Tramwayforum

Gesamter öffentlicher Verkehr in Wien => Sonstiges => Thema gestartet von: Ferry am 22. Mai 2024, 09:30:53

Titel: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Ferry am 22. Mai 2024, 09:30:53
Ein Freund, der an einem Uni-Projekt arbeitet, hat mich ersucht, hier seine Bitte zu posten: er würde eine Liste aller seit 1.1.1980 in Wien neu eröffneten Straßenbahnstrecken (inkl. derzeit Geplanter) benötigen, idealerweise auch mit Längenangaben.

Ich weiß, man könnte sich das natürlich alles selber heraussuchen, aber vielleicht führt ja hier einer der p.t. User darüber Buch und hat diese Daten abrufbereit. Das würde uns viel Arbeit ersparen. Ich bedanke mich schon jetzt für jede Hilfe!
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Klingelfee am 22. Mai 2024, 10:29:25
Ich fange einmal an (ohne Kilometer)

Linie D
9.12.2012 Verlängerung Quartier Bevedere - Hauptbahnof Ost
2.12.2019 Verlängerung Hauptbahnhof Ost  - Absberggasse

Linie O
3.10.2020 Verlängerung Praterstern - Bruno-Marek-Allee
(Neubaustrecke Nordbahnstraße - Bruno-Marek-Allee)

Linie 6
2.09.2019 Neubau Gleisschleife Geiereckstraße

Linie 25
22.12.2012 Neubau Streckenabschnitt Kagran - Josef-Baumann-Gasse

Linie 26
5.10.2013 Neubau Kagranerplatz - Hausfeldstraße

Linie 71
31.05.1996 Kaiserebersdorf

Linie U2Z
31.05.2021 Gleisschleife Schottenring



Geplante Baumaßnahmen

Linie 12
Herbst 2025 Rebhahngasse - Hillerstraße

Linie 18
Herbst 2026 Schlachthausgasse - Stadion

Linie 27
Herbst 2025 Prinzgasse - Aspern Nord

Nachtrag
Linie 67
15.11.1980 Raxstraße -Frödenplatz
16.12.1989 Frödenplatz - Otto-Probst-Platz

Linie O
Leider ohne Datum aber zwischen 2000 und 2005 Verlegung der Linie O Zwischen Columbusplatz und Südtirolerplatz von der Favoritenstraße auf die Laxenburger Straße

Für die Datum übernehme ich keine Garantie - Ich habe sie aus der WIKI entnommen.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: 60er am 22. Mai 2024, 12:11:17
Linie 64
27.09.1980 Verlängerung Rößlergasse - Siebenhirten

Die Streckenumlegung der Linie O in die Laxenburger Straße erfolgte am 15.12.2002. Die alten Gleise in der Favoritenstraße wurden erst einige Jahre später entfernt, als man den Bereich umgestaltet hat.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: 25er am 22. Mai 2024, 13:25:45
Hier (https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Streckener%C3%B6ffnungen) ist eine Aufstellung aller Streckeneröffnungen mit Längenangaben.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Ferry am 23. Mai 2024, 08:47:14
Herzlichen Dank für eure Hilfe! Es ist doch bemerkenswert, wie das Netz gewachsen ist - auch wenn gleichzeitig leider Einiges mehr an Strecken eingestellt wurde. Aber immerhin, wenigstens wurde, wie noch vor einigen Jahrzehnten zu befürchten war, nicht nur eingestellt.

