Tramwayforum

Straßenbahn Wien => Galerie => Thema gestartet von: darkweasel am 14. Juni 2011, 21:34:46

Titel: Langobardenstraße
Beitrag von: darkweasel am 14. Juni 2011, 21:34:46
Noch gar keinen Thread scheint es zu meiner Stammstrecke zu geben - die auf das Gesamtnetz bezogen wohl abgelegenste Straßenbahnstrecke Wiens.
[attach=1]
Beleuchtungstechnisch zwar nicht ganz optimal, aber leider sind die Blumen im Vordergrund inzwischen eher auf ein Minimum reduziert worden (siehe letztes Bild) ...

[attach=2]
Ich weiß, das kennen manche schon von der FPDWL (nie wieder was gegen Fahrschulsichtungen!) - ein E2 verirrt sich eher selten in die Langobardenstraße.

[attach=3]
Kompletter Standortwechsel: Bei der Hartlebengasse hat man Einfamilienhäuser im Hintergrund - und leider nahezu immer Autos im Vordergrund, weil, wenn die Straßenbahn bei der Zschokkegasse Grün bekommt, das auch die Autos tun ...

[attach=4]

[attach=5]
Leider ein ziemlicher Masten- und Zaunwald bei der Endstelle Oberdorfstraße.

[attach=6]
Leider ist nur das von den Blumen auf dem ersten Bild übrig geblieben - naja, das, was von der Gärtnerei Kalch da über den Zaun hängt, sieht trotzdem nicht so schlecht aus.

Kommentare gerne willkommen!
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: tramway.at am 14. Juni 2011, 22:19:46
hübsch! Mit Rasengleis wärs natürlich überhaupt lässig, aber da können wir halt nix machen... Im Herbst ist es aber erträglich.
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: 13er am 14. Juni 2011, 23:53:07
Beim ersten Bild könntest dich noch selbst rausschneiden :D und bei ein paar (vor allem dem zweiten) ein bißchen kürzer belichten, aber ansonsten sind da durchaus sehr ansprechende Motive und Perspektiven dabei! :up:

Autos lassen sich halt bei bestimmten Haltestellen so gut wie gar nicht vermeiden, außer man hat einen echten Glückstreffer, aber wie oft passiert das schon.
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: Linie 41 am 15. Juni 2011, 00:55:21
hübsch! Mit Rasengleis wärs natürlich überhaupt lässig, aber da können wir halt nix machen... Im Herbst ist es aber erträglich.
Bist Du deppert... da muß ich diesen Herbst hin. Ich dachte, ich hätte alles abgeklappert, was irgendwie brauchbare Herbstbäume hergibt, aber die Stelle ist definitiv OTT.
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: darkweasel am 15. Juni 2011, 07:48:19
Beim ersten Bild könntest dich noch selbst rausschneiden :D
Ja, sieht tatsächlich ohne Fotografenschatten und Gärtnereienzaun etwas besser aus.
[attach=1]
(vor allem dem zweiten)
Da war halt auch der Sonnenstand nicht optimal, aber wenn da schon ein E2 fährt ...
Autos lassen sich halt bei bestimmten Haltestellen so gut wie gar nicht vermeiden, außer man hat einen echten Glückstreffer, aber wie oft passiert das schon.
Naja - ich hab von ca. der Stelle auch ein Foto ohne Autos (dafür mit Motorrad in die andere Richtung), gefällt mir aber vom Gesamteindruck nicht ganz so gut ...
[attach=2]

Mit Rasengleis wärs natürlich überhaupt lässig
Aber das geht ja nicht! Gerade in der Langobardenstraße führt die Präsenz von Schienen doch zwingend dazu, dass da kein Gras in der näheren Umgebung wächst (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1078.msg14202#msg14202)! :D ;)

Danke jedenfalls für das Lob und die Kommentare!
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: P.S.38 am 15. Juni 2011, 14:15:59
Schöne Bilder, die letzten sind etwas dunkel, aber sonst passt es mMn. :up:
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: 158er am 15. Juni 2011, 14:26:02
Danke auch von mir für die Bilder!

Naja - ich hab von ca. der Stelle auch ein Foto ohne Autos (dafür mit Motorrad in die andere Richtung), gefällt mir aber vom Gesamteindruck nicht ganz so gut ...

