WL werden ja immer besser. Bin schon gespannt mit welchen Jubelmeldungen man dies den Fahrgästen dann im Sommer
verkaufen wird.

Wahrscheinlich sind die ganze WL Baustellen gerade kein Zufall, muss man das Wahlvolk doch in Wien für das nächste Jahr umgarnen,
Koordinierung bezüglich der Stammstrecken Sperre sind da wahrscheinlich politisch uninteressant.

Hat nicht irgendwer mal behauptet, dass die WL der größte Förderer des eigenen Autos sind?  ;)

Ganz im Sinne der Stadtregierung, die ja auch dem Autoverkehr verhaftet ist...  bei den WL
hat man wirklich den Eindruck man will Fahrgäste solange quälen bis sie es aufgeben diese
zu benutzen.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: 44er am 04. Juni 2024, 10:18:40
Das passiert eben weil wir Fahrgäst das Letzte sind worum man sich kümmer, und das ist sehr schade.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: abc am 04. Juni 2024, 10:27:15
Hinzu kommt ja auch noch, dass der 22A aktuell auch nur bis Kagraner Platz geführt wird. Wer also sonst am Donauzentrum in den 22A einsteigt, muss im August dann erstmal mit der U1 eine Station in die falsche Richtung fahren, dann zwei Stationen in die richtige und kann dann erst in den Bus einsteigen.

S-Bahn-Stammstrecke, 26er, Umbau Wagramer Straße: Man hat für die Bahnsteigerneuerung Kagran wirklich den dümmstmöglichen Zeitpunkt gefunden. Respekt, das muss man erstmal schaffen.

Und wie lange soll man dann die Sanierungsarbeiten nach hinten schieben, damit man keine Konflikte mit anderen Baustellen haben. Bitte kapiere doch, dass es in einem so stark verzweigten Netz es nie vermeidbar ist, dass sich Baustellen im Umleitungsstrecken befinden.

1. Der Schaden wäre schon geringer, wenn man wenigstens die Bauarbeiten am 26er und die Bahnsteigerneuerung Kagran zeitlich entzerrt hätte. Da reden wir nicht von Jahren, sondern von Wochen.

2. Man hätte es nicht mal nach hinten verschieben müssen, sondern vorausschauend planen. Dann wäre der Bahnsteig Kagran schon vor ein paar Jahren erneuert worden, und 2024/25 wäre dann Kaisermühlen-VIC oder Alte Donau an der Reihe. Wenn man drei Stationen zu erneuern hat - wie genau kommt man auf die Idee, das so zu planen, wie es nun geschieht?
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: 60er am 04. Juni 2024, 10:29:17
Warum es nicht möglich ist, den 26er-Ersatzbus bis Josef-Baumann-Gasse zu führen, versteht wirklich kein Mensch. Wendemöglichkeiten für Busse sind dort mit Sicherheit vorhanden.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: Alex am 04. Juni 2024, 10:53:42
Man könnte auch den 27A in dem Zeitraum ab der Josef-Baumann-Gasse über die Donaufelder Straße bis Kagraner Platz führen, dann hätte man die Lücke im Netz auch abgedeckt, wenn man schon den SEV dort nicht rechtfertigen kann.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: 60er am 04. Juni 2024, 11:15:51
Man könnte auch den 27A in dem Zeitraum ab der Josef-Baumann-Gasse über die Donaufelder Straße bis Kagraner Platz führen, dann hätte man die Lücke im Netz auch abgedeckt, wenn man schon den SEV dort nicht rechtfertigen kann.
Was aber erst wieder einen zusätzlichen Umsteigezwang für viele Fahrgäste bedeuten würde. Es soll ja auch darum gehen, es den Fahrgästen nicht unangenehmer zu machen als unbedingt nötig.