Dass der 72er nun doch nicht kommt, ist - sieht man sich die finanzielle Situation der Gemeinde Schwechat an - leider nicht überraschend. Aber man kann eben nicht alles haben.  ;)
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: N1 am 23. Mai 2024, 22:51:31
Herzlichen Dank für eure Hilfe! Es ist doch bemerkenswert, wie das Netz gewachsen ist - auch wenn gleichzeitig leider Einiges mehr an Strecken eingestellt wurde.
Wenn neben dem 27er, der fix ist (es finden ja bereits entsprechende Bauarbeiten statt), noch der 12er und die 18er-Verlängerung hinzukommen, dann wird das der erste nachhaltige Netznettozuwachs seit fast 100 Jahren sein. Der Großteil des Netzes wurde in der Zeit der privaten Straßenbahngesellschaften errichtet, einiges dann noch von den Städtischen Straßenbahnen unter Lueger und noch ein wenig im Roten Wien der Zwischenkriegszeit. Die Weltwirtschaftskrisenzeit war von Stagnation geprägt, ehe mit der Nazi-Herrschaft bzw. dem Zweiten Weltkrieg der Niedergang seinen Anfang nahm (der 106er konnte die kriegsbedingten Stillegungen nicht aufwiegen).
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: 60er am 24. Mai 2024, 09:24:06
Die Weltwirtschaftskrisenzeit war von Stagnation geprägt, ehe mit der Nazi-Herrschaft bzw. dem Zweiten Weltkrieg der Niedergang seinen Anfang nahm (der 106er konnte die kriegsbedingten Stillegungen nicht aufwiegen).
Welche kriegsbedingten Stilllegungen meinst du? Die Einstellungswelle begann doch erst lange nach Kriegsende, und zwar ab 1958 mit der Umstellung etlicher Linien auf Autobus.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Vineyard am 24. Mai 2024, 10:16:39
Welche kriegsbedingten Stilllegungen meinst du? Die Einstellungswelle begann doch erst lange nach Kriegsende, und zwar ab 1958 mit der Umstellung etlicher Linien auf Autobus.

Auswendig fällt mir z.b. die Einstellung einer Linie zum Hohen Markt ein. Das geschah tatsächlich schon während des Krieges.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: 60er am 24. Mai 2024, 10:25:28
Auswendig fällt mir z.b. die Einstellung einer Linie zum Hohen Markt ein. Das geschah tatsächlich schon während des Krieges.
Dennoch bin ich der Ansicht, dass die schlechte Wirtschaftslage sich eher konservierend auf das Straßenbahnnetz ausgewirkt hat. Wien konnte es sich nicht leisten "modern" zu sein und seine Straßenbahn im großen Stil auf Busbetrieb umzustellen. Dem Zeitgeist entsprechend kam es dann erst in den 60er-Jahren zu Einstellungen, wobei es auch da hauptsächlich periphere und eher schwächer ausgelastete Linien getroffen hat.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Halbstarker am 24. Mai 2024, 15:08:48
Leider waren es trotzdem viel zu viele Linien, die damals eingestellt worden sind ...  ::)
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: N1 am 24. Mai 2024, 19:54:20
Welche kriegsbedingten Stilllegungen meinst du? Die Einstellungswelle begann doch erst lange nach Kriegsende, und zwar ab 1958 mit der Umstellung etlicher Linien auf Autobus.

Auswendig fällt mir z.b. die Einstellung einer Linie zum Hohen Markt ein. Das geschah tatsächlich schon während des Krieges.
Ich ergänze V, 4, 15 und 34. Außerdem gab es Pläne, den 13er auf O-Bus-Betrieb umzustellen.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Nulltarif am 24. Mai 2024, 21:13:27
Was fuhr zum Hohen Markt? (Oder meinst Du den Neuen Markt mit 58/59?)
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Vineyard am 24. Mai 2024, 22:05:36
Was fuhr zum Hohen Markt? (Oder meinst Du den Neuen Markt mit 58/59?)

Ja, es war der Neue Markt. Mein Fehler.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Monorail am 25. Mai 2024, 07:13:32
Die Weltwirtschaftskrisenzeit war von Stagnation geprägt, ehe mit der Nazi-Herrschaft bzw. dem Zweiten Weltkrieg der Niedergang seinen Anfang nahm (der 106er konnte die kriegsbedingten Stillegungen nicht aufwiegen).
Welche kriegsbedingten Stilllegungen meinst du? Die Einstellungswelle begann doch erst lange nach Kriegsende, und zwar ab 1958 mit der Umstellung etlicher Linien auf Autobus.
Auch der Autobus war der Straßenbahn bei weitem nicht so der große Feind wie ab den späten 70ern die heilige U-Bahn.  :lamp:
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: 60er am 27. Mai 2024, 09:53:02
Ich ergänze V, 4, 15 und 34. Außerdem gab es Pläne, den 13er auf O-Bus-Betrieb umzustellen.
V und 15 waren reine HVZ- bzw. Bedarfslinien. 4 und 34 waren schwach frequentiert und wurden im Krieg aufgrund von Personal- und Fahrzeugmangel eingespart und nicht, weil man die Straßenbahn unbedingt loswerden wollte. Die 4er-Strecke durch die Rasumofskygasse blieb betriebsfähig. Den 13er-O-Bus hätte man vielleicht gerne gehabt, hatte aber gar nicht die Mittel dafür.