Das könntest Du aber relativ einfach rausschneiden. Wieso hast Du da eigentlich nicht eine halbe Sekunde länger gewartet? War schon der nächste Blechkübel im Anrollen?
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: Säulenflüsterer am 15. Juni 2011, 14:27:01
Kompletter Standortwechsel: Bei der Hartlebengasse hat man Einfamilienhäuser im Hintergrund - und leider nahezu immer Autos im Vordergrund, weil, wenn die Straßenbahn bei der Zschokkegasse Grün bekommt, das auch die Autos tun ...
Also dieses Problem wäre mir neu, meistens geht es sich ja dass die Autos schon alle vorbeigefahren sind bevor die Bim daherkommt da sie bei der Kreuzung unter der U-Bahn sowieso dahinschleicht. Natürlich kann es schon sein, dass einem mal ein Auto ins Bild fährt, aber die "Glücksquote" ist schon relativ hoch (8 von 10 gelungene Fotos) ???
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: darkweasel am 15. Juni 2011, 14:59:19
Naja - ich hab von ca. der Stelle auch ein Foto ohne Autos (dafür mit Motorrad in die andere Richtung), gefällt mir aber vom Gesamteindruck nicht ganz so gut ...

Das könntest Du aber relativ einfach rausschneiden.
Dann geht ein Stück vom Hintergrund halt auch mit ...
Wieso hast Du da eigentlich nicht eine halbe Sekunde länger gewartet? War schon der nächste Blechkübel im Anrollen?
Sorry, aber das weiß ich nicht mehr.
Also dieses Problem wäre mir neu, meistens geht es sich ja dass die Autos schon alle vorbeigefahren sind bevor die Bim daherkommt da sie bei der Kreuzung unter der U-Bahn sowieso dahinschleicht. Natürlich kann es schon sein, dass einem mal ein Auto ins Bild fährt, aber die "Glücksquote" ist schon relativ hoch (8 von 10 gelungene Fotos) ???
Kann ich so nicht bestätigen, mir sind dort bei meinen Versuchen meistens Autos ins Bild gefahren, nachdem vorher die Straße ewig völlig frei war ... kommt natürlich auch drauf an, wie viele Autos es insgesamt sind, wenn's nur wenige sind, dann gelingt's.
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: hema am 15. Juni 2011, 17:58:08

Das könntest Du aber relativ einfach rausschneiden.
Dann geht ein Stück vom Hintergrund halt auch mit ...
Ich glaube, das hat der 158er eher so gemeint:

[attach=1]
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: darkweasel am 19. Juni 2011, 17:18:46
Ein bisschen Nachschub, wenns genehm ist ...

[attach=1]
Frühling 2010

[attach=2]
Ein Vollwerbe-ULF vor einem kreisrunden Wohnhaus, in dem ich es mir interessant vorstelle, zu wohnen ...

[attach=3]

[attach=4]

[attach=5]
Bei den letzten zwei Fotos bin ich auf die Kommentare schon gespannt - so ein Nachtfoto bei Regen hatten wir aber bisher, glaube ich, nicht in der Galerie.
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: Linie 41 am 19. Juni 2011, 17:22:07
Ein Vollwerbe-ULF vor einem kreisrunden Wohnhaus, in dem ich es mir interessant vorstelle, zu wohnen ...
Ist wahrscheinlich nicht ganz einfach, Möbel zu finden, die man an die Wand stellen kann. ;D
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: 13er am 19. Juni 2011, 17:27:02
Bei weitem am besten gefällt mir dein mittleres Foto - nicht nur, weil es ein E1 ist!