Eine Verlängerung des SEV bis Josef-Baumann-Gasse würde 1-2 Busse zusätzlich benötigen. Einzige Erklärung es nicht zu tun ist für mich, dass man einspart, wo es nur geht.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: Referat West am 04. Juni 2024, 12:55:52
Warum es nicht möglich ist, den 26er-Ersatzbus bis Josef-Baumann-Gasse zu führen, versteht wirklich kein Mensch. Wendemöglichkeiten für Busse sind dort mit Sicherheit vorhanden.
Wendefahrt z.B über die Nippongasse zur Dückegasse und dann über Donaufelder Str. retour. Aber es hat wahrscheinlich wirtschaftliche Gründe wieso die WL es so machen, wie sie es machen.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: 60er am 04. Juni 2024, 12:59:53
Warum es nicht möglich ist, den 26er-Ersatzbus bis Josef-Baumann-Gasse zu führen, versteht wirklich kein Mensch. Wendemöglichkeiten für Busse sind dort mit Sicherheit vorhanden.
Wendefahrt z.B über die Nippongasse zur Dückegasse und dann über Donaufelder Str. retour. Aber es hat wahrscheinlich wirtschaftliche Gründe wieso die WL es so machen, wie sie es machen.
Ja, z.B. so. Es gäbe auch noch andere Varianten, wie man dort einen Bus wenden lassen könnte.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: Referat West am 04. Juni 2024, 13:08:40
Warum es nicht möglich ist, den 26er-Ersatzbus bis Josef-Baumann-Gasse zu führen, versteht wirklich kein Mensch. Wendemöglichkeiten für Busse sind dort mit Sicherheit vorhanden.
Wendefahrt z.B über die Nippongasse zur Dückegasse und dann über Donaufelder Str. retour. Aber es hat wahrscheinlich wirtschaftliche Gründe wieso die WL es so machen, wie sie es machen.
Ja, z.B. so. Es gäbe auch noch andere Varianten, wie man dort einen Bus wenden lassen könnte.
Das wäre eine kurze Blockumfahrung. Sonst wären Schleifenfahrten eher schwierig dort, was ich so weiß. Ein U-Turn ist glaub ich schwierig bei der Josef-Baumann-Gasse.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: 60er am 04. Juni 2024, 13:15:04
Das wäre eine kurze Blockumfahrung. Sonst wären Schleifenfahrten eher schwierig dort, was ich so weiß. Ein U-Turn ist glaub ich schwierig bei der Josef-Baumann-Gasse.
Dückegasse - Arkawastraße - Tokiostraße wäre eine andere Möglichkeit zu wenden. Aber das ist eher ein Thema für das Autobusforum.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: Referat West am 04. Juni 2024, 13:22:27
Das wäre eine kurze Blockumfahrung. Sonst wären Schleifenfahrten eher schwierig dort, was ich so weiß. Ein U-Turn ist glaub ich schwierig bei der Josef-Baumann-Gasse.
Dückegasse - Arkawastraße - Tokiostraße wäre eine andere Möglichkeit zu wenden. Aber das ist eher ein Thema für das Autobusforum.
Stimmt ginge auch. Aber wie du richtig sagst, belassen wir das Thema, weil OT.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: Alex am 04. Juni 2024, 13:58:57
Man könnte auch den 27A in dem Zeitraum ab der Josef-Baumann-Gasse über die Donaufelder Straße bis Kagraner Platz führen, dann hätte man die Lücke im Netz auch abgedeckt, wenn man schon den SEV dort nicht rechtfertigen kann.
Was aber erst wieder einen zusätzlichen Umsteigezwang für viele Fahrgäste bedeuten würde. Es soll ja auch darum gehen, es den Fahrgästen nicht unangenehmer zu machen als unbedingt nötig.

Eine Verlängerung des SEV bis Josef-Baumann-Gasse würde 1-2 Busse zusätzlich benötigen. Einzige Erklärung es nicht zu tun ist für mich, dass man einspart, wo es nur geht.
Natürlich wäre der SEV besser, keine Frage, der 27A zum Kagraner Platz würde wahrscheinlich nicht einmal mehr Busse benötigen. Als weiteren Vorteil ergibt es eine bessere Umsteigesituation für 27A-Benutzer, diese müssen beim ersten Teil der Arbeiten sonst zum Kagraner Platz durchfahren und eine Station zurückfahren, um ihr Ziel mit dem 27A zu erreichen. Beim zweiten Teil (Sperre des Bahnsteiges in Richtung Innenstadt) dann umgekehrt, wenn sie vom 27A kommend in die Stadt möchten.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: abc am 04. Juni 2024, 14:21:04
Man könnte auch den 27A in dem Zeitraum ab der Josef-Baumann-Gasse über die Donaufelder Straße bis Kagraner Platz führen, dann hätte man die Lücke im Netz auch abgedeckt, wenn man schon den SEV dort nicht rechtfertigen kann.
Was aber erst wieder einen zusätzlichen Umsteigezwang für viele Fahrgäste bedeuten würde. Es soll ja auch darum gehen, es den Fahrgästen nicht unangenehmer zu machen als unbedingt nötig.