Das ist überhaupt kein Vergleich zu den Kahlschlägen, die lange nach dem Krieg, vorwiegend in den wirtschaftlich viel besseren 60er-Jahren, stattgefunden haben. Eingestellt wurden in diesem Zeitraum folgende Linien:

1958: Linie 158
1959: Linien L, P, 24K, 24R, 63
1960: Linien C, F, 40, 61, 162
1961: Linien 13, 72, 73
1962: Linien 47, 165
1963: Linie 260
1965: Linie 24
1966: Linie 57
1967: Linie 360
1968: Linie 48
1969: Linien 7, 80
1970: Linien 17A, 39, 217, 317
1971: Linie 106
1974: Linie 11
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Ferry am 27. Mai 2024, 12:10:56
Ich ergänze V, 4, 15 und 34. Außerdem gab es Pläne, den 13er auf O-Bus-Betrieb umzustellen.
V und 15 waren reine HVZ- bzw. Bedarfslinien. 4 und 34 waren schwach frequentiert und wurden im Krieg aufgrund von Personal- und Fahrzeugmangel eingespart und nicht, weil man die Straßenbahn unbedingt loswerden wollte. Die 4er-Strecke durch die Rasumofskygasse blieb betriebsfähig. Den 13er-O-Bus hätte man vielleicht gerne gehabt, hatte aber gar nicht die Mittel dafür.

Das ist überhaupt kein Vergleich zu den Kahlschlägen, die lange nach dem Krieg, vorwiegend in den wirtschaftlich viel besseren 60er-Jahren, stattgefunden haben. Eingestellt wurden in diesem Zeitraum folgende Linien:

1958: Linie 158
1959: Linien L, P, 24K, 24R, 63
1960: Linien C, F, 40, 61, 162
1961: Linien 13, 72, 73
1962: Linien 47, 165
1963: Linie 260
1965: Linie 24
1966: Linie 57
1967: Linie 360
1968: Linie 48
1969: Linien 7, 80
1970: Linien 17A, 39, 217, 317
1971: Linie 106
1974: Linie 11

Es wurden während des Krieges viele Bedarfs-, Sonntags- und sonstige Sonderlinien eingestellt. Da fallen mir auch noch M, N, NK, S18, 28, 121 und 180 ein.

Zu der Nachkriegs-Liste wäre noch zu ergänzen:

1965: 41A
1969: TK, 181
1971: 17
1972: 33, 59
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Katana am 27. Mai 2024, 13:30:08
Ich dachte mir, dass es in diesem Thread um (neue) Strecken geht. Bei manchen der aufgezählten Einstellungen dürfte es aber um Linien gehen, deren Strecken noch bestehen.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Ferry am 27. Mai 2024, 17:53:09
Ich dachte mir, dass es in diesem Thread um (neue) Strecken geht. Bei manchen der aufgezählten Einstellungen dürfte es aber um Linien gehen, deren Strecken noch bestehen.

Ursprünglich ging es auch darum. Aber dann begann die Diskussion, ob mehr Linien während des oder nach dem zweiten Weltkrieg eingestellt wurden, und so kam es schließlich zum Posting von User "60er" und den Folgepostings.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Vineyard am 28. Mai 2024, 07:22:19
Wobei ich persönlich das hier interessanter fand.

Hier (https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Streckener%C3%B6ffnungen) ist eine Aufstellung aller Streckeneröffnungen mit Längenangaben.