Fotos bei Regen und Nacht sind immer ein gewisses Problem (dem 675 wäscht's grad den 6er runter :D ), aber schau auf jeden Fall, dass das Objektiv trocken bleibt, damit man nicht die Lichtreflexe überall im Bild hat (ist mir letztes Jahr beim ersten Schneefall leider auch passiert). Beim ersten Bild hätte ich dem ULF links noch etwas Platz gelassen; beim zweiten hätte ich mich ein wenig weiter nach rechts vorne gestellt, damit das Gitter nicht so dominant drauf ist.
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: darkweasel am 19. Juni 2011, 17:54:48
Bei weitem am besten gefällt mir dein mittleres Foto - nicht nur, weil es ein E1 ist!
Danke! War sicher auch das, wo ich die akrobatischste Stellung eingenommen habe - durch die Gitterstäbe der 95B-Haltestelle durch ...
dem 675 wäscht's grad den 6er runter :D
Glaub ich nicht - die Ziffern sind bei manchen ULFen einfach so schlampig aufgeklebt.
aber schau auf jeden Fall, dass das Objektiv trocken bleibt, damit man nicht die Lichtreflexe überall im Bild hat (ist mir letztes Jahr beim ersten Schneefall leider auch passiert). Beim ersten Bild hätte ich dem ULF links noch etwas Platz gelassen; beim zweiten hätte ich mich ein wenig weiter nach rechts vorne gestellt, damit das Gitter nicht so dominant drauf ist.
Ja, das erste Bild ist, wie gesagt, von Frühling 2010 - erinnerst dich noch an meine 45er-dalskis? Danke jedenfalls für deine Tipps! :up:

@Gitter: Ich versteh sowieso nicht, wieso das da sein muss, wovor will man dort die Leute denn schützen? Vor dem Gras? Hmmm ... kann ich das auch so gut wie hema? :D
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: 13er am 19. Juni 2011, 18:02:11
Wie sagt man so schön? Man lernt nie. Aus. :D

@Gitter: Ich versteh sowieso nicht, wieso das da sein muss, wovor will man dort die Leute denn schützen? Vor dem Gras? Hmmm ... kann ich das auch so gut wie hema? :D
Ja ja, der alte Restaurator und Fälscher :D

Die Retouche ist dir gut gelungen, fast KGB-reif! ;)

Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: darkweasel am 19. Juni 2011, 18:11:32
Die Retouche ist dir gut gelungen, fast KGB-reif! ;)
Danke, aber darf man fragen, was KGB in dem Kontext heißt? Google spuckt nichts Eindeutiges aus ...
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: 13er am 19. Juni 2011, 18:19:27
Die Retouche ist dir gut gelungen, fast KGB-reif! ;)
Danke, aber darf man fragen, was KGB in dem Kontext heißt? Google spuckt nichts Eindeutiges aus ...
Gemeint war schon der KGB. Ich hätte auch CIA, Stasi o.ä. schreiben können, aber das erste große historische Beispiel für Fotoretouche stammt eigentlich von den Russen (auch wenn da noch ohne KGB): http://www.usnews.com/usnews/doubleissue/photography/hoax.htm (http://www.usnews.com/usnews/doubleissue/photography/hoax.htm)
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: moszkva tér am 19. Juni 2011, 18:27:19
Gemeint war schon der KGB.
Und ich dachte schon, die KGB  :D
Kurt Gober Band / KGB - MOTORBOOT / Das Video (http://www.youtube.com/watch?v=OlWFTkqLyNU#)
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: darkweasel am 19. Juni 2011, 18:27:34
Die Retouche ist dir gut gelungen, fast KGB-reif! ;)
Danke, aber darf man fragen, was KGB in dem Kontext heißt? Google spuckt nichts Eindeutiges aus ...
Gemeint war schon der KGB. Ich hätte auch CIA, Stasi o.ä. schreiben können, aber das erste große historische Beispiel für Fotoretouche stammt eigentlich von den Russen (auch wenn da noch ohne KGB): http://www.usnews.com/usnews/doubleissue/photography/hoax.htm (http://www.usnews.com/usnews/doubleissue/photography/hoax.htm)
Achso, alles klar! :up:
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: Säulenflüsterer am 19. Juni 2011, 18:29:11
[...]aber schau auf jeden Fall, dass das Objektiv trocken bleibt, damit man nicht die Lichtreflexe überall im Bild hat (ist mir letztes Jahr beim ersten Schneefall leider auch passiert).
Die Verwendung der Gegenlichtblende ist ein ganz heißer Tipp.  :)
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: 13er am 19. Juni 2011, 18:39:00
[...]aber schau auf jeden Fall, dass das Objektiv trocken bleibt, damit man nicht die Lichtreflexe überall im Bild hat (ist mir letztes Jahr beim ersten Schneefall leider auch passiert).
Die Verwendung der Gegenlichtblende ist ein ganz heißer Tipp.  :)
In der Tat, so habe ich das dann gelöst! Die wurde eigentlich falsch benannt, auf so was kommt ja niemand ;)
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: T1 am 19. Juni 2011, 20:55:06
Ja ja, der alte Restaurator und Fälscher :D

