Tramwayforum
Straßenbahn Wien => Allgemeines => Thema gestartet von: martin8721 am 26. September 2011, 13:27:20
-
Edit durch twf: Abgetrennt von http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1574.msg24792#msg24792 (http://www.tramwayforum.at/index.php?topic=1574.msg24792#msg24792)
Wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt! :lamp: ;D
Edit: Link (http://www.fpdwl.at/forum/thread.php?threadid=4117)
Ja jö. Das war was! ;D
Und da das Rätsel von 95B dort noch nicht gelöst wurde, möcht ich mal einen Tip abgeben:
Welchen Schalter muss der Fahrer in welche Stellung bringen, damit ein E1 auch ohne Fahrer am Fahrerplatz rollen kann, ohne dass es zu einer Einbremsung kommt?
Umkehrhebel auf 0, Steuerhebel auch auf 0 und Handbremse lösen?
-
Und da das Rätsel von 95B dort noch nicht gelöst wurde, möcht ich mal einen Tip abgeben:
[...]
Umkehrhebel auf 0, Steuerhebel auch auf 0 und Handbremse lösen?
Sollwertgeber (und somit Fahrschalter) auf 0 ist einmal eine Grundvoraussetzung, sonst lässt sich der Umkehrhebel nicht bewegen. In der Reihenfolge Sollwertgeber auf 0, Umkehrhebel auf 0 gibt es am Fahrerplatz das Notsignal, das wollen wir nicht. Da fehlt also irgendwo noch irgendwas. :)
-
Den Umkehrhebel muss man gar nicht unbedingt bewegen! ;)
-
Sollwertgeber (und somit Fahrschalter) auf 0 ist einmal eine Grundvoraussetzung, sonst lässt sich der Umkehrhebel nicht bewegen. In der Reihenfolge Sollwertgeber auf 0, Umkehrhebel auf 0 gibt es am Fahrerplatz das Notsignal, das wollen wir nicht. Da fehlt also irgendwo noch irgendwas. :)
Hm.
Geamatic "aus" und Notschalter auf "Stör" um den Totmann abzustellen? ;)
-
Geamatic "aus" und Notschalter auf "Stör" um den Totmann abzustellen?
Nix Notschalter. Der Totmann wird mit dem Geamaticschalter ausgeschaltet. Wie ist also deine gesamte Reihenfolge der Schaltbewegungen?
Den Umkehrhebel muss man gar nicht unbedingt bewegen! ;)
Stimmt; wie bei vielen Dingen gibt es auch hier mehrere Möglichkeiten. Man könnte im Endeffekt auch den Säbel aufstecken, aber das wäre "mit Kanonen auf Spatzen schießen". :D
-
Stimmt; wie bei vielen Dingen gibt es auch hier mehrere Möglichkeiten. Man könnte im Endeffekt auch den Säbel aufstecken, aber das wäre "mit Kanonen auf Spatzen schießen". :D
Richtig, man könnte ja auch einfach den Raco festlegen und den Zug komplett abschalten! :)
Wobei ich gar nicht sicher bin, ob das nicht etliche "Spezialisten" genau so machen würden (aber dann möglicherweise auf die Handbremse vergessen)! 8)
-
Nix Notschalter. Der Totmann wird mit dem Geamaticschalter ausgeschaltet. Wie ist also deine gesamte Reihenfolge der Schaltbewegungen?
Dann würde ich sagen: Sollwertgeber auf 0, Umkehrhebel auf 0, Geamatic "aus" und Handbremse lösen.
Reicht das oder wäre da die Solenoid-250-Haltebremse noch aktiv?
Natürlich könnte man auch die Solenoid-500er-Sicherung rausschrauben, aber ich glaube nicht, dass das im Sinne des Erfinders wäre. ;)
-
Dann würde ich sagen: Sollwertgeber auf 0, Umkehrhebel auf 0, Geamatic "aus" und Handbremse lösen.
Da wird, wie 95B schon geschrieben hat, das Notsignal ausgelöst!
Reicht das oder wäre da die Solenoid-250-Haltebremse noch aktiv?
Brauchst ja nur kurz in die Fahrraste und wieder zurück schalten ;)
Natürlich könnte man auch die Solenoid-500er-Sicherung rausschrauben, aber ich glaube nicht, dass das im Sinne des Erfinders wäre. ;)
95B hat ja nach Schaltaktionen gefragt... :P
-
Dann würde ich sagen: Sollwertgeber auf 0, Umkehrhebel auf 0, Geamatic "aus" und Handbremse lösen.
Da wird, wie 95B schon geschrieben hat, das Notsignal ausgelöst!
Ok.
Ich bin gerade ein bisschen verwirrt.
Ist mit "Notsignal" wirklich das 'Notsignal' gemeint, oder die Totmannhupe?
Die Totmann-Hupe würde ja durch das Ausschalten der Geamatic eh wegfallen.