Neu eröffnete Strecken + wieviel km hinzugekommen sind.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Katana am 28. Mai 2024, 14:47:31
Ich dachte mir, dass es in diesem Thread um (neue) Strecken geht. Bei manchen der aufgezählten Einstellungen dürfte es aber um Linien gehen, deren Strecken noch bestehen.

Ursprünglich ging es auch darum. Aber dann begann die Diskussion, ob mehr Linien während des oder nach dem zweiten Weltkrieg eingestellt wurden, und so kam es schließlich zum Posting von User "60er" und den Folgepostings.
Aber ist es nicht interessanter, wie sich das Netz(!) "seit" und "vor" und "zwischen" verschiedenen Zeitpunkten entwickelt hat? Dafür sind die Strecken doch wesentlich bedeutsamer als die Linien. Diese Überlegung liegt offenbar auch dem Startpost zugrunde.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Vineyard am 28. Mai 2024, 16:07:53
Es ist auch interessanter.

Und Klingelfee und 25er haben hier interessante Daten gepostet.

Ich fands lustig, dass erst 1995, (nach 24 Jahren) von der Schleife beim Donauspital bis zum Asperner Heldenplatz verlängert wurde.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Klingelfee am 28. Mai 2024, 16:21:12
Es ist auch interessanter.

Und Klingelfee und 25er haben hier interessante Daten gepostet.

Ich fands lustig, dass erst 1995, (nach 24 Jahren) von der Schleife beim Donauspital bis zum Asperner Heldenplatz verlängert wurde.

Die Bauten in der Langobardenstraße östlich des SMZ-Ost sind mWn genauso alt. Daher ist es auch logisch, das damals die Linie 25 verlängert wurde.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: coolharry am 28. Mai 2024, 16:38:54
Es ist auch interessanter.

Und Klingelfee und 25er haben hier interessante Daten gepostet.

Ich fands lustig, dass erst 1995, (nach 24 Jahren) von der Schleife beim Donauspital bis zum Asperner Heldenplatz verlängert wurde.

Lustig daran ist eigentlich nur, dass die Schleife beim Asperner Friedhof ein Provisorium war, weil man ja recht rasch weiter Richtung Groß Enzersdorf (ob in Schritten oder auf einmal ist mir nicht bekannt) bauen wollte. Somit man also mittlerweile ein 29 Jahre währendes Provisorium (bezieht sich aufs Streckende nicht auf die Ausgestaltung der Schleife, die ist mittlerweile alles andere als provisorisch) hat. Klassisches Österreichisches Dauerprovisorium.  >:D
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Klingelfee am 28. Mai 2024, 16:55:28
Es ist auch interessanter.

Und Klingelfee und 25er haben hier interessante Daten gepostet.

Ich fands lustig, dass erst 1995, (nach 24 Jahren) von der Schleife beim Donauspital bis zum Asperner Heldenplatz verlängert wurde.

Lustig daran ist eigentlich nur, dass die Schleife beim Asperner Friedhof ein Provisorium war, weil man ja recht rasch weiter Richtung Groß Enzersdorf (ob in Schritten oder auf einmal ist mir nicht bekannt) bauen wollte. Somit man also mittlerweile ein 29 Jahre währendes Provisorium (bezieht sich aufs Streckende nicht auf die Ausgestaltung der Schleife, die ist mittlerweile alles andere als provisorisch) hat. Klassisches Österreichisches Dauerprovisorium.  >:D

Der Grund ist, weil man sich seit der Verlängerung nicht über die Neugestaltung des Siegesplatzes einigen kann. Auch jetzt, wo schon von der Verlängerung nach Aspern Nord gesprochen wird, ist man sich mWn noch immer nicht einig. Und da geht es nicht  um die Politiker, sondertn die diversen Bürgeriniativen.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Vineyard am 28. Mai 2024, 17:01:38
Also laut dem alten Plan hier (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=9853.msg378831#msg378831) wären es wohl drei Etappen gewesen, da vor der Endstelle schon 2 Betriebsschleifen vorgesehen waren.

Und dass früher oder später mal bis zur ersten Schleife Gleise verlegt werden ist inzwischen nicht mehr völlig auszuschließen. In dortigen Bereich wird aktuell kräftig gebaut und früher oder später wird auch der 20 Meter 26A an seine Grenzen kommen.