Die Retouche ist dir gut gelungen, fast KGB-reif! ;)

Ich halt von solchen Retuschen nichts – wem die Realität nicht gefällt, sollte die Realität ändern (wenn das nicht geht, Pech gehabt) und nicht sich nachher digital alles so richten, dass es passt. Finde ich irgendwie feig und hat mMn mit Fotografie wenig zu tun (Ausnahmen gibt es da natürlich).
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: Linie 58 am 20. Juni 2011, 00:14:00
wem die Realität nicht gefällt, sollte die Realität ändern (wenn das nicht geht, Pech gehabt)

War das gerade ein Aufruf zur Sachbeschädigung?  ;)
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: Linie 41 am 20. Juni 2011, 00:28:20
Ich halt von solchen Retuschen nichts – wem die Realität nicht gefällt, sollte die Realität ändern (wenn das nicht geht, Pech gehabt) und nicht sich nachher digital alles so richten, dass es passt. Finde ich irgendwie feig und hat mMn mit Fotografie wenig zu tun (Ausnahmen gibt es da natürlich).
Nur, wenn man Photographie als die Abbildung der Realität betrachtet. ;)

Also, wenn's nicht der Dokumentation dient, kann man meiner Meinung nach machen, was man will. Ein s/w Photo oder Filter ist im Prinzip genauso eine Verfälschung.

Aber wenn der Masten und Geländerwildwuchs so weiter geht, dann wird man in ein paar Jahrzehnten bald keine ästhetisch anspruchsvolle Photographie im Stadtraum mehr machen können – wobei das irgendwie ein Wiener Phänomen ist. Derartig viel vertikalen Stahlschrott und wie Spinnennetze herumhängende Freileitungen habe selten irgendwo in Europa angetroffen. Während andere Städte sich entwickeln und zum Teil durch moderne Architektur und Raumgestaltung schöner werden, wird Wien seit dem zweiten Weltkrieg eigentlich schleichend immer häßlicher.
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: T1 am 20. Juni 2011, 00:47:43
wem die Realität nicht gefällt, sollte die Realität ändern (wenn das nicht geht, Pech gehabt)

War das gerade ein Aufruf zur Sachbeschädigung?  ;)

Nicht explizit, schließlich fällt das schon in die Kategorie geht nicht. Und mit Realität ändern kann auch gemeint sein, dass man den Blickwinkel, unter der man sie sieht, ändert, so dass es passt... ;)

Nur, wenn man Photographie als die Abbildung der Realität betrachtet. ;)

Also, wenn's nicht der Dokumentation dient, kann man meiner Meinung nach machen, was man will. Ein s/w Photo oder Filter ist im Prinzip genauso eine Verfälschung.

Die Photographie ist nunmal eine Abbildung der Realität, wenn auch eine sehr eingeschränkte. ;) Natürlich muss man differenzieren: Es gibt genug Beispiele, bei denen wegretouchierte Objekte nun mal dazu gehören, weil das Bild sonst nicht möglich wäre – nur diese Bilder sind im Normalfall auch als solche erkennbar, besonders die mit künstlerischem Anspruch (Wenn nicht, dann hat mMn der Fotograf was falsch gemacht – ausgenommen natürlich Sachen in einem besonderen Kontext). Und das nicht weil die Retusche schlecht ist, sondern weil es eben ein entferntes Abbild der Realität ist, welches zum Betrachten schön ist und bei dem man als Betrachter weiß, dass ist nicht real und somit keinerlei Dokumentationsanspruch erhebt.

Wenn du allerdings obriges Foto anschaust, welches zwar auch schön zum Anschauen ist, kannst du das nicht nachvollziehen. Und da finde ich es einfach nicht nötig, ein Geländer wegzuretouchieren, da es doch die Realität abbilden soll. Klar, es gibt in Zeiten von Photoshop mittlerweile genug, die es sich einfach machen und störende Objekte entfernen, da sie eh nebensächlich sind – ich werte das aber nicht primär als Geschichtsverfälschung, sondern eher als Feigheit. Wenn man schon ein Foto macht, in dem eine Straßenbahn möglichst in einem schönen Umfeld abgebildet werden soll, dann soll das Umfeld bitte auch echt sein. Und nicht ein Bild basteln, dass zwar realistisch ausschaut, allerdings es nicht ist.