Eine Verlängerung des SEV bis Josef-Baumann-Gasse würde 1-2 Busse zusätzlich benötigen. Einzige Erklärung es nicht zu tun ist für mich, dass man einspart, wo es nur geht.
Natürlich wäre der SEV besser, keine Frage, der 27A zum Kagraner Platz würde wahrscheinlich nicht einmal mehr Busse benötigen. Als weiteren Vorteil ergibt es eine bessere Umsteigesituation für 27A-Benutzer, diese müssen beim ersten Teil der Arbeiten sonst zum Kagraner Platz durchfahren und eine Station zurückfahren, um ihr Ziel mit dem 27A zu erreichen. Beim zweiten Teil (Sperre des Bahnsteiges in Richtung Innenstadt) dann umgekehrt, wenn sie vom 27A kommend in die Stadt möchten.

Das klingt an sich vernünftig, nur wird leider parallel ja auch die Wagramer Straße umgebaut, weshalb der 22A auch am Kagraner Platz endet.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: mad am 04. Juni 2024, 14:38:47
Natürlich wäre der SEV besser, keine Frage, der 27A zum Kagraner Platz würde wahrscheinlich nicht einmal mehr Busse benötigen. Als weiteren Vorteil ergibt es eine bessere Umsteigesituation für 27A-Benutzer, diese müssen beim ersten Teil der Arbeiten sonst zum Kagraner Platz durchfahren und eine Station zurückfahren, um ihr Ziel mit dem 27A zu erreichen. Beim zweiten Teil (Sperre des Bahnsteiges in Richtung Innenstadt) dann umgekehrt, wenn sie vom 27A kommend in die Stadt möchten.
Eine Alternative zum Erhalt des ÖV in der Donaufelder Straße zwischen Josef-Baumann-Gasse und Kagraner Platz während der 26er-Kurzführung wäre eine Umlegung der Endstation des 27B von Kagran zum Kagraner Platz. Das dürfte streckenmäßig nicht viel länger dauern, womit bei gleichen Intervallen der Material- und Personaleinsatz gleich bliebe. Dann gäbe es zumindest alle 20 Minuten zwischen Kagraner Platz und Josef-Baumann-Gasse eine direkte Verbindung.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: 65 am 04. Juni 2024, 16:30:21
Würde der 22A zwischen Kagran und Kagraner Platz fahren wäre das kein großes Problem, man steigt einfach bei der Kraygasse um und fertig (22A <> 26E).
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: Alex am 04. Juni 2024, 16:55:01
Natürlich wäre der SEV besser, keine Frage, der 27A zum Kagraner Platz würde wahrscheinlich nicht einmal mehr Busse benötigen. Als weiteren Vorteil ergibt es eine bessere Umsteigesituation für 27A-Benutzer, diese müssen beim ersten Teil der Arbeiten sonst zum Kagraner Platz durchfahren und eine Station zurückfahren, um ihr Ziel mit dem 27A zu erreichen. Beim zweiten Teil (Sperre des Bahnsteiges in Richtung Innenstadt) dann umgekehrt, wenn sie vom 27A kommend in die Stadt möchten.
Eine Alternative zum Erhalt des ÖV in der Donaufelder Straße zwischen Josef-Baumann-Gasse und Kagraner Platz während der 26er-Kurzführung wäre eine Umlegung der Endstation des 27B von Kagran zum Kagraner Platz. Das dürfte streckenmäßig nicht viel länger dauern, womit bei gleichen Intervallen der Material- und Personaleinsatz gleich bliebe. Dann gäbe es zumindest alle 20 Minuten zwischen Kagraner Platz und Josef-Baumann-Gasse eine direkte Verbindung.
Der 27B hat bei der Donaufelder Straße bzw. beim Haltestellenkomplex "Josef-Baumann-Gasse" aber keine Haltestelle und ist auch viel zu selten unterwegs. Darum habe ich ja den 27A vorgeschlagen.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: Monorail am 04. Juni 2024, 19:07:16
Der 27B hat bei der JBG keine Station, weil er dort gar nicht vorbeifährt.  :lamp:

Würde man ihn von der Dückegasse in die Donaufelder Straße zum Kagraner Platz umlegen, dann könnte er an der Kreuzung JBG offensichtlich halten.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: 2er am 04. Juni 2024, 23:09:35
Ich würde eher den Vorschlag bringen, den 22A über die Donaufelder- dann Prandaugasse und Tokiostraße nach Kagran und zurück so wie der 27A nur statt links rechts Richtung Kagraner Platz so werden alle Haltestellen bedient und den 27B als unterstützen zum Kagraner Platz verlängern.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: Pat1305 am 25. Juli 2024, 12:13:34
Zitat
Um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, konnten die Wiener Linien gemeinsam mit der Baufirma eine Verkürzung der Bauzeit um über eine Woche erwirken. Die Arbeiten starten deshalb erst am 19. August und werden Ende November abgeschlossen.
Info WL (https://www.wienerlinien.at/news/baustellen-zwischenbilanz-modernisierungen-schreiten-zuegig-voran)
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: 4808 am 25. Juli 2024, 12:42:03
Zitat
Um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, konnten die Wiener Linien gemeinsam mit der Baufirma eine Verkürzung der Bauzeit um über eine Woche erwirken. Die Arbeiten starten deshalb erst am 19. August und werden Ende November abgeschlossen.
Info WL (https://www.wienerlinien.at/news/baustellen-zwischenbilanz-modernisierungen-schreiten-zuegig-voran)
Immerhin haben sich die Wiener Linien (auch) bemüht, das ist eine gute Nachricht! Danke für die Info!  :up:
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: abc am 25. Juli 2024, 13:07:21
Ich bin auch positiv überrascht, dass man nun nicht mehr gleichzeitig auf 26er und U1 baut. Noch besser wäre, wenn man nun auch den 26E zum 26er verlängerte, um ein Umsteigen zu ersparen.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: 65 am 31. Juli 2024, 17:40:06
Einschränkungen Mo-Do ab 23:00 Uhr:
Zitat
Montag bis Donnerstag ab 23:00 Uhr fahren die Züge zwischen den Stationen Kagran und Kagraner Platz in beiden Fahrtrichtungen über Gleis 2. Dabei kann die Station Kagran in beiden Fahrtrichtungen eingehalten werden. Im Abschnitt Oberlaa bis Leopoldau können die Züge dadurch nur alle 12 Minuten fahren. Im zentralen Abschnitt zwischen Alaudagasse und Praterstern fahren die Züge alle 6 Minuten.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: D 3XX am 31. Juli 2024, 19:05:52
Eine gute Nachricht! Danke für die Info!
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: nord22 am 21. August 2024, 08:52:19
Die Bahnsteigsperre in Kagran U in FR Leopoldau wurde, wie ich gestern feststellen konnte, zum erwarteten Fiasko: U1 mit unregelmäßigen Intervallen und stark überfüllt. Die Platzverhältnisse in Kagran U am Bahnsteig FR Oberlaa sind beengt. Alle FG, welche wegen der S Bahnsperre zwischen Praterstern und Floridsdorf  auf U1 - 26 ausweichen, büßen untertags beim völlig unzureichenden 10 Minuten Intervall des 26er ihre Sünden ab: Menschentraubenbildung in der Haltestelle Kagraner Platz und überfüllte Züge.

Im Donauzentrum ist ein Rückgang der Besucherfrequenz zu beobachten. Welcher von der Stadt kommende FG fährt bis zur U - Bahnstation Kagraner Platz und wieder zurück zum DZ, außer er muss in die Linien 25 oder 26A umsteigen?

nord22       
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: JochenK am 21. August 2024, 09:08:44
was zu erwarten war... die Sperre der Stammstrecke war ja bei den WL anscheinend nicht bekannt.

Aber wie hier in einem anderen Thread schon angemerkt wurde, dürfen wir uns ja bei den WL für die Bauarbeiten
an diesem und anderen Umsteigeknoten und Alternativstrecken gleichzeitig zur Stammstreckensperre unkoordiniert stattfinden
bedanken (welche zufällig rechtzeitig vor der nächsten Wien Wahl statfinden müssen).
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: Bus am 21. August 2024, 09:35:58
was zu erwarten war... die Sperre der Stammstrecke war ja bei den WL anscheinend nicht bekannt.

Aber wie hier in einem anderen Thread schon angemerkt wurde, dürfen wir uns ja bei den WL für die Bauarbeiten
an diesem und anderen Umsteigeknoten und Alternativstrecken gleichzeitig zur Stammstreckensperre unkoordiniert stattfinden
bedanken (welche zufällig rechtzeitig vor der nächsten Wien Wahl statfinden müssen).

Ja, jeden Tag ist der 26er eine Katastrophe. Die WL haben verlernt, einen Verkehrsbetrieb nach Bedürfnissen zu führen. Sieht man ja an fehlenden SEV und unzureichenden Intervallen.
Titel: Re: U1: Bahnsteigsanierung Kagran
Beitrag von: Katana am 21. August 2024, 20:27:55
Im Donauzentrum ist ein Rückgang der Besucherfrequenz zu beobachten. Welcher von der Stadt kommende FG fährt bis zur U - Bahnstation Kagraner Platz und wieder zurück zum DZ, außer er muss in die Linien 25 oder 26A umsteigen?
Z.B. die, die im DZ einkaufen wollen oder im DX sich vergnügen.