Der Grund ist, weil man sich seit der Verlängerung nicht über die Neugestaltung des Siegesplatzes einigen kann. Auch jetzt, wo schon von der Verlängerung nach Aspern Nord gesprochen wird, ist man sich mWn noch immer nicht einig. Und da geht es nicht  um die Politiker, sondertn die diversen Bürgeriniativen.

Im Vorjahr haben ja die örtlichen NEOS eine Umfrage gestartet. Das Ergebnis wurde inzwischen veröffentlicht.

https://wien.neos.eu/aktuelles/news/siegesplatz-neu-gedacht

Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: haidi am 28. Mai 2024, 18:28:05
Also laut dem alten Plan hier (https://www.tramwayforum.at/index.php?topic=9853.msg378831#msg378831) wären es wohl drei Etappen gewesen, da vor der Endstelle schon 2 Betriebsschleifen vorgesehen waren.

Und dass früher oder später mal bis zur ersten Schleife Gleise verlegt werden ist inzwischen nicht mehr völlig auszuschließen. In dortigen Bereich wird aktuell kräftig gebaut und früher oder später wird auch der 20 Meter 26A an seine Grenzen kommen.


Der Grund ist, weil man sich seit der Verlängerung nicht über die Neugestaltung des Siegesplatzes einigen kann. Auch jetzt, wo schon von der Verlängerung nach Aspern Nord gesprochen wird, ist man sich mWn noch immer nicht einig. Und da geht es nicht  um die Politiker, sondertn die diversen Bürgeriniativen.

Im Vorjahr haben ja die örtlichen NEOS eine Umfrage gestartet. Das Ergebnis wurde inzwischen veröffentlicht.

https://wien.neos.eu/aktuelles/news/siegesplatz-neu-gedacht
Wenn ich mir die Umfrageergebnisse anschaue, dann red ich nicht einmal mehr mit den Bürgerinitiativen.

Warum gehen am Land die Leut zur freiwilligen Feuerwehr?
Damits  der Frau gegenüber eine Ausrede haben, dass sie nicht zu Hause sein können.

Warum macht man eine Bürgerintiative?
1) Dass man einen Grund hat, nicht zu Hause zu sein
2) Sich einmal als wichtig sehen zu können.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: N1 am 28. Mai 2024, 19:48:52
Ich ergänze V, 4, 15 und 34. Außerdem gab es Pläne, den 13er auf O-Bus-Betrieb umzustellen.
V und 15 waren reine HVZ- bzw. Bedarfslinien. 4 und 34 waren schwach frequentiert und wurden im Krieg aufgrund von Personal- und Fahrzeugmangel eingespart und nicht, weil man die Straßenbahn unbedingt loswerden wollte. Die 4er-Strecke durch die Rasumofskygasse blieb betriebsfähig. Den 13er-O-Bus hätte man vielleicht gerne gehabt, hatte aber gar nicht die Mittel dafür.

Das ist überhaupt kein Vergleich zu den Kahlschlägen, die lange nach dem Krieg, vorwiegend in den wirtschaftlich viel besseren 60er-Jahren, stattgefunden haben.
Ich habe auch keinen derartigen Vergleich angestellt. Es war halt der Anfang des Niedergangs, weil eben erstmals mehr Strecken stillgelegt als eröffnet wurden.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Ferry am 28. Mai 2024, 20:32:58
Warum gehen am Land die Leut zur freiwilligen Feuerwehr?
Damits  der Frau gegenüber eine Ausrede haben, dass sie nicht zu Hause sein können.

Ist dir eigentlich klar, was du da unzähligen ehrenamtlichen Mitarbeitern bei freiwilligen Feuerwehren, die durchaus glücklich verheiratet sind (die Mitarbeiter, nicht die Feuerwehren), unterstellst? Familienvätern, die ihre Zeit freiwillig opfern und oft genug, wenn schon nicht das Leben, dann aber doch zumindest ihre Gesundheit riskieren, um anderen zu helfen?  Du lebst nicht am Land, sonst würdest du nicht einen solchen Unsinn posten.