Und ein s/w- oder anderer Filter ist natürlich auch eine Verfälschung, aber eine nachvollziehbare. Ein wegretouchiertes Geländer aber nicht! ;) Da sind wir irgendwie wieder im Zwischenraum, aber einem, wo man deutlich erkennt, dass der Fotograf das Bild absichtlich geändert hat.

Wie gesagt, das ist meine Meinung, teilweise sehr generalisiert, teilweise wieder tramwayfotospezifisch... Man kann ja bekannterweise über alles streiten philosophieren. ;)
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: moszkva tér am 20. Juni 2011, 01:35:10
Aber wenn der Masten und Geländerwildwuchs so weiter geht, dann wird man in ein paar Jahrzehnten bald keine ästhetisch anspruchsvolle Photographie im Stadtraum mehr machen können – wobei das irgendwie ein Wiener Phänomen ist. Derartig viel vertikalen Stahlschrott und wie Spinnennetze herumhängende Freileitungen habe selten irgendwo in Europa angetroffen. Während andere Städte sich entwickeln und zum Teil durch moderne Architektur und Raumgestaltung schöner werden, wird Wien seit dem zweiten Weltkrieg eigentlich schleichend immer häßlicher.
Darf ich ein best/worst-practice-Beispiel aus Minsk darbieten?
Wie ein großer Platz ohne Stadtmöblierung aussieht, sieht man hier:
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: Linie 41 am 20. Juni 2011, 11:00:22
Wenn du allerdings obriges Foto anschaust, welches zwar auch schön zum Anschauen ist, kannst du das nicht nachvollziehen. Und da finde ich es einfach nicht nötig, ein Geländer wegzuretouchieren, da es doch die Realität abbilden soll. Klar, es gibt in Zeiten von Photoshop mittlerweile genug, die es sich einfach machen und störende Objekte entfernen, da sie eh nebensächlich sind – ich werte das aber nicht primär als Geschichtsverfälschung, sondern eher als Feigheit. Wenn man schon ein Foto macht, in dem eine Straßenbahn möglichst in einem schönen Umfeld abgebildet werden soll, dann soll das Umfeld bitte auch echt sein. Und nicht ein Bild basteln, dass zwar realistisch ausschaut, allerdings es nicht ist.
OK, bei obigem Photo nicht. Aber angenommen es gibt nur eine Stelle, wo sich von Bildwinkel, Licht etc. ein vernünftiges Tramwayphoto von einem Gebäude machen läßt (Parlament von der Verkehrsinsel am Außenring ist ein ganz gute Beispiel – Standorte am Innenring sind quasi unmöglich, weil man dank Autos nach 2 Stunden immer noch kein Photo hat). Wenn mir die da beispielsweise einen Mast in die Sichtachse pflanzen, nehme ich den per Photoshop peinhart raus. Realität hin- oder her, ich würde das Bild allerdings nie einem dokumentarischen Werk zur Verfügung stellen, aber das ist ohnehin nicht mein Ziel, weil mich persönlich diese Art der Photographie nicht interessiert (also das Herstellen solcher Bilder, anschauen schon – aber in 10 Jahren vielleicht).