Das 'richtige' Notsignal kommt doch nur bei einem Beiwagen-Abriss bzw. bei Fahrt mit offener Tür oder nicht gelöschter Freigabe (sofern der Wahlschalter auf "ohne" steht).
-
Also so schwer kann das ja ned sein! Automat Totmannüberwachung ausschalten, Wahlschalter auf "MIT" (mit geöffneten Türen) Handbremse lösen (eventuell voher Rako aufziehn sollte er abgelaufen sein) erster Fahrkontakt einlegen nachdem der Überastromschalter ausgeschalten wurde, wieder auf Null mit dem Fahrschalter und schon kann ich als Fahrer aussteigen ohne das der Zug eingebremst ist.
-
Ok.
Ich bin gerade ein bisschen verwirrt.
Ist mit "Notsignal" wirklich das 'Notsignal' gemeint, oder die Totmannhupe?
Ersteres!
Das 'richtige' Notsignal kommt doch nur bei einem Beiwagen-Abriss bzw. bei Fahrt mit offener Tür oder nicht gelöschter Freigabe (sofern der Wahlschalter auf "ohne" steht).
Nein... Mit nicht gelöschter Freigabe kannst du gar nicht erst losfahren, da schaltet der Überstromschalter ab. Außerdem kommt das Notsignal z.B. auch, wenn eine Tür bei gelöschter Freigabe und stehendem Zug manuell geöffnet wird, oder wenn eine der Notsignaltasten im Fahrgastbereich betätigt wird.
Wahlschalter auf "MIT" (mit geöffneten Türen)
Häh? Ist es nicht wurscht, ob die Türen geöffnet sind oder nicht? Und falls du das als Erklärung auf die Bezeichung "MIT" meinst: Das bezieht sich nicht auf die Türen, sondern stammt noch aus dem teilschaffnerbesetzten Betrieb (MIT Schaffner / OHNE Schaffner). ;)
-
Dann würde ich sagen: Sollwertgeber auf 0, Umkehrhebel auf 0, Geamatic "aus" und Handbremse lösen.
Da wird, wie 95B schon geschrieben hat, das Notsignal ausgelöst!
Na und? Sobald du die Geamatic abschaltest ist das Notsignal wieder weg! ;)
Also so schwer kann das ja ned sein! Automat Totmannüberwachung ausschalten, Wahlschalter auf "MIT" (mit geöffneten Türen) Handbremse lösen (eventuell voher Rako aufziehn sollte er abgelaufen sein) erster Fahrkontakt einlegen nachdem der Überastromschalter ausgeschalten wurde, wieder auf Null mit dem Fahrschalter und schon kann ich als Fahrer aussteigen ohne das der Zug eingebremst ist.
Na 95B, was sagst du jetzt? Da bin ich doch mit meiner Prognose gar nicht so schlecht gelegen, was die Hilflosigkeit so manchen "Profis" betrifft! Alles, was über das alltägliche Hebel vor und Hebel zurück hinausgeht, ist ein Riesenproblem. ::)
-
Na und? Sobald du die Geamatic abschaltest ist das Notsignal wieder weg! ;)
Aber unser Rätselmeister hat als Kriterium festgelegt, dass das unerwünscht ist! ;)
-
Na und? Sobald du die Geamatic abschaltest ist das Notsignal wieder weg! ;)
Aber unser Rätselmeister hat als Kriterium festgelegt, dass das unerwünscht ist! ;)
Ok, also die Geamtic darf nicht abgeschalten werden?
Hmm.
Rein gefühlsmäßig würd ich dann sagen: Umkehrhebel auf Motor "I + II" belassen und auf den ersten Fahrkontakt gehen (damit wird die 250er-Haltebremse gelöst und der Zug rollt).
Das Problem ist dann halt immer noch der Totmann und die Tatsache, dass der Fahrer am Fahrerplatz bleiben müsste.
Wenn Notschalter und Geamatic-Schalter nicht angerührt werden dürfen, weiß ich jetzt aber auch nicht weiter. :-[
-
Dann würde ich sagen: Sollwertgeber auf 0, Umkehrhebel auf 0, Geamatic "aus" und Handbremse lösen.
Da wird, wie 95B schon geschrieben hat, das Notsignal ausgelöst!
Ja, aber:
Na und? Sobald du die Geamatic abschaltest ist das Notsignal wieder weg! ;)
Daher sind wir schon fast am Ziel. Wie geht das nun ohne Notsignal?
Na 95B, was sagst du jetzt? Da bin ich doch mit meiner Prognose gar nicht so schlecht gelegen, was die Hilflosigkeit so manchen "Profis" betrifft! Alles, was über das alltägliche Hebel vor und Hebel zurück hinausgeht, ist ein Riesenproblem. ::)
Naja, aber immer noch besser, er schafft es irgendwie, bevor er sich wegen solcher Kleinigkeiten den Rüstwagen kommen lässt. ;)
Brauchst ja nur kurz in die Fahrraste und wieder zurück schalten ;)
Da tut sich genau gar nix, wenn der Geamaticschalter auf "AUS" steht. :P
Ok, also die Geamtic darf nicht abgeschaltet werden?