Ich habe jahrezehntelang bei einer freiwilligen Feuerwehr mitgearbeitet und mein Schwager tut es heute noch, und wir sind beide verheiratet und leben zufrieden in unseren Familien. Und das trifft zumindest in meinem Bereich auch auf alle anderen verheirateten Kollegen zu. Wir haben es nicht notwendig, uns davonzuschleichen, wenn wir uns einmal am Abend auf ein Bier treffen wollen.

Würde ich dich nicht besser kennen, würde ich jetzt sagen "Schließ nicht von dir auf andere". So aber kann ich dich nur bitten, vor dem Posten solcher Beiträge ein wenig nachzudenken.  ::)
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: haidi am 28. Mai 2024, 22:34:43
Warum gehen am Land die Leut zur freiwilligen Feuerwehr?
Damits  der Frau gegenüber eine Ausrede haben, dass sie nicht zu Hause sein können.

Ist dir eigentlich klar, was du da unzähligen ehrenamtlichen Mitarbeitern bei freiwilligen Feuerwehren, die durchaus glücklich verheiratet sind (die Mitarbeiter, nicht die Feuerwehren), unterstellst? Familienvätern, die ihre Zeit freiwillig opfern und oft genug, wenn schon nicht das Leben, dann aber doch zumindest ihre Gesundheit riskieren, um anderen zu helfen?  Du lebst nicht am Land, sonst würdest du nicht einen solchen Unsinn posten.
Hörst aber immer wieder, sonst würde ich den Spruch nicht kennen. Ist von den Freiwilligen sicher nicht ernst gemeint und von mir auch nicht.

Würde ich dich nicht besser kennen, würde ich jetzt sagen "Schließ nicht von dir auf andere". So aber kann ich dich nur bitten, vor dem Posten solcher Beiträge ein wenig nachzudenken.  ::)
Ich bin seit ca. 18.000 Tagen glücklich¹] verheiratet und seit ca. 9.000 Tagen glücklich mit meiner Lebensgefährtin. Da fällt mir jetzt ein, dass im Mai oder Juni die Goldene Hochzeit fällig ist.
¹] Weil ich wegen Lebensgefährtin kaum Kontakt mit meiner Frau habe.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Katana am 30. Mai 2024, 08:55:52
So aber kann ich dich nur bitten, vor dem Posten solcher Beiträge ein wenig nachzudenken.  ::)
Take it easy. Der überwiegende Anteil von Scherzen und Witzen geht auf Kosten anderer. Man denke nur an die Witze über die einfältigen Burgenländer oder die ewig jammernden Bauern.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Vineyard am 30. Mai 2024, 09:38:56
Was hat das Ganze mit Bürgerinitiativen und der Umgestaltung des Siegesplatz zu tun?
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Katana am 30. Mai 2024, 09:46:31
Was hat das Ganze mit Bürgerinitiativen und der Umgestaltung des Siegesplatz zu tun?
Und was hat der Siegesplatz mit neu eröffneten Strecken zu tun? ;D
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Klingelfee am 30. Mai 2024, 09:48:44
Was hat das Ganze mit Bürgerinitiativen und der Umgestaltung des Siegesplatz zu tun?
Und was hat der Siegesplatz mit neu eröffneten Strecken zu tun? ;D

Weil die Verlängerung der Linie 25 über den Siegesplatz hinaus auch schon seit Ewigkeiten  geplant ist, aber nicht umgesetzt wurde.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Vineyard am 30. Mai 2024, 09:53:16
Die Argumention ist ja afaik wie folgt:

Zitat
Werden die neuen Schienen entlang des Asperner Siegesplatz verlegt, könnten auf der verkehrsbelasteten Bundesstraße 3 zwischen Wien und Groß-Enzersdorf zumindest während des Baus keine Autos fahren. Erst die Stadtstraße könne eine Umfahrung bieten, so das Rathaus.

Nur ist diese Argumentation "umstritten".
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: 60er am 30. Mai 2024, 10:09:06
Ich habe auch keinen derartigen Vergleich angestellt. Es war halt der Anfang des Niedergangs, weil eben erstmals mehr Strecken stillgelegt als eröffnet wurden.
Das war aber dem Krieg geschuldet. Es mussten eben die knappen zur Verfügung stehenden Mittel rationiert werden.