Darf ich ein best/worst-practice-Beispiel aus Minsk darbieten?
Wie ein großer Platz ohne Stadtmöblierung aussieht, sieht man hier:
Der Platz wird aber auch sicher nicht schöner, wenn Du 100 plumpe Lichtmasten aufstellst und 50 Fahrleitungs-, Elektroversorgungskabel aufspannst. ;)
Es spricht aber nichts dagegen Bäume, Sträucher, Skulpturen, Sitzgelegenheiten etc. aufzustellen.
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: W_E_St am 20. Juni 2011, 11:37:43
In Strasbourg hat mich teilweise beim Anblick des Verkehrsschilderwaldes fast der Schlag getroffen... der kann (z.B. Place de la République) locker mit Wien konkurrieren!
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: moszkva tér am 20. Juni 2011, 14:22:22
Darf ich ein best/worst-practice-Beispiel aus Minsk darbieten?
Wie ein großer Platz ohne Stadtmöblierung aussieht, sieht man hier:
Der Platz wird aber auch sicher nicht schöner, wenn Du 100 plumpe Lichtmasten aufstellst und 50 Fahrleitungs-, Elektroversorgungskabel aufspannst. ;)
Es spricht aber nichts dagegen Bäume, Sträucher, Skulpturen, Sitzgelegenheiten etc. aufzustellen.
Ich mag solche Plätze eh sehr gerne!
Stadtmöblierung ok, aber immer in Maßen. In Wien wird leider alles viel zu vollgeräumt mit Streugutbehältern, Blumentrögen, Bänken, Telefonhütteln (wer benutzt heute sowas eigentlich noch?), Mülltrennungsbehältnisse (Containerausstellung), Würstelstandeln, Elektrokasteln. Und wo noch Platz ist, wuchern die Schanigärten.
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: coolharry am 20. Juni 2011, 14:31:49
Stadtmöblierung ok, aber immer in Maßen. In Wien wird leider alles viel zu vollgeräumt mit Streugutbehältern, Blumentrögen, Bänken, Telefonhütteln (wer benutzt heute sowas eigentlich noch?), Mülltrennungsbehältnisse (Containerausstellung), Würstelstandeln, Elektrokasteln. Und wo noch Platz ist, wuchern die Schanigärten.

Müllsammelbehältnisse müssen sein. Hab jetzt erst wieder in Ungarn gesehen, wie schweinisch die Menschen veranlagt sind. Und wie Blöd es ist Rastplätze ohne Mistkübel auszustatten. Sowie eine elendslange Strandpromenade zu bauen und dann gibts genau drei Mistkübel, die natürlich zum übergehen voll sind.
Wie heißt so schön: Von einem extrem ins andere.
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: 95B am 20. Juni 2011, 16:11:30
Müllsammelbehältnisse müssen sein.
Das schon, aber man kann sie auch unauffälliger ins Stadtbild einfügen. Außerdem sollten Sammelinseln nicht am Gehsteig platziert werden, sondern auf der Fahrbahn, allerdings an die Gehsteigkante angrenzend. Vorteil 1: Keine Barrierewirkung für Fußgänger. Vorteil 2: Leichtere Zugänglichkeit für Müllaufleger. Einziger Nachteil: Politisch nicht durchsetzbar wegen blasphemischer Vernichtung von St. Parkplätzen.

Würde man beispielsweise Mistkübel im Maiglöckchen-Design (http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/453125/Kaerntner-Strasse_Duell-um-Designlampen) entwerfen, hätte sogar die Stenzel nichts gegen Müllsammelinseln direkt auf der Ringstraße. ;) ;) ;)
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: T1 am 22. Juni 2011, 19:27:13
Aber angenommen es gibt nur eine Stelle, wo sich von Bildwinkel, Licht etc. ein vernünftiges Tramwayphoto von einem Gebäude machen läßt (Parlament von der Verkehrsinsel am Außenring ist ein ganz gute Beispiel – Standorte am Innenring sind quasi unmöglich, weil man dank Autos nach 2 Stunden immer noch kein Photo hat). Wenn mir die da beispielsweise einen Mast in die Sichtachse pflanzen, nehme ich den per Photoshop peinhart raus. Realität hin- oder her, ich würde das Bild allerdings nie einem dokumentarischen Werk zur Verfügung stellen, aber das ist ohnehin nicht mein Ziel, weil mich persönlich diese Art der Photographie nicht interessiert (also das Herstellen solcher Bilder, anschauen schon – aber in 10 Jahren vielleicht).

Ich fotografiere auch nicht zu Dokumentationszwecken, allerdings ist das gerade die Vorgangsweise, die mir nicht zusagt: Dann stelle ich mich halt anders hin – und Standorte am Innenring sind überhaupt nicht unmöglich! :P

Es ist halt eine Meinungssache, ich finde eben, dass solche Retuschen nicht mehr viel mit Fotografie zu tun haben. Eine Stadt schaut halt so aus wie sie ist, da gehört halt der Mast dazu – wenn man ihn nicht irgendwie geschickt vermeiden kann.
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: Linie 38 am 25. Juni 2011, 16:59:09
Standorte am Innenring sind quasi unmöglich, weil man dank Autos nach 2 Stunden immer noch kein Photo hat