Doch, freilich.
Wenn Notschalter und Geamatic-Schalter nicht angerührt werden dürfen, weiß ich jetzt aber auch nicht weiter. :-[
Beide dürfen angerührt (und geschaltet) werden. Den Notschalter braucht man in dem vorliegenden Fall aber nicht.
-
Da fällt mir noch eine Geschichte ein, die ich in irgendeinem Forum aufgeschnappt habe: Einmal ist ein Autofahrer in der Wieder Hauptstraße während der betriebslosen Zeit in die Ustrab eingefahren und hat es immerhin bis zum Matzleinsdorfer Platz geschafft, das Auto stehen gelassen und ist heimgegangen. Als der erste Zug in der Früh dort eintraf und der Fahrer funkte, dass er am Matzleinsdorfer Platz von einem abgestellten Auto behindert werde, hat sein Kollege am Funk seine Nüchternheit in Frage gestellt. Und überhaupt, der Funk...
-
Da fällt mir noch eine Geschichte ein, die ich in irgendeinem Forum aufgeschnappt habe: Einmal ist ein Autofahrer in der Wieder Hauptstraße während der betriebslosen Zeit in die Ustrab eingefahren und hat es immerhin bis zum Matzleinsdorfer Platz geschafft, das Auto stehen gelassen und ist heimgegangen. Als der erste Zug in der Früh dort eintraf und der Fahrer funkte, dass er am Matzleinsdorfer Platz von einem abgestellten Auto behindert werde, hat sein Kollege am Funk seine Nüchternheit in Frage gestellt. Und überhaupt, der Funk...
Um diese Begebenheit ranken sich viele Urban Legends. Ich habe die Geschichte auch schon in der Version gehört, dass der Autolenker die Polizei angerufen und sich beschwert hätte, dass die "Ampel" nicht und nicht grün werde.
-
Hallo,
auf der Seite der Wiener Feuerwehr habe ich diesen Einsatzbericht (http://www.firefighter.at/fire/material/output.php?output_id=722) gefunden, bei dem sogar die Achsbuchwagerln zum Einsatz kamen.
Es gibt einen zweiten Vorfall, der AFAIK in der Stadtverkehrsliste beschrieben ist, bei dem das Fahrzeug in der betriebslosen Zeit (?) einfuhr und am Morgen vorgefunden wurde. Es wurde von der Feuerwehr auf einen Bahnsteig gehoben und - soviel ich mich noch erinnern kann - mittels eines Lastenfahrzeuges (Plateauanhänger) der Straßenbahn des Nachts entsorgt.
Hannes
-
auf der Seite der Wiener Feuerwehr habe ich diesen Einsatzbericht (http://www.firefighter.at/fire/material/output.php?output_id=722) gefunden, bei dem sogar die Achsbuchwagerln zum Einsatz kamen.
Bist du narrisch! Der ist von der Rampe Eichenstraße bis zum Matzleinsdorfer Platz gekommen. :o :o :o
-
auf der Seite der Wiener Feuerwehr habe ich diesen Einsatzbericht (http://www.firefighter.at/fire/material/output.php?output_id=722) gefunden, bei dem sogar die Achsbuchwagerln zum Einsatz kamen.
Bist du narrisch! Der ist von der Rampe Eichenstraße bis zum Matzleinsdorfer Platz gekommen. :o :o :o
Was solls, es gibt eben auch gute Autofahrer :)
Hannes
-
Da tut sich genau gar nix, wenn der Geamaticschalter auf "AUS" steht. :P
Ja und? Kann man das nicht erledigen, bevor man die Geamatic ausschaltet? ???
-
Ja und? Kann man das nicht erledigen, bevor man die Geamatic ausschaltet? ???
Ich hab ja nicht behauptet, dass man das nicht vorher machen kann... ;D
-
Ich hab ja nicht behauptet, dass man das nicht vorher machen kann... ;D
Gut, dann war dein Satz eben eine sinnlose Feststellung. ;D :P
Was ist eigentlich, wenn man die Batterie entfernt bzw. abklemmt und den Bügel abzieht? Dann kann der Wagen nur mit der Handbremse eingebremst werden, oder?
-
. . . . wennst' keinen Beiwagen hast. ;)
-
Also dann versuche ich es auch einmal: Steuerhebel kurz in die Fahrraste, wieder auf null, Geamaticschalter auf aus, Handbremse lösen, Tür auf und schon rollt das Werkel!
-
Was ist eigentlich, wenn man die Batterie entfernt bzw. abklemmt und den Bügel abzieht? Dann kann der Wagen nur mit der Handbremse eingebremst werden, oder?
Die Generatorische Bremse (wegen fehlender Vorerregung verzögert) funktioniert noch, und fesstellen geht nur mehr mit der Handbremse.