Ab den 60er-Jahren wurden verkehrspolitische Entscheidungen getroffen, Teile des Straßenbahnnetzes zu demontieren und durch Busbetrieb zu ersetzen. Für mich läutet das den Niedergang ein.

Noch verheerender Auswirkungen hatte der U-Bahn-Bau, dem nicht nur einzelne Linien, sondern ganze Straßenbahnachsen geopfert wurden.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Katana am 30. Mai 2024, 10:15:55
Was hat das Ganze mit Bürgerinitiativen und der Umgestaltung des Siegesplatz zu tun?
Und was hat der Siegesplatz mit neu eröffneten Strecken zu tun? ;D

Weil die Verlängerung der Linie 25 über den Siegesplatz hinaus auch schon seit Ewigkeiten  geplant ist, aber nicht umgesetzt wurde.
Die Argumention ist ja afaik wie folgt:

Zitat
Werden die neuen Schienen entlang des Asperner Siegesplatz verlegt, könnten auf der verkehrsbelasteten Bundesstraße 3 zwischen Wien und Groß-Enzersdorf zumindest während des Baus keine Autos fahren. Erst die Stadtstraße könne eine Umfahrung bieten, so das Rathaus.

Nur ist diese Argumentation "umstritten".


Das Wort "eröffnete" im Threadtitel lässt mMn keine Interpretation in Richtung "geplante" oder "mögliche" zu.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Ferry am 31. Mai 2024, 08:48:50
Ab den 60er-Jahren wurden verkehrspolitische Entscheidungen getroffen, Teile des Straßenbahnnetzes zu demontieren und durch Busbetrieb zu ersetzen. Für mich läutet das den Niedergang ein.

Noch verheerender Auswirkungen hatte der U-Bahn-Bau, dem nicht nur einzelne Linien, sondern ganze Straßenbahnachsen geopfert wurden.

Ich sehe das genauso. Anfang der 60er begann die große MIV- und Buseuphorie, in der "unflexiblen" (da auf Gleisen fahrenden!) Straßenbahn sah man keine Zukunft mehr (wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass es Strecken gab, die dem gesteigerten Verkehrsaufkommen dieser Zeit einfach nichts entgegenzusetzen hatten und daher eingestellt werden mussten, zB. 39). Und mit der Inbetriebnahme der ersten "richtigen" U-Bahn-Linie am 25.2.1978 (das 1976 eröffnete kurze Stück U4 zwischen Heiligenstadt und Friedensbrücke rechne ich da nicht dazu) begann der Niedergang der Straßenbahn erst richtig (unter dem Deckmantel der "unrentablen Parallelführung von Tram und U-Bahn").

Glücklicherweise haben sich die Zeiten seither geändert und die Straßenbahn gewinnt langsam wieder an Terrain. Die Sünden der 60er, 70er, 80er und 90er Jahre können damit aber natürlich nicht mehr kompensiert werden.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: MK am 31. Mai 2024, 09:04:39
Ich sehe das genauso. Anfang der 60er begann die große MIV- und Buseuphorie, in der "unflexiblen" (da auf Gleisen fahrenden!) Straßenbahn sah man keine Zukunft mehr (wobei man ehrlicherweise sagen muss, dass es Strecken gab, die dem gesteigerten Verkehrsaufkommen dieser Zeit einfach nichts entgegenzusetzen hatten und daher eingestellt werden mussten, zB. 39).

Gerade der 39er war eher Opfer der späten Einführung des schaffnerlosen Betriebs und der Entscheidung, auf Einrichtungsfahrzeuge zu setzen. Noch heute hat der 39A keinen Platz für eine Schleife in Sievering und muss ein Wendemanöver mit Rückwärtsfahrt durchführen, da wäre eine Zweirichtungsstraßenbahn deutlich besser geeignet.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: 60er am 31. Mai 2024, 09:31:58
Gerade der 39er war eher Opfer der späten Einführung des schaffnerlosen Betriebs und der Entscheidung, auf Einrichtungsfahrzeuge zu setzen. Noch heute hat der 39A keinen Platz für eine Schleife in Sievering und muss ein Wendemanöver mit Rückwärtsfahrt durchführen, da wäre eine Zweirichtungsstraßenbahn deutlich besser geeignet.
Stimmt, die Kuppelendstelle war ein Problem beim 39er. Aber auch die eingleisige Führung durch die enge Sieveringer Straße.