Keine Regel ohne Ausnahmen!  :P

[attach=1]

Sorry @ darkweasel, dass wir nun von der Langobardenstraße auf der Ringstraße angekommen sind ...
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: Linie 41 am 25. Juni 2011, 17:02:33
Keine Regel ohne Ausnahmen!  :P
Cheater, da sind Leute auf der Straße. Also war der Ring gesperrt. :D
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: T1 am 25. Juni 2011, 17:40:56
Standorte am Innenring sind quasi unmöglich, weil man dank Autos nach 2 Stunden immer noch kein Photo hat

Keine Regel ohne Ausnahmen!  :P

Der Standort des Fotografens ist aber auf der Ringfahrbahn und nicht am Innenring!
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: Linie 38 am 25. Juni 2011, 17:54:42
Der Standort des Fotografens ist aber auf der Ringfahrbahn und nicht am Innenring!

Dann eben ein vom Innenring aus gemachtes Photo, ohne Ringsperre (zumindest in jenem Bereich [Schubertring ONr. 2], in dem ich mich zum Entstehungszeitpunkt des Photos befunden habe):

(http://www.fpdwl.at/4images/data/media/685/2011-06-20__Demo.jpg)

8)
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: tramway.at am 25. Juni 2011, 18:02:48
Standorte am Innenring sind quasi unmöglich, weil man dank Autos nach 2 Stunden immer noch kein Photo hat

vielleicht seits ihr einfach zu ungeduldig?

Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: darkweasel am 25. Juni 2011, 18:35:20
Ist ja alles ganz schön, aber kann man vielleicht die Innenring-Fotomotive in einen eigenen Thread verschieben? Hier geht es eigentlich um die Langobardenstraße ...
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: T1 am 25. Juni 2011, 18:42:42
Dann eben ein vom Innenring aus gemachtes Photo, ohne Ringsperre (zumindest in jenem Bereich [Schubertring ONr. 2], in dem ich mich zum Entstehungszeitpunkt des Photos befunden habe):

Nix Innenring, du bist auf dem Julius-Raab-Platz Höhe ONr. 3 gestanden. 8)

vielleicht seits ihr einfach zu ungeduldig?

Ersetze ihr durch den 41er. ;)
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: Linie 41 am 25. Juni 2011, 19:11:47
Ersetze ihr durch den 41er. ;)
Meine Frustrationstoleranz am Ring ist halt nicht mehr sehr groß, nachdem ich die letzten Male etwa 4/5 der Bilder wegen irgendeines Autos kübeln mußte.
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: T1 am 25. Juni 2011, 19:13:05
Ersetze ihr durch den 41er. ;)
Meine Frustrationstoleranz am Ring ist halt nicht mehr sehr groß, nachdem ich die letzten Male etwa 4/5 der Bilder wegen irgendeines Autos kübeln mußte.

Klar, es ist ein Geduldsspiel, aber wenn ich eh ein Auto schon im Sucher seh, drück ich doch gar nicht mehr ab?!
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: Linie 41 am 25. Juni 2011, 19:29:23
Klar, es ist ein Geduldsspiel, aber wenn ich eh ein Auto schon im Sucher seh, drück ich doch gar nicht mehr ab?!
Nein, nein... ich meine Autos, die im letzten Moment ins Bild fahren, wenn die Straßenbahn genau dort ist, wo ich sie haben will.
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: darkweasel am 31. Oktober 2011, 14:28:18
Da inzwischen die Färbung der Bäume immer herbstlicher wird ...
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: 13er am 02. November 2011, 22:35:26
Ja, eine herrliche Jahreszeit!

In ein paar Tagen, wenn ich dazu komme, meine Fotos auszusortieren, kann ich sogar Solo-E1 am herbstlichen 26er herzeigen ;) 8) Allerdings nicht aus der "Langobardska Ulica" ;)
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: 158er am 02. November 2011, 23:12:50
In ein paar Tagen, wenn ich dazu komme, meine Fotos auszusortieren, kann ich sogar Solo-E1 am herbstlichen 26er herzeigen ;) 8)
Zumindest ich kanns kaum erwarten! Stell' Dein Publikum möglichst bald zufrieden!   8) 8) 8)
Titel: Re: Langobardenstraße
Beitrag von: darkweasel am 17. Januar 2012, 16:50:02
 :)