Aber es soll Pläne gegeben haben, die Strecke auszubauen und eine Schleife zu errichten.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Vineyard am 31. Mai 2024, 09:40:46
Na ja, aber nun gibt es nächstes Jahr endlich wieder zwei Linienneueröffnungen.

Und eine der Linien wird laut aktuellen Pläne eine Buslinie ersetzen. (Auch wenn es nur eine Verstärkerlinie war.)
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: 60er am 31. Mai 2024, 09:46:31
Na ja, aber nun gibt es nächstes Jahr endlich wieder zwei Linienneueröffnungen.

Und eine der Linien wird laut aktuellen Pläne eine Buslinie ersetzen. (Auch wenn es nur eine Verstärkerlinie war.)
Der 18er wird dann übernächstes Jahr zwischen Schlachthausgasse und Stadion die Linie 77A ersetzen, keineswegs nur eine Verstärkerlinie.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Vineyard am 31. Mai 2024, 10:10:10
Der 18er wird dann übernächstes Jahr zwischen Schlachthausgasse und Stadion die Linie 77A ersetzen, keineswegs nur eine Verstärkerlinie.

Ich meinte den 11B.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Monorail am 31. Mai 2024, 11:07:21
Der 18er wird dann übernächstes Jahr zwischen Schlachthausgasse und Stadion die Linie 77A ersetzen, keineswegs nur eine Verstärkerlinie.
Ich meinte den 11B.
Sicher, dass man den 11B einfach "abdreh'n" kann, ohne dass der 11A überläuft? Da muss der 11A im Gegenzug nachverdichtet werden.

Und die 18er-Verlängerung darf gerne dazu genützt werden, das kleine Busfiasko im 2. Bezirk etwas nachzubessern. Also konkret mit 78A/79A/B/82A was zu machen, das nach mehr als halbherzigem Stückwerk aussieht.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Vineyard am 31. Mai 2024, 13:13:14
Sicher, dass man den 11B einfach "abdreh'n" kann, ohne dass der 11A überläuft? Da muss der 11A im Gegenzug nachverdichtet werden.

Ich bilde mir ein gelesen zu haben, dass wenn der 12er kommt, der 11B eingestellt wird.

https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/verkehrsplanung/strassenbahn/linie12.html

Im Text hier wird er allerdings noch erwähnt.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Monorail am 02. Juni 2024, 07:05:09
Sicher, dass man den 11B einfach "abdreh'n" kann, ohne dass der 11A überläuft? Da muss der 11A im Gegenzug nachverdichtet werden.

Ich bilde mir ein gelesen zu haben, dass wenn der 12er kommt, der 11B eingestellt wird.

https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/verkehrsplanung/strassenbahn/linie12.html

Im Text hier wird er allerdings noch erwähnt.
Mit Sicherheit werden sich durch den 12er Fahrtwege verändern und dem 12er anpassen. Mit einem verstärkt geführten 11A könnte das durchaus funktionieren. Der 12er wird auch dem 2er Fahrgäste abnehmen, was mithelfen wird, den 2er in der Taborstraße zu stabilisieren.
Titel: Re: Neu eröffnete Strecken seit 1980
Beitrag von: Vineyard am 02. Juni 2024, 09:48:19
Aktuell fahren ja beide Linien im 10 Min. bzw. zu Stosszeiten im 8 Min. Takt.

Was heißt, dass bis zur Hillerstraße alle 4-5 Min. ein Bus kommt. Und es ist sicher kein Zufall, dass der 12er exakt dort wendet, wo es aktuell der 11B tut.
(Der Nikolai wollte ja unbedingt, dass der 12er mindestens bis ins Stuwerviertel fährt.)